
Its!«
Sí
i H .
I n f i e r e K ie n n z. e i e h e n. A. D i e ’ S c h w e r e . — B. D i e P h o s p h o r e s z e n z .
S t r a h 1 s t e i n , glasartigst
t r Haitis
B e r y l l , schörlartiger . .
S t a 11 r o 1 i t h , schwarzer .
M a n'g a n r o t h , splitterigei
A u g i t , blätteriger , , kry-
s ta lü s ir te r . , . .
K a n e l s t e i n , roher . .
D e r s e l b e , geschliffen - .
P e c'h - E i s e n s t e in . .
S p h e n , schaaliger . .
M e l a n i t . . . . . .
P y r o p , schaaliger . . ».
K o r u n d ■ • •
G r a u g ü l t ig e j r z . . .
E d 1 e r G r a n a-t . . . .
S ch w a r z - E i s e n s t e i n ,
4) Schwere Mineralkörper
von 3,999 bis 6,000
S c h m i r g e l ........................
K o 1 o p li o n i t (Pechgrauat)
T i t a n * F. i s e n , schaaliges
H e p a t i t . . . . . .
R u t i l . •- • • • . • •
Z in n k i e s . . . . .
Z i r k o n . . • • • »
T i t a n - E i s e n , körniges
Hordiitarken
Altenberg
St. Gotthard
Wermcland
Arendal
Zeylofi
ditto
Ta,
gebir
Fraskati
Grönland
bläl
, dichter .
M a g n e t k i e s
K u p f e r g la n
E i s e n g l a n * . . . .
A r s e n ik -O x y d . . .
I t t e r t a n t a l . . . .
K u p f e r g l a n z , blätteriger
G e lb -B l ‘
Gr a u s p i
W / 5 r ,
>1 .
Pent
Grönland
Siegen
Arendal
daher
Andrarun;
Arendal
Ostseeufer
Bodenmais
Rothenburg
G r a n a t (Allochroit) split
teriger . » , . -«
S c h w a r z b l e i e r z . ' .
H a u sm a n n
Derselbe
K l a f r o t h
H a u sm a n n
K a r s t e n
Derselbe
Korr
H a u sm a n n
Kl a f r o t h
H a u sm a n n
H a-ü t
K l a p r o t h
Derselbe.
H aut
H a u sm a n n
K l a p r o t h
Dercelbe
Derselbe
HAUT
K a r s t e n
K l a p r o t h
Derselbe
Kort
Kl a p r o t h
H aut
Derselbe
E k e b e r o
S c h u m a c h e
M a q u a r d
H a-üy .
Ge
remp.l4°—1 7 ° IÏ.
3,4050
3,485
3,510
3,5334
3,5735
3,607
■3,631
3)650
3,7026
3,730
3,7476’
3 ,8 7 3 2
3,910
3,920- ,
3,940
4,000
4)0070
4 , o i 4 ^
4 ,1 ,2 0
4 ,2 v4 o
4,350
4,430
4,545
4,650
N 4,750
4,865
4,939
^ 5 ,0 0 0
5,130 r
5,200
5,48
5,5886 .
5,6550
5,770
pers
Stellung
Die Ur-
der Dichtigkeit
i Grund in dem abweichenden
eine Eigenschwere von 2,6491. Die Mittdzahl aus beiden =
kam mit der Mehrzahl anderer Beobachtungen überein.
S c h e e l e r z , graues . »
S p e i s k o b a l t , grauer .
5) A u fsero rd en tlich schwere
M in e ra lk ö rp e r
von 6,000 bis etc.
R o t h -K u p f e r e r z . .
N a d e l e r z . . . . •
; B l
A llg em e in e V o r s ic h tsm c fs r e g e ln u n d Bemerkungen.
1) Alle Mineralkörper, deren Eigenscbwere erforscht werden so ll,
müssen von vorzüglich«. Reinheit seyn. Von krystallisirten sind diejenigen
auszuwählen, welche sich der vollkommenen Krystallform nähern. Besizt
ein Mineralkörper verschiedene Grade von Durchsichtigkeit, so ist der Theil
iesselben zur Bestimmung der Schwere am tauglichsten, welcher jene Eigengenschaft
am stärksten zeigt.
2) Eine Wägung reicht nicht h in , die Eigenschwere eines Mineralkör-
genau zu erforschen, es sind hierzu mehrere Wägungen erforderlich,
welchen das Mittel genommen werden mnfs. Eben so ist bei der Auf-
der Eigenschwere einer Fossiliengattung zu verfahren. Die Eigenschwere
variirt hierbei nach den Varietäten mehr oder weniger,
sache dieser Abweichungen ist von den Verändern
der Masse herzul eiten, Welche Wieder ilu‘<
chemischen -Gehalte etc. haben.
So fand F a b r o n i eine Abweichung in den Hunderttlieilen um
eins als er von einem sehr reinen Bergkrystalle die Spizze von
der Basis trennte, und von beiden die Eigenschwere erforschte.
Während diejenige der Spizze ’= 2,6509 war, zeigte die Basis nur
•3) Das
W,e
2,6500
¡r-, dessen -man sich bei diesen_Erüfungen bedient., mufs
durch Destillation gereitiiget und stets von einer und derselben Temperatur
seyn. B r i ’s so n sezte bei seinen Versuchen diese Temperatur auf 14°- Reaumur,
welche 17,5° des hunderttheiligeu Thermometers von Reaumur, oder beinahe
67° des Fahrenheit'sehen entsprechen. KinwAN nahm 62° Fahrenheit■;
Hassenfratz 10° Reaumur dafür au. K a r s t e n vereinigte (in seinen mineralogischen
Tabellen. -2. Auflage. Berlin -l808) nach T r a l l e s ’s Vorschlag -alle
Angaben von Eigenschweren der mineralogischen Substanzen, bei welchen/
der Grad der Temperatur nicht übergangen, sondern angemerkt worden war,
und reduzirte sie auf die Temperatur von -39,83° Fahrenheit, oder beinahe
310 Reaumur, bei welcher Temperatur das reine^Wasser, nach T r a l l e s ’-
Versuchen die gröfste Dichtigkeit besizt. — -Ist die Temperi
bestimmt, dann ist es niclit ohne Nazzen, wenn das zu wägende Fossil,
: S u s -k o b a lt
. Dopp. Pyraxn.
A r s e n ik k i e
e k e l .
>1-, derber . .
G e s c h w e f e l t e s S
W a s s e r b l e i . .
L s b e v e v a , dichtes
S p r ö d -G l a m e r *
lb e
B l e
a l i t
s c h .v v
¡e l be
e k e l
r ,B e i
n-K u
gchsn
11- Ar
11 r W
P f e
Z i 11 no b «
G-èdi ege
G ei
W e
n -K upfer" .
Q u e c k s i l b er
1 . . . .
11z s i lb e r .‘
n - S i l b e r -.
igensenwon-, I
als
Sibérien
Ekatharinenb.
Anglesea
Riechels'dorf
Aus Sachsen
Zinnwald
Idria
Finnland
Klaus thal
Bieber
Japan
Ungarn
Erzgebirge
Bieber
Neum. Krt
Idria
G e d i.
G edi«
Kör.
g e n -Q u ,
g e n - P i a
i k s i l b e i
L Gruben
Salpe
Ge d ie
a Körner
! gesottei
m G o
K ir w a
K o p p
J o h n
J o h n
K l a p r o t h
K o p p
Haut
B rfsson
K l a p r o t h -
H a u t
K l a p r o t h
H a u t
H a u sm a n n
K o p p
J o h n Í
Korr'
K l a p r o t h
HaUt
B r is so n
K l a p r o t h
mge-
Daber
H a u t
Cavai
Ders,
( H a *
5,800
5,926
6,000
6,125
6.300
6,436
6,530
6,64 "
,6,758
6,9022
6,9099
7.00
7,100
7,208
7.300
7,440
7,5018
7,621
7,710
7,728 •
7,878 -,
8.000
8,0882 '
8 ,l6 0
8,5844
9,2301
9 ,820
10,338
10,678
1 Í.4 Í0
13,5681
( 15,600
j 17,200
I 17,p00
I 18,500
18,50
oli dabei • statt \ obiger 62° Fahrenheit nur 60° Falv,
11 welchem 1,0000 Tlieile Wasser wirklich ljOOÖO wiegen
Len werden, dennoch zu bedeutend sind, als dnfs sie einzij
■ des Temperaturgrades zugescbrie'ben werden können,
weiter unten die von G il p in entworfene lind durch E t t e l w e in revi-
Tabelle. Sie enthält in dem. ersten Vertikalspalte die lieartmur’sclten,
zweiten die Fahre/theiL'sohen .'Grade, von der grö'fsteu Dichtigkeit
iVassers = -f- 3^° R . oder 4 0 ° F. au bis z u 24° Reaumur und 80°«
¡beit. Der dritte Spalt zeigt die beobachteten Eigenschweren, der
■ c. ¿je durcli Kalkül gefundenen spezifischen Gewichte und der lezte
■ deutet- de» 'Uitterscliied zwischen; Beobachtung und Rechnung an.
^ 1, die Anwendung-derselben wirdi erstens : die wahre Eigenschwere eines
j l . ilkörpers aufgefunden; zweitens: -kahir die Reduktion aller bis jezt uuf-
■uienen Eigenschweren,-'bei welchen-der Temperatur;
vor dem Eintauchen in dasselbe, auf die gleiche Temperatur gebracht wi
um die Veränderung derselben, zumal wenn mit größeren Stücken ope
w ird , zu verhindern.
4) Die das Wasser ein'saugenden' Mineralkörper werden gewogen 1
daun unter Wasser gebracht. Nach einiger Zeit nimmt man sie wieder
dem Wasser, trocknet sie vorsichtig ab und sucht zum zweiten male das
solute Gewicht derselben. Zeigt sich hier eine Zunahme, so wird 1
dem Gewichte des weggedruckten, durch anderweitige Wägung gefunden
Volumen des Wassers beigefügt, worauf - man diese Gewichts-Verbum
einer Berechnung unterwirft-.
’ 5J) Ist man ¿enöthiget, z. B. auf Reisen, aus Mangel an reinem W»
des Regen- oder Brunnenwassers sich bedienen zu müssen, so suche 1
erst mittelst des DichtigkeitsmesserÄ" von -Me is s n e r oder eines -ändern
nauen Werkzeuges der Art die Eigenschwere desselben. Da bei deio
strumente von M e is s n e r 100 0 Theile reines Wasser genau den in?
Raum des ‘Glases .ausfüllen, so findet sich durcli Wägen leicht der $
des Brunnenwassers an Erden und Salzen. Gesezt ein solches Wasser 'fl
in ^ dein «Probeglase 1,005. Der- Gewichtsverlust des, Mineralkörpers i«1
sem Wasser wäre = 4 ,7 , so entstehet folgende Rechnung i
1,005 : i ,0 0 0 == 4',7 -• 4,676. .
Das vierte Glied dieses Verhältnisses == 4,676 ¿st .gleioh -dem W1'"
welchen der Mineralkörper, in reinem Wasser gewogen, erlitten 1“
wurde und mit-welchem nun, nach der bekannten Weise,, die Eigcnscl«'
gefunden wird-:
• 4 ,6 7 6 : 11 (dem absoluten Gewichte des Mineralkörpers) == 1 r 2,35-
dessen Eigenschwere.
6) Um die Eigenschwere eines Mineralkörpers, welche bei einem ge"1
Grade der Tempe: refimderi wurde, -auf -einen beliebigen ai:
ziren, sind Tabellen entworfen worden. Diejenige von Kirwa
zwischen 4 5 ° und 7 5 ° Fahrenheit fallenden Eigenschweren des reinen
umfaßt, gibt 62° Fahrenheit für den Grad an, bei welchem das reim
4. 0000 wiegt. Neuere Versuche der Art, welche auf Veranlassung <
welch«'
des Wassers lisclien Reg '«stellt wurden und die mit Umsicht und grofse
keit bearbeitet sind, lassen in Kirwan’s Tabellen Mängel bemerken,
;n wurde , -
•8t werden. Es -
„50 Fahrenheit = 1,24000
I welche dem 60 0- Fahrenlu
'ad z u ! bemerk
f jeden, als Norm beliebigen, Grad der Tempera Di
Ss sei z; B. . die Eigenschwere eines Mineralkörpei
und soll nun auf'diejenige gebracht wei
entspricht — so suche mau zlxerst die E
vere des Wassers, unter beiden •erwähnten Temperaturen, in d<
Ille: 55° F. = 1,00038; 6 0 ° F. = . 1,00000. - Durch Anwendung d<
Dreien, findet sich sodann mit der bekannten Eigenschwere, .di
•pers bei 5 5 ° F. diejenige, welche derselbe, bei der Temperatr
gewogen', zeigen würde j
1,00038 : 1,00000 = 1,24000 * 1,23952.
■Häufig w irden bisher vorstehende Punkte bei Auffindung der Eigenw
der Fossilien nicht beriicksichtiget und .deshalb finden sich so viele
aJlu-. iiungeñ in den älteren Angaben.
■eiilpevaUu- - Grade. Eigenschw ere des Wassers
nach Gilpin ü id E y t e l w e in .
Unterschied.
gLumur. Fahrenheit.
Qliecks. Th. Therm. Beobachtet. Berechnet.
| . ______ 4 0 ° . 1,00094 1,000943 0,00000
P ! ___ _ 4 1 ° 1,00093 1,000929 — 0,00000
4 2 ° 1,()0092 irlv0009l2 4 - 0,00001
43° 1,00090 1,000891 + 0,00001 ,
1 4 4 ° ' 1,00088 1,000866 • - f 0,00001
P 1 •• 45° 1,00086 1,000838 - f 0,00002
4 6 ° 1,00083 1,000807 ^ 0,00002
■7° ■ I • - 47 0 - - • ,• 1,00080 1,000770 4 - 0,00003
K -------r - 4 8° *1,0007.6 1,000732 . 4 . 0,00003
l , 1 4 9 ° 1,00072 1,000690 4 - 0,00003
f ! _______ • 50° . 1,00068 1,000644 4 - 0,00004
I 5 1° 1,00063 1,000594 14 - 0,00004
1,00057 ' 1,000541 4 - 0,00003
I ------------ 5 3 ° . 1,00051 1,000484 4 ” 0,00003
; 54° 1,00045 1,000424 4 - 0,00003
K------------
55° .1,00038 1,0(Ä)360 4- 0,00002
56° *1,00031 1,000292 4 “ 0,00002
¿7° 1,00024 1,000221 4 - 0,00002
1 1 • 5 8 ° . 1,00016 1,000146 4 - 0,00001
1 y 2 59° 1,00008 1,000068 4 - 0,00001
I 60? 1,00000 0,999986 4 - 0,00001
6l ° , 0,99991 0,999900 4 - 0,00001
.6 2 0 . ,. 0,99981 0,999811 — 0,00000
63o 0,99971 0,999719 — 0,00001
■ T a i 64° 0,99961 0,999622 — 0,00001
65o 0,99950 0,99*9522 — 0,00002
i 1 —j-------- 660 s0,99939 0,999419 — 0,00003 •
KL6° ^ 67o . 0,99928 0,999312 — 0,00003
L _____ 1 680 0,99917 0,999201 — 0)00003
- ' 69o : ’ : 0,99906 0,999087 — 0.Q0003
■ T 70° 0,99.894 0,998969 , — 0,00003
71° . ' 0,99882 0,998847 k ii- 0,00003
■ 18° 72° . 0,99869 0,9998722 0,00003
■ 7 3 ° 0,90856 0,998594 0,00003
■ 1 9 ° , 74° 0,99843 - 0,998462 ' .««— 0,00002 .
I -----1-----B 0,99830 0,99832.6 — 0,00003
■20° 76° 0,99816 0,998186 ' — 0,00003
1----------~ 77®.-''° 0,99802 0,998043 — 0,00002
| 2 l ° 7 8 ° ' .0,99788 0,997897 0,00002
1 . 79 ° 0,99774 0,99.7747 — 0,00001
L T 80° 0 ,9 9 )5 0 0,997592 r - 0,00000
:ht
Zeichen gewisse feste Punkte für die Gattin zwischen welche solche
Abweichungen in der Eigenschwere eingereihet werden können, je naclid.
■sie' dem einen’• oder dem ändern dieser Punkte näher stehen. Sollten in
zckenen Fällen noch XJrigewifsheiten obwalten, so kann die aiifgefnndene
Eigenschwere, -in Verbindung mit den übrigen Kennzeichen, immer noch
für die Einreihung derselben ven Einflufs seyn. Abgesehen -hiervon, so gibt
die Kenntnifs der Eigenschwere dem Sammler und dem Aufseher von
Museen ein vortreffliches Mittel an die. Hand, die unter!iahenden Sammlungen
vor Verwechselungen zu 6iclieru, denn ein, in dein Kataloge noch so genau
beschriebenes, Mineral'kann leicht duveh ein ihm äußerlich ähnliches un-
tc-rsclilagen' werden. So kann legirtes Silber an die 'Stelle des Platins kommen,
ohne daß man im''Stande wäre, aufser durch diemiscbe Analyse, die
Verwechselung zu bemerken. Ist dagegen bei der Beschreibung desselben
im Kataloge zugleich die Eigcnschw-ero bemerkt, so wird dadurch ein sol-
1 Verfahren sehr erschwert, oder beinahe unmöglich gemacht. — Vorziigidung
der rohen
che
lieh wichtig ist die Bestimmung des spez. Gewichts zur Untcrscheidui
und geschliffenen Edelsteine, unter sich und von Glasflüssen.
B. D i e P h o s p h o r e s z e n z .
Die Eigenschaft leier Mmeralkörpi
Dunkeln e:
können, rv
entweder i
ter-ie, oder
Blizze.
nach gewisser Behandlung im
in leuchtenden Schein -ohne Flamme um sich verbreiten zu
tl .die Phosphoreszenz derselben genannt. Dieser Schein besteht
einem kürzeren oder anhaltenderen Ausströmen der Liclitma-
1, einem vorübergellenden, dem elektrischen Funken ähnlichen,
Die äußere Übereinstimmung dieses Leuchten? mit demjenigen
des «wirklichen Phosphors war früher hin die Veranlassung zu
dieser Benennung.
Natur und Kunst bewirken Phosphoreszenz in den dafür empfänglichen,
Mineralkörpern. Auf natürlichem- Wege hat man vorzugsweise das Licht
der Sonne für fähig erkannt, entweder duroh Einwirkung für sich, oder
nach vorausgegangeuev Einwirkung der Atmosphärilien (Verwitterung), jenes
Leuchten in den Fossilien hervorzubringen.
Der Kunst ist es gelungen, diese Erscheinung auf verschiedene Weise
in den Mineral-Substanzen zu veranlassen. So durch den S tofs, durch das
Reiben, au f mechanischem; durch Temperaturerhöhung an und fü r sich
und in Verbindung'mit reagirenden Stoffen, auf chemischem; durch Einwirkung
der elektrischen Flüssigkeiten, auf elektrischem Wege.
1. Ü b e r s i c h t d e s G e s c h i e h t l i e h « n.
Ikörpern erstreckt sich ins
leuchtender Steine. A l-
lit dem Namen : Phospho-
inzentio Gasztariolo am
Die Kenntnifs der Phosphoreszenz an Min«
hohe Alterthum.; Schon P l i n i u s erwähnt einig
b e r t u s M a g n u s belegte zuerst diese Erscheinung
-reszenz. Sie Wurde im 17ten Jahrhundert von
bölogneser Leuchtsteine* beobachtet. Zu Anfang des l8ten Jahrhunderts entdeckte
Dr. W a l l die Empfänglichkeit der Diamanten für Bestrahlung, worüber
später B o y l e , B o z e , B e c c a r i , Du F a y , W i l s o n , K a n t o n , viel«
Versuche anstellten, uud zugleich andere Mineralkörper auf Phosphoreszenz
prüften. Unter den neueren Forschern zeichneten sich in dieser Hinsicht
aus: B e r o m a n , B o e c k m a n n , B r u o n a t e l l i , D e s s a t o n e s , D o l o m i e u , D b l a -
m e t h e r i e , . H a u y , H e i n r i c h , H o m b e r g , M a c ^ u e r , P e l l e t i e r , S a u s s u r e
jun., S ch e e le etc. '
2 . D a s V e r f a h r e n d i e P h o s p h o r e s z e n z i n d e n M i n e r
a l k ö r p e r n z u e r r e g e n .
Reinheit der Mineralkörper von allem Schmuzxe und Staube; frische
.Bedingu .gen Gelingen die-
N ü z iic h k e it d e r K en n tn if s d e r Eigenschwgre f ü r dei,i S y s te -
'm a tik e r und S am m le r vo n M in e ra lk ö rp e rn .
'Obgleich die Men"iui°-en der Mineralkörper mit fremden Stoffen die
fiscliwere derselben verändern,’ so gewähret dem ungeachtet dieses Keun-
Bruchflächen bei derben' Stücken sind
ser Versuche.
Zur Bestimmung der Intensität des Leuchtens der Mineralk.örper
dient als Norm das, Licht einer Wachskerze. Die Phosphoreszenz
ist entweder dabei noch za unterscheiden oder nicht.
I . P h o s p h o r e s t e n z d u r c h u n m i t t e i b a r e E i n w i r k u n g
d e r S o n u e . P h o s p h o r e s z e n z d u r c h B e s t r a h l u n g
f l u s o . l a t i o iu )
Mineralkörper, welche für dieses Reizmittel Empfänglichkeit besizzen,
erhalten duncli 8 bis 10 Sekunden langes Aussezzen an die Strahlen der
Sonne die Eigenschaft im Dunkeln zu phosphoresziren. Längere Bestrahlung
ist niclit n-üzlich. Die Monate, in welchen die Sonue am höchsten
stehet, und die Mittagsstunden von 11 bis 3 Uhr, sind die vorzüglicheren
für diese Operation. Die Temperatur der Atmosphäre ist lperbei kein Hin-
dernifs wohl’ aber der Stand des Hygrometersj denn trockne Luft und
R 2
f-
■ m n m m