
42
I. A e u f s ' e r é K e n n z e i c h e n .
A . D i e K r y s t a l l e . — H a ii y 1 s M e t h o d e .
2. D i e ä u f s e r e n G e s t a l t e n .
U n i t ä r.
( U n ita ir e .)
B i s u 7i i t ä r.
(B isu u ita ir e .)
T r i u n i t ä r .
( T r i u n i t a i r e .)
O u a d r i u n i t ä r .
X Q u a d rili u i ta ir e .)
B i n d r.
( B in a ir e )
B i b i n ä r .
(B ib iiia ir e .)
T r i b i n ä r.
( T rib in d ire .)
U n i b i n ä r .
( U n ib in a ire .)
U n i t e r n ä r .
( U n item a ir e .)
B i n o t e r n ä r .
(' B in o te rn a ire .)
A e q u i v a l e n t .
(E q u iv a len t.)
S u b t r a k t i v .
( S o u s tra c tiv .)
A d d i t i v .
(A d d i t iv .)
P r o g r e s s i v . /
(P r o g r e s s iv .)
D i s j u n k t i v . ^ .
(D is jo in t .)
' - G e s t a l p e i
Der Krystall erleidet
enz um ein«' Reihe.
Bei Dekreszenzen '
Reihen.
eine einzige Dekresi
ü n i t ä r e r S a p h i
(Taf. X IAl. fig . 21).
zw e i, drei eder
Das Zeichen ist =
B i s u n i t ä r e r IC a l k-
p a t h (Taf. X X IV .fig . 17).
1 •
B D
Das Zeichen = 1
C h 7 y j o - l B r e i t e r e c h t w i n k l i c h e v i e r s e i t i g e Sä
l i t h (Taf. L X .f ig . 199). _ . .p,. | v B H R ______
I) . J l e , siimmtliche Seitenkanten abgestumpft, die Enden i
1 1 /se s e ch c h s:s Flächen Flächen zugespizt,zugespizt. z z w w e e i.i Zuspizzungsflächen Zuspizzungsfliichen si
....
n / r tr 'i t > r> i DIÄ ■ die breiten Seitenflächen, die übrigen v ie r - a u f d- ¡VI u i U nISeitenkanten aufgesezt .und die in eine Schürfe ausli
jy i n T d e J P |enc*e Zuspizzung Das Zeichen = schwach abgestumpft.
B in ä r e r K a l k s
(Taf. X X IV . fig . 11).
Das Zeichen = PD
Es finden eine, zwei oder drei Dekreszenzen!
on zwei Reihen statt. i
= p ,.
B ih i n ä r e r K a l k s p a
(T a f X X V . fig . 26).
Das Z e ic lien = 6 ^ _
S p i z w i n k 1 i c h e s e c h s s e i t i g e D o p p e l - r
r a m i d e , die Seitenflächen der einen auf die der ;
< derh schie f aufgesezt, die beiden Endspizzen mit di
la u f die abwechselnden Seitenkantea widersinnig auf
■sezten, Flüchen flach zugespizt.
[gemeinschaftlichen Orundllüclie sehr stark abgestumpft.
(Bei einer , zwei i
dreireihigen Dekreszenz , sagt man ternär ( ternaire) , biternär (biternaire). )
Bei zwei vorhandenen Dekreszenzen findet die
ine um eine, die andere um zwei Reihen statt.
U n i t e r n ä r e r K a l k - f
s p . t h (T .f , X X IV . fig. 16).(
Das Zeichen = e A
I Die eine Dekreszenz betlägt
(drei Reihen.
< scharfen Ecken abgestumpft.
eine, die änderet
f Eine Dekreszenz zählt zw e i, die andere drei
¡Reihen.
t e r n ä r e r K a l k - f
p a t h (Taf. X X V ,fig . 25). I
Das Z e ichen=
A e q u i v a l
As p a t h (T a f X X V .fig . 28).
iti *
I Der, eine Dekreszenz (ausdruckende, Exponent'
lisc der Summe der Exponenten der übrigen De-j e B A
^kreszenzen gleich. JD a s Z eichen= 1 1
| S e c h s s e i t i g c . S H u l o , an beiden Enden mit c
lau f die abwechselnden Seiten fluchen widersinnig au
L.sezten, Flüchen sehr flach zugespizt, die Endspizzen v
Ider abgestumpft.
j \ S ub t r a k t i v e r K a l k -1
I Der auf eine Dekreszenz sich beziehende Expo- |s p a t h (Taf. X X V I .fig . 37).]
/ nent, ist um eins geringer, als die Exponenten-/
jSunune der übrigen. IDas Z<,ich.n=.
• ( schief aufgesezt, die Ecken der gemeinschaftlichen Gm
¡fläche stark abgestumpft, die Enden mit sechs, auf
¡Seitenflächen aufgesezten, Flüchen, zugespizt.
gröfser,
übrigen.
. A i d i t i v . r t c h a . l i s t , ( f e j ä a f l f c l r e c h t w i n k l i c h e v i e r . e
¡ B a r y t (T a f . X X X V I . f ig .)T a t e \, die Endflüchen zugeschürft, die länger
I i
die Summe der Exponenten derV
Der Exponent der einen Dekreszenz ist um e in s jn 7) , jstumpft^eb^s^die"!^ IIflächen der Kanten und Ecken abgestumpft.
SU S 1Hl A E P
t s d o P
^ P r o g r e s s i v e r
f Die Exponenten bilden den Anf.ne einer .rü h -V f • ‘ 4 H X X m . f i g . 41).I E tw a s s p i z w in k l i c h e d r e i s e i t ig e D
Emetischen Reihe, wie 1 , 2 , 3 . E ^ E D .
A . D i e K r y s t a l l e . *— H a ü y ' s M e t h o d e .
nach den Dekreszenz - Gesezzen betrachtet, von welchen sie abstammen.
(Auf die Flächen, welche denen des Kernes parallel liegen, nimmt die Nomenklatur keine Rücksicht. Unter den FormeJ
wo der Kern gänzlich versteckt is t, haben einige Benennungen, die vön ändern Rücksichten abgeleitet sind.)
I e i l e
■
; k o b t
Bei einem , Theile finden keine Dekreszenzen!LX XV III. fi* . 167),
statt, indessen die ändern Theile von derselben> Lage dergleichen erleiden.
n k l i ö h e s e c h s s e i t i g e
S e c h s s e i t i g e S ä u l e , an beiden Enden mit drei
auf die abwechselnden Seiten kauten widersinnig “
n Flüchen sehr flach zugespizt.
T h e i l u ) e i s e .
(P a r t i e l .)
U a l b d u p l i r t.
(S ou sdou ble.)
~)r i 1 1 e l d u j j l i r t .
(S o u str ip le .)
V i e r t e l d u p l i r t .
I (Sousquadrouple .)
D u p l i r e n d .
(.D o u b la n t.)
T r i p l i r e n d .
(T r ip la n t.) ■
a d r u p l i r e n d .
U* (Q u a d ru p la n t.)
I d e n t i s c h .
(Id e n tiq u e .)
I s o n o m i s c h .
(Ison om e.)
G e m i s c h t .
(M ix te .)
4? e s a m m t d e k r e s t i r
e n d.
I (P an to g en e .)
<sta
if,a
JDas Zeichen = ■
i Der m it' der einen Dekreszenz
Ï H a l b d u p l i r t e r T o p a s l
(Taf. X L IV . f ig . 4 0 ) . ' A
stehende Exponent, betrage die Hälfte der SummeV
der übrigen Exponenten.
n n /die
________ g e S ä u l e ,
i. z < —: stumpfsten Seitenkanten n u ig » . . , . , ,
7PT4/12 S /^ S /j r p I fP Y '» die scharfen Seiienkanien zugescl: Das Z eichcn=„ r ' lKcke,‘ “er le ztern, sow ie die Zuspizzung abgea
Jvl u l o n F I
und d ie l
«mpft. !
Gelten in dem nämlichen Sinno.
_ . /mit schief angesezten Endflächen , die stumpfen Seitcn-J
D r i t t e l d u p l i r t e r l kanten abgestumpft, die scharfen zugeschürft, die schar-j „ . , i • _ v .. „ r , - Ifcn Endkanten, welch e die breiten Seitenflächen bilden ,| n s ■ i ic n e r vs. u p j e r v t -» sow ie d ie , welch e aus der Verbindung der Absruin-j
, o l (TaF. LXXIII. /fco-.1 1 0 ).<l?fl,pgsfl;icken der stumpfen Seitenkanten mit den En d-l
v J J o ' \flä c iien entstehen, ferner die stumpfen Endkanten, d i e /
¡ein e der Zuschär fungsfläclien der scharfen Seiten kanten*
¡mit den Endflächen bilden, endlich die von derselben Z u -|
Isdiärfungs- mit den Endflächen an dem ändern Ende*
' 'gebildeten scharfen Ecken abgestumpft. ■
7 . , , ■sGi G l M l E i T P i E J A C ' ‘ '
Zeichen = , r M n T P s y k u ,
Der Exponent kehrt in einer Reihe-, welche
aufserdem regelmäfsig seyn würde, zw ei-, drei-
oder viermal wieder.
IBIIP , ¡rj. c t v r n r \ i \ !ju unnggiiceiicii oreteen x'iactien zug e sen ant, ate miuen nu
í 1 1 h k -ia j. LtJi.. j i g . ZOo ) . ¡Flächen zugespizt und die Endspizzen abgestumpft.
Das Z eic lien= M 'G G t'G G '* TC A B P
Ç u a d r
4Der oben beschriebene halbdistisclie Chrysolith, a
trr. r T r r y s o l . . 1 1II . \ , la j .v L A . f ig . ¡Kanten zwisch en den schmalen Seiten- und den ¡stumpfungsflüclien der Seitenkanten abgestumpft.
2 04). M 1G l *GG2 T C A B B P
= M n s T d e k n P
Die Exponenten zweior einfachen Dekreszen-
,en sind den Gliedern des Bruches gleich, durch1
welchen eine dritte und zwar eine gemischte
Dekreszenz ausgedrückt wird.
Es herrscht Gleichheit der Gesezze, d. h. die
Exponenten, durch welche die Kanten - Dekreszenzen
angedeutet werden, sowie d ie, welche
die Ecken - Dekreszenzen bezeichnen, sind einander
gleich. '
I d e n t i s c h e s F a h l e i
( T . f . .L X X l . ß s : 8 9 S | g
I E i n f a c h e d r e i s e i t i g e P y r a m i d e ,
■ liehen Kanten zugeschärft, die Enden aber mit drei; aufj
(die Seitenflächen aufgesezten, Flächen zugespizt t
¡Zuspizzungskanten wiede r abgestumpft.
P B B A*A* Ä i A i
Das Z e ich en = 3 a- *
P I o s ; r
i B r e i t e g e s c h o b e n e v i e r s t
Seitenkanten und die zw e i scharfen ,
i g e S ä u 1 e , d ie \
on den breiten Sei-I
„ n e r n f r k ff n t A-lten- und de.. — ------------ B-----------, ■-E--n--d--k--a--n--l-e-n- —ab.g.c -.|
Istumpft, die stumpfen Kanten, welch e die Abstumpfungs-S K u p f e r v 11 r i o flächen der scharfen Seitenkanten mit den Endflüclien|
, r v .v r r [ . Q-v ¡bilden und die scharfen E cken, die durch das Zusammen-«
y i a j . f ig . 1UÖ). ¡stofsen derselben Abstumpfungs- und der schmalen^Sei-V
I ltenflächen mit den Endflächen3«!tstehen, abgestumpft.
Das Zeiclien = 1G i M xHi T P 2E JC
r M n T P s y u
i 'j G e m i s c h t e r S t
Eine einzige gemischte Dekreszenz liegt derU'^af ' ^CLIl. fig . 22).
Bildung der Form zum Grunde. j Z
p h i I
I G e s a m m t d e k r e s z i A
l r e n t l e r s c l i a a l ig e r . 'Ba-J
B r e i t e s e c h s s e i t i g e S ä u l e , die beiden schär-l
Ifem Seitenkanten abgestumpft, die Enden mit sechs Flä -|
eben zug e spiz t, die Zuspizzungs- auf die SeitenflächenI
¡aufgesezt, und an beiden, auf die Absturopfungsflärhenf
[der Seitenkanten stofsenden, Zuspizzungskanten, s o w ie /
¡an den Endspizzen abgestumpft.
8 Alle Kanten und Ecken erleiden .eine Dekres-.r y t (Ta f. X X X V I, fig . I l 8).|
fzenz und die Form verdankt ihren Ursprung/
ll.aull.e.n. Tt hi e.ille..n. d.i.e.os Kr .rwysteallll.s.
Jüchen ^
1G lM i HtA E B P
k M s d o *5 P
¡Das Zeichen =
D i s j u n k t i v e s i l o t f i l
t i g e r t ( Taf. L X V. f i g \
■ I Die Dekreszenzen machen einen schnellen Sprung422).
\ z . B. von 1 zu 4 oder 6 ,u. s. w. i
| Das Zeichen
lo tÄ - l
V.f i l i (
P s a m m t i o p p e l t i e - l s .Jmnu]jcll0 Kinten u n J Eolcn «rleiden iwei
k r e s z i r e n d . <_
(Bife're.)
¡Dekreszenzen.
. die Enden mit drei Flächt
i E i n f a c h e d r e i s e i t i g e P y r a m i d e , alle Kan^V
ten zugeschärft, die Zuschürfungen wieder abgestumpft ,1
alle Ecken mit drei Flüchen zugespizt, die Zuspizzungs-1
auf die Seitenflächen aufgesezt und die Zuspizzungcn|
nochmals abgestumpft. I
P B B B B A*A$Xt>Aï
iDas Zeichen = 1
J R in g
Id e r s
g s u m d e k r e s z i -
r e n d . <
(E n to u r e .) 1
Man findet die Dekreszenzen an sämmtlichenlj' t >■
Kauten und Ecken um die Grundfiäche einesjfig. 126).
prismatuchen Kernes herum*
t / i
n d e k r e s t i r e n -
o e f e i s a u n e ,
i (Taf. X X X V I . i g e S ä u l e , die schar,
I Das Zeichen = -
gestumpft, IjU jS jg l—
. . ________ ingsftäciien aut di_ ....... ,
S..ufgesezt, die Ecken der Zuschärfung ajjgi r .. lc, zwischen diesen Abstumpfungs- und den Zuscliurfungs.
Ilüclien liegenden, Kanten nochmals abgestumpft.