
lSHP - l l l ’i
B e r i c h t i g u n g e n u n d Z u s ä z z e .
Seit« 13 Spalt« 3 Zeile 7 T o n o b e n 'lie*: K a rm in r o t h s t a t t K a t n m n -
' ■-o v.to th
u n te n .-T-, * .H o n i g s
20 — 2 — 4
49 Zeile 8 011 oben
51 Spalte 1 Zeile 15
57 H — 37
¿8 1 — 20
58 — 1 — 54
^63 2 TTT Ì 15
¡64 12Ì— . 1 ' .t - . .'14.
64 — 1 — 2
65 B 2 i'-g - 11.
70 ^2 - - 36
i statt H o r n s
r i g e r B o v y U
: f'ben g v au sezze. zu : F i g . 23
20 von oben lies: F ig . 24 statt F i g. 6
54 — J : ab statt Ab
.¡gtr-, t a u f d ie statt a u f d en
1 4 1 vojf Junten -*r : S t ü c k e « statt S tä r k e n
2 — — —bgÖ in j e n e statt d u r c h , j e n e
oben — : 'i.n d a s ab * o l u t c statt d u r c h
" das a b s o lu t e
_ j d ie E in w / v k u n g d e r f e u c h te
n statt d ie f e u c h t e E in w
i r k u n g d e r
J 7 3 - ' 'U 2 — iO~von unten•— s'um d e n s e l b e n statt um d i e s
e l b e n
81 —- 2 nach Zeile 23 sezze folgende Note : U e b e r L e i t u n g u n d
Niclr tiff'i't üii'g d e r M in e r
a lk ö r p e r im K r e is e d e r
., V o 11 a ’ s-1? hjfe nV\S'5 u 1 e i1 v> o n
R i t t e r u n d S c h e o t h e im
j. , s. G e h e x n ’ s J o n m a l f ü r
d ie C h em i e , P h y s ik etc.
Bd. 6. 568. ff. -
- 82 — 1 Zeile 16 von unten lies: d ur,ch s e in e n S ta r k en Chem
i sm u s statt d u r c h s e i n e n
C h em ism u s
- 93. In der U e b e r s i c l i t etc. Rubrik: E i g » n « c h w # i e d e r U r -
s t o f f e Zeile 1 von oben lies: 1 ,1 0 4 statt 1,118. ^
- 9 8 . S a u e r k ie c s a u r e r B a r y t . Rubrik: V e r h ä l t n i f s d e r ß e -
s t an dtt h e i l e lies: 32,141 S ä u r e . 67,859 B a s e statt
67,859 S ä u r e . 3 2 ,l4 i B a se .
- 104 Spalte 1 Zeile 1 von oben lies: d a s e i n f a r b i g e A n l a u f e n
statt d a s f a r b i g e A n la u f e n
2 von unten — : d i e statt f
28 von oben fällt das Komma hinter M e t a l l e weg.
Seite 178 Spalte 1 Zeile 22 von unten lie s: T. M a t e r statt F. Mater
_ 17£ __ 1 rU — — *• d e r , W e l t k ö r p e r , statt de
W e l t k ö r p e r s
— 181. In der Seiten - Ueberschrift lies: P h y s i o g n o m i k statt P b y - |
s io g n o m o ,ik . • ■
r— 190 Spalte 2 Zeile 1 von oben lies: N i v e a u statt N i e v e a u
— 193 —• . 2 — 31 yon u n t e n e r l a n g t e r statt v e r l a n g t e r |
198 __ i — 2 4 v o n o b e n — : P h y t o l i t h e n s t a t t P h y t o l i .
t e n '
_ 199 — i i— 19 von obenstatt S 3 u g th ie r *V « r s t e i n er ün g e n l
lies: L a n d -S ä u g t l i i e r - V er-
s i« in * r u n g e n
- ig g — 2 — 3 von oben nach T a n n e sezze die Note :\ nb e iX a lt
e u-No r dhe i r a än der G r a [-|
s'd lia ft l i e h h e b o r g . *
__L 2 2 0 ; : 2 17 v . unten nach1 (Liblar) sezze: K a l t e n -N o r d-
' ‘ * b' e i m (die Tanne).
An mehrtreu Orten lie s: I c h t h y o p h t h a lm i t statt I c li.ty o p h tlxfvlin
, etc. A g a lm a t o l i t h statt Ag a 1-J
m a t lr o l it h — H y a l i t statcl
H y a l i t h —• A n a t a s statt A
t a t « , H a u y n statt H a u y n c ,]
Idokr as st. I do k r a s e , Sp h enj
statt S p h e n e
ln der Literatur:
Abschnitt VI. Nr. 4 lie* t. Garmann .statt Gemiann
;■ i .¿i, — y j . — 52, sezze. da^ Format z u 8.
Ü T x i . __ - 1 lies: L i c l i t statt L u f t und in derselben Nro. lies:
1754 statt 1854.
— X I I I .— i 2 — s H e r b ip . »tait H e r b ib .' -
!XIV*^“ ' 71 -sezze ,z u : ‘D e u t s c*h. B r e s la u . 1776.
— — XIV.— 3 5 0 ; lies :/ fds'cliöppe- statt Tschoppe
• '¿1—- XIV* r|“‘;3 5 l* — : des dc.ux Se'vres statt de deu x, Sc’vret
In d ir Uebehicht der ' Schriftsteller :
Seit« 280. Zu B e r k h e y sezze: (D r . d e r M e d . L e h r e r d e r 1
t ur g e s c h i ch t p zu L e y d e n . G e s t . - - . ) .
— 297. Hinter M o n h e im sezze: Jeati^ierrs Joseph.
E r k l ä r u n g de r Ku p i e r t a f e l n.
T a f e l I.
D i e F a r b e n . Zur sinnlichen Erläuterung der S. 7 bis 14 entwickelten
Verhältnisse der Hauptfarben und ihrer verschiedenen Arten.
. Die Darstellung der,- den Mineral körpern zukonunenden, Farben ist
m it . mannichfdcken Schwierigkeiten verbunden. Die frühem Versuche
von S c h a e f f e r ,1 E s t.v e a , W i b z s m a w , L b b w ig u. a. bieten -.-die Bew
e ise des Gesagten und inwiefern es dem vorliegenden gelungen, sich
an jene auf eine nicht unwürdige Weise anznschüefsen , möge der Aus-
.sp ru eh sachkundiger Richter -entscheiden. Eine Vergleichung, des „Textes
'itt beim Beurtheileh der Tafel une rläß lich e Bedingung. Ebenso darf man
nicht, übersehen, daß hier nur die-Rede soyr.i kann v on. den .Begriffen,
die der Mineralog mit den verschiedenen Farben verbindet, nicht von
solchen, d i e , aus dem gemeinen Leben entlehnt, eine andere Deutung
verlangen. Dazu die Unmöglichkeit, selbst, bei musterhaftem1 Fleifse und
lobenswerthcr Genauigkeit, die -vielartigen, Nuanzen auf allen Exemplaren
vollkommen gleich darzüstellcn. Endlich das Verschiedenartige des
Seit-Organ?. Daß auf das Naturgetreue mehr Bedacht genommen worden
als auf künstlerischen W e r th , kann keinen Tadel bringen. Ebenso dürften
die aus manchen Ländern und Gegenden im Texte angeführten Beispiele
als zweckdienlich erachtet werden. Alan hat dabei- Sorge getragen, die
vorzugsweise -charakteristischen Beispiele zuerst z u stellen.
T a f e l I I .
Figur 1’ bi* 18 zur Erläuterung 3er krystallotomisplien und krystallometrischen
Methode, von HaUt, Der erklärende Text findet sich S ,, 32. bi* 36 a«
den betreffenden Stellen.
Ho-j.lg.eine bildliche^Darstellung der,. S. .28 erläuterten, Reihefolge vorzüglich
interessanter Uebergänge regelmäfsiger Gestalten.
Figur 20 bis 2 4 zur Erläuterung des Vorganges bei der doppelten Strahlenbrechung
S. 57 und 58.
Fiffur 20 ein Kalkspath- Rhomboeder.
iiiiur 21 zur Erklärun" der Entstehung der farbigen Ränder des,, von dem
ungewöhnlich gebrochenen Strahle herrülirenden, Nebenbildes einet Gegenstands.
F ig u r 22 ein weilses-Quadrat auf schwarzem Felde.
Figur 23 dasselbe durch da* Rhomboeder gesehen.
Fi«ur 2 4 ein schwarzes Quadrat auf weifsent Felde durch das Rhomboeder gesehen.
T a f e 1 I I I *
Figur 1 bis .8 bildliche Darstellungen aufserer Form- und innerer Struktur-
Verhältnisse der Gebirge. Die vorbereitende Geognosie liefert den erklärenden
Text, so namentlich S. 156 und 158.
T a f e 1 I V .
Figur 1 und 2 desgleichen. S. a. a. O. S- 158.
Figur 3 bis 8 zur Erläuterung der Lehre von den besonderu Lagerstätten. Die
gleichzeitigen (Fig. 3 uiid 4) findet .man a. a. O. S. 165 mit Hinweisung
auf die Zeichnungen beschrieben. Bei Fig. 3 sind die Nieren durch
b b b , die Nester durch äa angedeutet. Das Lager e Fig. 4 wird von deh
Gebirgs-Gesteinen a , b , d d , eiugesclilossen. Zur Erklärung der später
«ntstan’dencrt' besonderen'’Lagerstätten dienen Fig. 5 bis 8 . Fig. 5 bei bb
die Zertrümmerung des Ganges aa. Fig. 6 bei a das Durchsezzen, bei
b b b b das Anscliaaren, bei c c das Abschneiden der Gänge. Fig.' 7 zeigt
bei x y das Verwerfen der Gänge ab cd und p o n; bei g v und hm
das Schleppen der mit f g h und ik vm bezeichneten Gänge. Fig. 8 stellt
in aj einen stehenden, in b einen liegenden Stock und in c c c Puzzen dar.
'S. dfen'erläuternden Text S. 1-65 bis 168.
Fig. 9 uudl'O zu'den Vorschriften über das Bereisen der Gebirge S. 193 und 194-
V e r s t e i n e r u n g e n .
T a f e l V , V I , V II, V III, IX u n d X.
f r r - Man v e rßleiche die Note über die nachfolgenden
aJ - F l g ‘ ' Kupfertafelii auf Seite 208.
V. 1-1 A n tli r op o l i t li. — Guadeloupe. (Eine Abbildung des im Britti*
sehen Museum befindlichen Anihropoliths.) — Nach Kö n io .
■— 2. Kopf des Megn t h e r iu n is .
3. Die Hälfte des Reckens mit einem Hinterbeine des M e g a t li e r i u m s .-—
Beide nach B a i ;. (Abbildungen einiger Theile des im k. Kabinette z u
Madrit befindlichen Skeletts.)
4* Kopf des H ö h l e n b ä r e n mitgewölbter Stirne. ■— Gailenreuth, (Nach
T a f.F ig . I
e in em im M u seum -der W e tte r a n isc lien G e se llsch a ft b e fin d lich en E x em p
la r e .)
V. 5 . F o s s ile r K o p f eine r je z t u n b ekan nten B i i f f e 1 a r t. — Sibérien.
— 6 . Sch äd el u n d G ew e ih e de s R i e s e n - E 1 e n n ». — Ir la n d .
7. F o s s ile r Sch äd el de s E l e p h a n t e n d e r V o r W e l t . - -Sibérien am
U fe r de r In d ig ir sk a , — N a c h M esserschmidt.
~ ~ -8. D e r f o s s ile Ba ck en z ah n e in e s E l e p h a n t e n . — A u s de r G eg en d v o n T o u -
l o u s o .
— 9 . K op f un d H a lsw ir b e l de s g r o fs e n O l i i o t h i e r e s ( g r a n d m a s to d ó n te
C ù v ie r )à -— N a c h 'd em S k e le tte j w e l c h e s R em B R a n d t 'P e a l e in ’L o n d o n
‘ se h e n lic fs Ifn d das 1 8 0 1 u n w e i t 'Niiùburgh- ih NfevVyork i l i N o r d am e r
ik a ausg eg raben w u r d e .— D ie pu nk tir ten L in ie n b e z e ic h n en d ie w a h r -
s c h c in lich e F o rm d e s ü b r i g e n ‘S c h ä d e ls , ' de r dem e n td e ck ten K op fe f e h lt
e . -Die -S tö fszäh n e W urden m it dem g a n z e n G e rip p e ausgegraben , z u -
sam m en g e se z t' u n d dan n m it d em se lb en v e rb u n d en . M an h a t in d e fs
n o c h ke in en !K o p f m it e iiis iz z en d e n Sto fszäh rien g e fu n d en , daher es u n g
e w i ß i s t , o b d ie S p ie s en -d e r s e lb e n n a ch o b e n od e r n a ch u n t en ( w i e
lii e r ) g e r ic h te t w a r e u . •
’— 1 0 , B a ck en z ah n des g r o fs e n O h i o t li i e r e s. M it z eh n z iz ie n fö rm ig e n T a b e t -
k e ln . — N a c h C u v ie r :
1 1 . F o s s ile r R h i n o z e r o s - S c h ä d e l.' - ±-‘ l 5 i6 e r ie ? iÌ^ ¥ - N a c h P a l l As.
1 2 . O r n i t h ’o l i t h . ^ ^ - IVIontmartre im dp rtig en G yp se . — N a ch C ü v ifc n .
'— , j 3 . A b d ru ck e in e r F e d e r im Kalk stein e. — Ve sten a no va . N a c h F a ü -
ja s . S t , F o nd .
— 1 4 - V e r ste in e r te S c h i l d k r ö t e . — P Z a tten iu r g b ò iG la r i s i n d e r S c h w e i z .—
N a c h A n d r e a s .
—r 1 5 . , V e r ste in e r te K r Ö t é * .— Oeningen. -— N a c h A n u r e a é .
“ 16 « K o p f des R i e s e n - M o n i t o r s. D ie b e id en r u n d en Körper o b e n u n d
u n t en s in d -E c h in it é iii-—-— Pétersberg, — N a c h FAüjAS S t . F öN p . *)
— 1 6 . a . D e r R i e s e n-- S a 1 a m a r i d.ér-; — '■‘Òenìiig'en; - 1- N à c b K a r o .
— 1 6 . b . Ornìthoc ephalùs a n tiq a u s S ö m m e r r in c ' . - Solenhcifën. ■— N a ch SöMMLERRrKd;
(D ie s e S u p p lém en t - F ig u r s o ll t e g le ic h h in te r -denen d e s
M eg a th c rium s fo lg e r i, -Man g e! a n Raum v e rw ie s sie h 'ie ilie r .) **)
~~~i 1 7 - S c h l a n i g C n - V e r s t e i n e r u n g . ■Oeningen. — N a c h K à r o »
■— 1 8 . I c h t li.y o l i t j i . Oeningen. *
— ' l 9 v I c h t ln y o l i t h . — - Pappenheim. •
V I . 2 0 . I c h t h y o 1 i t h . — S o l e n l io f cn\ ■
— 2 1 . * I c h t li y o l i t l i . —— Roche sauv e in Viv a ra ice» '
■— 2.2, V er stein er te r: F i s c h z a h n .
— 2 3 . V e r ste in e r te r F i s c h z a h n . D e r R and is t SägeFörmig.
f e 2 4 » V e r ste in e r te r F i s c h z a li n . M it sä g e fö rm ig em Râride. “ 'M a lth u .
— 2 5 . - ) ,-
| u i o s s o p e t t e n .
“ 2 7 . V e r ste in e r te r F i s c h z a h n . M it g e fu r ch tem R ü cken. — ‘ B lankenburg.
*) In Hinsicht der Abdrücke im bituminösen M e r g e ls c h ie f er v o n R ie g e lsd o r f,
welche R iê s s 4 ) fu i" Spuren v o n K inderhänden u n d B e um e n b a c h 4 t ) f ü r
R e s te v o n F ischotte rpfoten h ie lte n , nahm ich,oben im T e x te (S., 2 0 3 )
. , àafs sie v o n e i d e c h s e n u r t i g e n , Geschöpfen lierriihrten. B e i
genauer V e rgle ichung der A b b ild u n g e n , Berücksichtigung des V o rkom mens
dieses P etrefakts und anderer ähnlicher bekannter Ve rste ine run oen
m u fs ich nämlich je tte Abdrücke einer kleinen A r t M q n i t q r -zuschrei-
beh. M i t Vergnügen sehe ich j e z t , d a fs Hr. v o n S ö m m e r r in o , loie
er m ir schreibt , m it die se r M e in u n g übereinstimml, [ ^ ,
K o r ¥ ,
. , + ) Bergmännisches Journal. Dritter Jahrgang. 2. Bd. 1790. S: 281 ff.
. Daselbst, Vierter Jahrgang. 1 . Bd. 1791. S. 151 ff. .und Brumenbach*»
Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. S. 728.
**) Nach einer vo n Hrn. G . R . v . Sömmep .iun o mir gegebenen Nachricht haben
sich aafser dem vo n C o l l i n i beschriebenen Exemplare^ noch,Spuren von
'zw e i ändern In d iv id u e n dieses rä thse lhaften Geschöpfes z u Solenhofen
ge fu n d en . M a n entdeckte besonders F lü g e ls tä n g en - Knochen, und, was
me rkwürdig is t, vo n einem ausgewachsenerem Tliiere a ls jene s war.
■K o r p .
I i i i 2