
I. A e u f s e r e K e n n z e i c h
A. D i e . ' K r y s t a 1 1 e. — H a ü i ’ fS M e t li o d I
A n t i e i n i e a c d r i s c h .
(A iitien n é a ed re .)
I Ein Krystall, welcher auf zwei entgegengesez-
Iten Seiten neun Flächen hat»
. j P r o s e n n e a e d r i s c h
(P ro scn n éa ed re .)
A n t ie
T u r m a l i 121)..
n e a e d r i s eli e r (
( Taf. LIT, f ig .\ v,5Jh-0i f , é iU i e S îi ü i e , an je \ J J o (verschiedenen Veränderungsflächenj.edem Ende mit
Ein Krystall., welcher neun Flächen auf zwei|
benachbarten Tlieilen zälilt. T u rm
123).
( Taf. LU. fig.
IP V i e d e r k e h r e n
c h i g .
(R é cu rren t.)
i I 1 Krysialle bei denen, wenn inan ihre Flächeiik
d f l ä -jro n einem Ende zum ändern nach ringfor\mi°-en!
W i e d
g e r Z,
X X X . flg . 184).
< Reihen nithmt, man zwei zu verschiedenen malen > c u
lanfeinanderfo'genden Zahlen erhält (z. B. 4 8 I I Ji V> 8’ 4)- ’ I
k e h r e'n■n ccitf-f lläti.- | B ec lit
n '(T aJF '< kdsecznr eErn dZeuns
Bund Zusü»
v.^ifliichigcr, auf t
— ‘•-pizzung. und Abstunaifui
und ¿uspizzungsilüchen gebildeten,
P r o g r e s s i o n s f l ä - I Pl'isma > Jessen der Zahl nach ungleiche Flä-I
■ e i l i g . fehen, so wie die der beiden Endspizzen mit Zah-|
(.E q u id iffe r e n t.) V *11 bez.eicllnet werden, welche den Anfang 2
■einer arithmetischen Reihe bilden j ' z. B. (5, 4, i
K o n v e r g i r e n d f l à
d i i g.
(C o n v e rg en t.)
U n g e r 'a d f l ä c h i g .
(Im p a ir ) .
U e h e r m a f s i i
s c h a r f .
(H y p e r o x y d e .)
S p h ä r o í d i s eh .
(S p h e ro id a l.) ^
P l a n k o n v e x . '
(P la n -c on v ex e .)
( Das nämliche Ver
Vei'hältniö wie beim Progressi-i
dafs die Reihe starb lonvergirtl
onsflachigen, ■ nur däfs
wie z. B. 1 5 , 9 , 3.
P r o g r e s s i o n s f l ä c h i-l
e b a s a l t i s c h e H ö r n J i® e c h s s e it ig e
l e n d e (Taf. L lV .fig . l3 4 ) .| °he“ ZUS?SP ^
K o n v e r g ir e nel e r T u r Á j j çu
i a l in (T a f. LII. f ig. l 2 4 ) í | ? elm*l,«“í
Hule, an dem einen Ende 1
1 dem ändern zugeschärft.
i Die ungleichen Zahlen, womit beim Prisnia\
die Seiten/läciien und die der beiden Endspizzen | _ U n g e r a d f l ä e h i g e
IEin Ibezeichuet werden, sind alle drei ungerade , ohnel “ ,rm aH “ ( Taf ’ LIL fik
\iibrigens eine Progression zu bilden. - I
Krystall, dei •■zwar das Winkelvertauschte.
\uoch bei weitem spizziger ist.
*^an det
zwei Rhomboedern
Jsanimengesezt is t, wovon das eine
das andere ab«
f Der Umrifs des Krystalls wird von 48 lon -|
jvcxeu Flächen gebildet.
i Krystalle deren Flächen
konvex sind.
U e b e r m ä f s i g s c ' l i a r - '
f a r K a l k , Va th (T a f ,X X V . fil- 30). .
,S p h ä r
m a n t.
tlieili gertde, tli,ilsl P l a , : k „ n v . x «,■
I m a n t .
A l t e m i r e n d.
(A ltem e .) .
S e k u n d ä r - G e s t a l t e n
«ach gewisse«, durch ihre Zu..mmen£ügu„i oder dureh ihre SteUuog merkwürdigen,
I Der Krystall hat an seinem obern und unterrii
¡Ende Flächen, welche auf beiden Seiton korre-l A l t r r n i r e n d o r B e r
|spondiren , aber untereinander ab wechseln. I k r y s t a l l .
Flächen oder Kanten betrachtet.
1
H o p p e l t a l t e r n i -
r e i i d .
(P i s a lte rn e .)
V i e r f a c h à i t e r n ì -
§ r e n d .
( P i s b is á ltem e .) ■
A l in g f a z e f t i r U
(A n n u ita ir e .) .
M o n o s t i s d u
(Monosticjue.)
V Derselbe Krystall, nur dafs die Abwechselung
IInicht allein unter den Flächen eines "und desseh
ben Theiles, sondern bei beiden Tlieilen untereinander
erscheint. \
p p e l t a l t
e r g k r y s t a l l . widersinnig abwechselnder A
der Zuspizzungs- auf die Seitenflächen.
( r aS ipm i zd we , in« hke l-iS eci.the nef lä*c ehce nh sc
dern schief aufgesezt, so dafs
schaftjichen Grundfläche bin- i
'/Z,"Z|ke| bilden, die - Seitenkanten -
p C XJ 11 i
-der. einen auf
D.o p p e i t a l t e r n l r e Grundfläche8 ebi- und? dussprhi4
d e r , Kv a„ lrk L se y a t h 1 (/-TT.a rf)f we1c h1 se* l1n dj ’ stume p. fSeeri teunnkdän tsecnh ä-r fWeri,n kdeile wEictkle«
X X V . Re. #2¥31* Kk mieei ns spchiz azfetlnid iWenm kGeriu nddefrlä cfhre,i psetzaonikd isacbirgee„s tuASIm» ■flächen auf dm ¡ihwr-nci,,,!.... „»i.*,...... 1
Ü 28).
^ Der Krystall zählt auf beiden Seiten zwei!
^Reiben doppeltalternirender Flächen.
l ) R i n g f a
| Sechs- und achtseitige Prismen, dieses mit aclit,| S c h m a r a g d
i jenes mit- sechs Fazetdpn, ‘ welche die Stelle d e r l^ * 47 ) ‘,
Endkanten der Gruudfläclien ersezzen und um/
diese ringförmig herumliegen. ' I R i n g / '
r Jä -ä "
1 . Ein Prisma mit 1« einer " willklihrlicheh Anzabl\
von Seitenflächen, auf dem Umkreise einer jeden!
Grundfläche mit einer Reihe Fazetten, welche!
IflâcheîWafiF ^ ä | i
I^timide aueTageeszeztc,,abwechselnd ^imtmn de ¡
f e Í
V i e r f a c h a l te m i r eft-.
d e r Z in n ob e r (V T aJf L X V'.lld.JerÌ &wci.d£e rss »in.en ‘i.gt ‘ agb ow eSchlsleiltnldee,n Emnidt kasntatrekneTr tZuschä
> mit Abstumpfung, allei
j ~r' «?m,nîflche.Eckcn une “ ais sie als aphtseitige Säule m
(T a f. Eaf^X.Sten -abgestiimpff^eso d
Istumpfung der Endkai
erscheint.
S I H B P m wojeiiol M o n o x t i s eil e r
aui die Endknnten theil«, theil. auf die Eckent (T a f. X L IV f t , 391 V » ”, w 5 *S iS," L . 4 , die vice i.
und in ihre,. Z»hl vb« & S W i S f « ’M ' » - . ‘U
flachen yétj'chiedfen ’ sind. 1 ^ “
2. D i u f s e s t a l t e n ,
A . D i e K r y s t a l l ' e . .— H a ü y ’ s M e t h o d e .
D i s t i s c h .
(D i s eigne.)
I H a l h d i s t i ^ c h .
(S u b d is tiq u e )
I O u e r f l ä c h i g .
■ (P la g iè d r e .)
Ét « s y m m e t r i s ch .
I E i n g e r a h m e t .
(^Encadré.),
\ F l u c h k a n t i g .
(Prominu le.)
Q i i r t e l f o r m i g .
(Z o n a ire .)
R e r n v e r r d t h e n à
(A p o ph ane .)
wV e g f a z e t t i r t .
(Em oussé .) •
V e r j il n g t .
(C o n tra c té .) .
I E r io e i t e r t .
(D ila té .)
p/7 i z f a i e t t i r t .
(A cu tang le .)
t f o o l l j f U n d i g / a -
I z e t t i r t .
I (O é fe c tif.)
■
I
W b e r z ä h l i g f a z e t -
t i r t . . ,,
f (S u rabon dan t.)
I Dasselbe Prisma, nur dafs um jede GrundflU-l
Iche zwei Reihen Fazetten lierumliegen.. ' I
I Vierseitiges Prisma, bei welchem unter denX
um eine jede Grundfläche, in einer und dersel-l
ben Reihe liegenden, Fazetten zwei sind, iiber\
denen noch eine neue. Fläche ^ioh flndet, durch/
die gewissermafsen der Anfang einer zweiten (
Reihe gebildet wird.
D i s t i s c l i e r T o
(Taf. X LIV. fig . 41).,
( Der n ä m l i c h
pfuiig d e r ' Endkat
und die Ecken, ■
der scharfen Eckei
det w e r d e n , schw
K r y s t a l l , anstatt der Abstum-j
.atiren (Inden sicli dieselben zugeschärft)
/On den AlMtumpfungsfläcln
schwach abgestumpft.
H a l b d i
o l i t h (Taf.
t i s e h e r C h r y f f e T i « S
lF. LX . fica 20dl (? e a!ula,,fenden, Zuspizzung , der Seiten- Und7.it
z.lspizzungskanten und der zwischen den schmalen 7-uspiz
IzunfSl/e“endon"k Abstumpfungsflächen der Zuspiz
. I Der Krystall hat schräge,
Igende, Flächen.
nach der Quere lie-| r f U
a l l ( „ j S ä u l e , an beiden Enden mir secli
zugespizr, die Zuspizzungs- auf die Seiten fläch en|
, --_ t t sämmtlicho Ecken abgestumpft und die t;
Uschen AbstumpfungsflUchcn schief aufgesezt.
[ Zwei, an jedem Ende übereinander liegende,!
Fazetten- Reihen , lassen einen Mängel an Sym-|
metrie bemerken.
I Die Flächen einer, bei derselben Gattung be-l
reits vorhandenen, einfachen Form, sind von!
Fazetten wie von einem Rahmen umzogen.
| Die Kanten des Krystalls springen nur sehr»
^wenig hervor.
i c h i g e r B e r “-[Flächen zi
[Taf.
XL. fig . 7 ) . f c f f ? ^
r „ . ( Die a c h t s e i t i g e . S ä u l e des disrischen Topasesl n s y m m e c r i s ,• ft e r loh n e die oben bemerkte zwe ite Abstumpfung der Ecken I
a s \(Tz uaFj .. sXiL.ixIiVy.. jRig/r. 4‘tC2 1J. UI iieais- esßceh.na r*f!e'enr E<clikee, nv omn.i t dedne n gZroufsscelniü, fAfubnsgtsufmUpclfiuenng gsfelbilcilhdeen-ll
VMi Kanten schwach abgestumpft. ■ D I
ei.J
i'.Z -w H U n g s k r
von den Zuspizzin
so stumpfen w in k t
sichtbar sind und erscheint.
■ m H i nd. 87).
i c h k a n t i g e r s p ifr
G y p s (T a f.X X X IV .
Abstumpfungen oder Zuschärfungen
izziingsflächen i.„.
'inkeln verbündet
die Zuspizzun
dafs die Kamen kaum
als blofse Zuschärfung
I Der mittlere Theil des Krystalls ist-von einer j G ü r t e l f ö
! Fazetten - Reihe umzogen, welche gleichsam ei-S t h i g e r K a l
X X V I. fi<
a l k s t
• 39).
Durch gewisse Flächen oder Kanten wird die
Lage des Kernes, selbst die Dekreszenz, nach
ihrer Richtung sowohl, als nach ihrer Gröfse, be-|
merklich.
* e r s p ä - \ S p i z w i n k 1 i c h e d r e i s e i t i g e D o p p e l - F v A
K e r n v e r r a t h
F e l d s p a t h (T a f.
fis- 89). I ,
/ .y. /• | r ,a m t d-e , «he Seitenflächen der einen auf die Seiten kan-I
i n V.-t'y'-.|ten der ändern aufgesezt und die Kamen der gcmein-l
Ischaftuchen Grundfläche abgestumpft, die Ecken liing c -l
Ig en zugeschärft. v. I
* Die d i d e k a e d r i s
I s p a t h e s (s. oben Sei
Isdhärfitngskanten, dag«
i n d e r*5e” der Ecken zwiscli
A b ä n d e r u n g d e s F e ld -
mit_ Abstumpfung der Zu
dagegen aber fehlen die Abstumpfun-
zwisch en den Zusclnirfangs/läclie 11 um
----------------- Die Abstumpfungsflächen der Zuscll'ir-
[Skanten neigen sich gegen eine der Zuscliärfungsflä-
icuen unter einem kleineren W inkel als gegen die ändern ,
■ wodurch man veranlaßt w ir d , die ersten Zuschärfungs-
I flächen als zur Kerngesialt gehörig z u betrachten
j Umstand, w e lch e r bei der Gleichheit der Neig«
■beider Zuschärfungsflächen, nicht so leicht sich v
\fiaben ausmitteln bissen.
R o t h g ü l t i g
L X IV. f ig . 13).
K e i
F a h l e
85).
t h e n ^
r z (T a f^E n d s-p
( An gewissen Tlieilen des Krystalls erscheinen)
r,8 c lie in e,n1\ I/ -Die . vo. i. s. a l, .t e r_ n_ i r e n d c A b ä n d e r u n g d. e/ t •
l e f s w e i - l W e g f a z e t t i r t f f r K a l k - |K a l k s p a t h s mit Abstumpfung der scharfem Seitenne
« («b-J , r a t h (Taf. X X V I. fig. 4 t ) .^ Ü » Pf , i  ' h é î  ‘dkcfe.’rS 'G™ iia " i,.to «,":
i '
Fazetten, durch welche jene, die ohne diefs
ter hervorspringen würden, weggenommen
gestumpft) werdfji.
( S e h r , s p i z w i n k l i c h e s e c h s s e i t i g e D o
p e . l - P y r a m ,d e , die- Seitenflächen der einen auf i!
Seitenkanten der ändern schie f aufgesezt, die Seitenka..—
te il-W in k e l abwechselnd stumpfer und schärfer, diel
j. - j .n. Endspizzen mit sechs Flächen flacli zugespizr, die Z u - /
. Ispizzungs- auf die Seitenflächen aufgesezt. Durch d ie l
IKorrespomlenz der Kanten der gemeinschaftlichen Grund-l
■fläche . und der Kanten aer -Zuspizzung mit denen vd e s|
\primitiven Bhomboedei s , w ird die Struktur bezeichnet. I
‘1 , alle Kan-! , r r c , w . f. kcj) zugeschärft un d silmnulidie Tfcken mit drei, auf diel Z ( l a t . L X K . /» “ .¡heitenfl.lclien aufgesezten, Flächen zugespizr. Durch d ie l
IZilloll ürrn n . , - unel 7iie«>v.iitieafl'<!el.a— ■.» .1;« TA . I. — --jzejizl
l
’ IZusciiärfungs- und Zuspizzujigsflächen
(angedeutet.
rjdu:
Ima
Wenn die Grundflächen der End - Pentagone)
¡durch die Neigung der Seitenflächen gewisser-]
mafsen verkürzt werden.
I Die Grundflächen der End - Pentagone erleiden,
^gleichsam eine Ausdehnung.
I Ein Prisma, dessen Ecken durch Fazetten er-
Isezt werden, deren Form die eines sehr spizzenl
■Dreiecks ist.
i
p a th (Taf. X X IV . f ig . 20).
E r w e i t e r t e r K a l k-|ab<;
rp a th - (Ta f. X X IV .fig . 21).,
r s e l b e K r y s t a l l , die Seitenflächen
nach, den Enden , w o die Flächen der
auf sie aufgesezt sin d, an Breite zu und n_. ___
¡zusammen, wodurch die Zuspizzungsflächen verkilrzt| ;JrsS) verkürzt!
\ S p i z f a z e t t i r t e r (
i | K a l k s p a t h ( Taf. X X V I .h
J f i g . 3 2 ). y (K
Am primitiven Würfel sind vier Ecken durch!
azetten verdrängt, während die gegenüberste-J
¡henden unversehrt, geblieben sind. ^ X XX III. fig . 92). ^ I 1 •
| Dieselbe 'Abänderung der Würfel-Krystallis
< tion, nur dafs .die, unversehrt gebliebenen Ecken;
jdurch vier Fazetten verdrängt worden. ^ fig.
. S e c h s s e i t i g e S ä u l e , die Ecken mit Flächen abgestumpft
ch!' U n v o I l s t ä n d 'i g f a z e t-!
te- > t i r t e r B o r a z i t ( T a f.l.J f
i Re.9 2 \ \
welch e sich sehr w e it an den Seitenkanten
herunter ziehen und hier sehr spizwinklich sind.
i Ueberzähligfaiett i r-l. w
e e r B o r a . i t(T a f. X X ri
.fis- 93). M a l
i - - f e i , an sllmmtflchen Kanten sehr stark, an den|
labweeliselnden Ecken sehr schwach abgestumpft, diel
l’ülS®L8en mit drei Flächen zugespizr, d ie ;
aut die Seitenflächen aufgesezt und diel
apizzen der Zuspizzung wieder abgestumpft.