
72 Vorbereitender Theil der Oryktoguosie. A. Kennzeichen der Mineralien.
I f . I n n e r e K e n n z e i c h e n .
Mincralkörper.
S t a n g e ns c h ü r l >
A m e th y s t ; ■ . v
B e r g k r ÿ s t a l l .
G em e in e r Q u a r z
R o s ç 'n -Q u â r * . .
P r a seri» . . . .
Kalzcdou 7 Y .•
K a r n io l . . . .
(A ch a t) . . . .-
J a s p i s .
H o l z o p a l
Z e o l i t l i ...
■stall,
L a s u r s i e i n ., .
l,ve 1 dsp a i l l , dichter
— gemeiner kry
P o r z e l l a .i e r d «
A l a u n s c h i e f e i
B r a n d s c h i e f e r
W e z f c h i e f e r .
T li o u s c h i e f e.r
S c h i e f e r i g e r C h l o r i t
B a s a l t . . ... . . .
W a c k e , graue . . . .
K o h l e n s a ii r'e T a lk e r d
M e e r s c h a u m . . . .
Wal k e r d e .
S p e c k s t e i n ,
A g a im a t h o l i
rp,.1 dunk e lgrüne r
. 1 k , gemeiner .
1 ^A s b e s t , gemeiner
ß e rg m i l c h . . .
K r e i d e . . • .
K a lk s t e in , gemeiner 'dichte
. — . körniger .
D o 1 öTm i t 7 ;• .
K a lk s t e in , späthiger .
D o p p e l s p a t h , Isländischer
S t i n k s t-e i n ,-. gemeiner
M e r g e l , verhärteter .
J B e l em h i t c i i . . >
■ t m »
V B a l aa n j t.e n' ( Seeeicheln) J
G y.p.S;,-, röthlichc r
(A 1 a b e s te r )^ . ; . . •
G y p s , fa s e r ig e r . . .
’ —^ '■* sp ä th ig e r QRussischt
F l u f s , e rdiger . . .
■ späthiger gelber ,
— -Ai--' v o n grünen
A p a t i t .
A p a t i t (aus S p a n i e n ’ ’.
W f th 'erit," aus Böhmen .
B a r y t , dichter, weifser '.
1 ' "■— röthllcher
I '— — — 1 ge g lühe
1, -1— ' sehaaltger .
\ — strahliger von ¡Monte paterno
Dau e r d,er . ,
Ph osph ore szen z.
Farbe derselben an
grö fse r en , a u f glühender
I .
Unterlage erhiz ten
Stücken.
nicht sehr la n g>
k u r z '
nicht sehr la n g .
n ich t sehr langt
la n g e .
nicht sehr langt
n i c h t , sehr fang.
nicht sehr lang
lange
lange
nicht“ sehr lang■
■ nicht sehr lang.
sehr lange
sehr länge
sehr lang•
langt
langt
hellweifs
glänzend - gelb
pomeranzenfarben
hellweifs
matluxeifs
gelblich
gelblich
fieckig - leuchtend
gelblich
weifslich
w e ifs , durchaus
mattweifslich
weifslich
i ß ■
mattweifslich
gelb
tU ; f , ,
weifslich
hellgelb . ’
gelblichweifs
gelblichweifs
po mtranzenfarben,
M H H I
gelb
mattweifs■
violblau, ;
schmaragd,
grün
eifslich
elb
violblau, sclihiarag
dunkelblau
gelblich
glühend - goldgelb
Dau er der
Phosphore szenz.
' Farbe derselben a n , in
Pu lve rform a u f die sehr
h e ifse Unterlage gestreuten,
IVIineralkörpern.
lange
nicht sehr
lange
ni'cht sehr
lange
nicht sein-
kurz
nicht sehr
lange
nicht sehr lange
lange
la n g e ■
iiicht sehr lange
lange
ku r z
lange
nicht sehr lange
lange
nicht s’ehr lange
nicht sehr länge
nicht sehr lange
lange
nicht sehr lange
lange
sehr lange
lange
nicht sehr lange
nicht sehr lange
kurz
sehr lange
sehr lange
sehr lange
lange
lange
kur*
lange
sehr matt
grün, gelb
mattweifs
weiß
niatt
matt
hellgelb
weifslich
mattweifs
mattweifs ■
abnehmend - weifs-. ,
zuweilen Funken gebend .
ebenso
pomeranzenfarben
pomeranzenfarben, grün
hellweifs - glänzend
mattweifs
gelb
pomeranzenfarben , gelb
weifslich
glänzendgelb, weifs
schimmernd
grünlich -
gelb , pomeranzenfarben
pomeranzenfarben, weifslich
-v.
mattweifs
geiblieh
gelblich
gelb
weifslich
weifslich
mattweifslich
pomeranzenfarben, gelb
glänzendgelb
* , , ß
glänzend-goldgelb1
hellgelb, Weifs
pomeranzenfarben
gelblichweifs
glänzend - pomeranzenfarben
gelblich " J "
grünlich
poniera/izenfarben, goldgelb
goldgelb
,goldgelbe Funken
gelblich
mattweifs,
mit niattweifsen Funken
violblau, weifslich
glänzend -goldgelb'
blau, grün, gelb
blau , grün , gelb
glänzend - gelb. '
blau , goldgelb
goldgelb , glänzend
grün, gelb
mätt-gelblich '■
•glühend - gelb
glühend * gelblich ■
—
B. D i e P h o s p h o r e s z e n z.
Mineralkörper.
'
Dauer der
Phosphore szenz.
F a rb e derselben an
g rö fse r en , a u f glühender
• U n te r la g e 'e rh iz ten ,
Stücken.
Dauer der
Phosphore szenz.
Farbe derselben a n , in
Pulverform a u f d ie sohr
h eifse Unterlage g e str eu ten ,
Mihernlkörpern.
heller Schein
nur Funken gebend
weifslich
mattweifs
wenige Funken
wenige Funken
ebenso
ebenso
■
fe u r ig , goldgelb
Funken gebend
hell - grünlich
Mineralkörper:
Dauer der
P h o sph o re sz
e n z .
Farbe derselben an,
a u f der seh rh e ifsen
Unterlage e r h iz te n ,
Minera Ikörpern.
r.Gedi e - g e n - P l a t i n , in
■ Körnern .• kurz schwachgelb
G e d i e g e n -G o ld , Feilkur.
; 'Schimmernd
Z in n o b e r , in Kopnern gelb
Ge d ie g e n ' -S il b e r , Feil-
spah ne .................................. kur. matte. Funken
Ge d i e g e n -K'up f er , in
Stücken . lang. weifslich
— W i sm u t h . , schwach
M a la c h i t , gröbliches Pul- n,fsit lange glänzend - pomeranzenK
farben
u p f e r g r ü n , ebenso
starkes Leuchten
;E is e n - F e i 1 s p a h n e ii. s. lange- schwach - weifslich
| S c h w e f e 1 k i e s , in Körnern u. s. lange purpurroth, grünlich
iM a g u e t - E i s e n s t e i n ,
in Körnern ; . ‘ .• n. s. lange weifslich , Funken
iK r y s t a l J i s i r t e r E i s en-
I g l a n z , von Elba . . strahlende Funken
1 R o t h -E i s e n s t e i n , faser
ig e r . . . . . . ebenso-'
S p a t h -E i s e n s t e in . lange ' Funken
B o h n e r z , in kl. Körnern kurz Funken gebend
G r a u -B r a u n s t e in e r z ,
in Körnern . . . .- k u r ' ' hellgelb
•Wad kurz rothglühend
1 e i g f a n z , in ganzen
■Stücken . . . « g i lb , weifs, grün
Z in n sp ä h n e . . . . kurz Funken gebend, weifs
Z in k s p ä h n e . . . . kurz v schwaches Licht
[Braune B l e n d e . . . lange weifslich, bläulich, goldg.
¡B vd ig e r .G a lm e i , in
Körnern . . . kurzer Glanz
E r d k o b a l t ........................ n. s. lange gelblich
W i s m u t li g 1 a n z , in Kör- Stardkeerr Finars bGenrWiineec hsspeile lemnit
Flamme .
IG r a u s p i e s g l an z e r z . n. s. lange weifslich
S i l b e r o x y d . . . . . n. s. lange uS'ß
Ocker) . • , n. s. lange ' - rotlies glühendes Licht '
I — braunes . . . Funken sprühend
l " l e i o x y d , röthes n. s. lange weifsjich
-— ‘ kohlensaures ebenso • ebeiiso\ 1 '
[Z in k o x y d , weifses . . kurz sehr schwach
Wism u th -o x y d . . . kur. g1 Funken , mattweifs
T h e o r i e P h o s p h o r e s z e n z .
Man hat folgende Theorien der Phosphoreszenz: .
N ewton , das Licht als körperlichen Stoff betrachtend, erklärt die
■phosphorischen Erscheinungen an Mineralkörpern für eiiv Absezzen des, früher
eingesogenon, oder integrirenden, Lichtes im Dunkeln.
Das Verhalten vieler Mineral'körpcr, in welchen, nachdem sie auf
der heifsen Unterlage die Phosphoreszenz verloren h a b e n , diese
durch Einwirkung ; des Sonnenlichts :
v-Irken
steht mit Newtom’s 's Erklärungswcise Erklärungswcise ii
im offenbaren Widersp
E u l e r , dem das Licht als etwas Ünkörpcrliches gilt r glaubt dasselbe
errege, indem
selben, die
; auf Mi» ralki »per i i k t , gewi! S c hw in g u n g en den-
Duukelu noch einige Zeit fortdauernd, sich als Phosphoreszenz
'zu äufsern yermögten.
Macquer hält das phospliorische Leuchten für einen äufserst schwachen
Grad . von V erbrenuüng.
Da der gröfsere Theil der leuchtenden Mineralkörper keinen
Gehalt an brennbaren.«»Stoffen zeigt, so-könnten’ unter dieser Annahme
nur diejenigen Fossilien begriffen, werden, welche entweder
Inüammabilien selbst sind, oder deren; in ihrer Mischung enthalten.
Gren glaubt die Phosphoreszenz in dem Brennstoffe begründet zu finden,
welcher, früher durch Zersezzung des Lichtes von den Körpern aufge-
uommen, ihnen gleichsam nur anhängend, durch Temperaturerhöhung mit
dem Warmest'offe sich wieder zu Licht verbindet. Chemisch gebundener
Brennstoff, werde hingegen nur dann als Lieht ausgeschieden, Wenn die
Mischung der Körper durch Temperaturerhöhung eine Veränderung erleide.
So bei dem Löschen des Kalkes.
Die fünfte Theorie sezt voraus ', dafs der Wärmestoff, durch Kompression
oder Temperaturerhöhung', sich in Licht verwandle,- und führt zu
Begründung der ersten Annahme, die Beobachtung D e lu c ’s auf, nach welcher,
bei gewöhnlicher Temperatur, eine Eisenstange durch wiederholte Hammerschläge
Phosphoreszenz zu zeigen im Stande ist.
Obgleich durch diese, Beobachtung einiges Licht über die Phosphoreszenz
durch mechanische Erschütterung verbreitet wird , indem
sie die Phosphoreszenz mit dem Magnetismus in Verbindung bringt,
'So läf i sie dennoch die anderen phosphorischen Erscheinungen
unerklärt.
Die sechste Theorie endlich, diese Erscheinungen aus elektrischen Ge-
sezzen ableitend, hat die Beobachtungen Bekoman’s gegen sich, nach-welchen
die Blenden auch unter Wasser zu leuchten fortfahren. '
Auch späthiger Flufs zeigt fortwährende Phosphoreszenz unter"
Wasser. Dessaiones. ist der Meinung : dafs, / da- so viele Thatsa-
chen zu Gunsten dieser Theorie' sprächen, dieser Einwurf nicht
von so grofsem Gewichte se i, als dafs die .Naturforscher sich ab-
halteu lassen sollten weitere Untersuchungen in dieser Hinsicht anzustellen
,, um- dieselben- zu heben. Schon der Gehalt der gelben
Blende au Flufssäure (nach Beugman) fiihr.t_,._zji einer Annäherung
in' diesen Erscheinungen, zumal da nach Dessatones die flufs-
'sauren Metälloicyde die eigentlichen Vermittler der Phosphoreszenz
- in den Arten der Flufs - Ordnung se'yn müssen, indem künstlicher-
. ßufssaurer Kalk im trocknen Zustande auf keine Weise phos-
‘ phoreszirt.
4* A n s i c h t e n ü b e r d i e N a t u r d e r P h o s p h o r-e s z e n z .
• . Die Phosphoreszenz, der Mineralkörper (die der Inüammabilien ausgenommen
) unterscheidet. sich von der Phosphoreszenz der organischen
T