
512 Erklärung der Kupfertafeln. Erklärung der Kupfertafeln.
il li
II
H g
» 1
I
filt S i
i r b e l «in es Fische». Verkiast. — Insel'
Fig-
28. Versteinerter Rü
Sliepey.
29. L i b e 11 u 1 i t e n. (Laiven, von Eibellen.) Oeningen,
30. G am m a v o li cli. Fhttsktcbs'(Astakbliih). — Eangschwänzig; die
Scheeren breit; iriit glattem Rückenschilde. Liegt auf der Brust.
31. G a m m a t o l i t h . Eine Squille. Langschwähzig; ohne Scheeren.
32. G am m a r o l i t h . Ohne Scheeren. (Squille.) Langscliwänzig.
33. Gamm s r o l i t'li., , Kurzschwanzig. ^ßer Schwanz , ausgestreckt.
Auf dem Rücken liegend. Die Scheeren kurz und dünn. Da
kenschild auf beiden Seiten mit Einschnitten. — Papj>enheim.
34. G am m a x o l i th . Versteinerte Krabbe. Das Riickens.child oval.
D ieF ü ß e breit.0 Mit 'Scheeren. ‘— 'Oeningen.
. 3 5 .''G amm-a:r o l i t h . fLocusta marinal')- Langschwänzig.' Mit langen
Armen lind dünnen Scheeren. — Ppppenheim. '’
r 36 v E n t .9-m,,ojl i t h .. M^onoculus Polyphsmus. Canear perverses..(.Mo*
luckischer Krebs. — Solenhofen. •.< ; i:
37.' T r ilu ,b i t. —r.Dudlqy, in Worcetterfhire,
■ 38. T r i l o b i ? . Mit Kopfschild, Rückensckildera und mit der Sohwanzklappe.
Auigestreckt. Mit versteinerter Schaale. ,-rr .Revnl. .Im Kalk'
, steine.
■ 39. T r .i lp b i r . Gekrümmt. Mit versteinerter Schaale. y— Repal.
■ 4Qg ,,§<!hwanzkl?pj^v-«ines T r i l o b i t e n . Mit ,gl«ttom Rjutde. Star-
• 1>(. j i f d . „d-.. •-
- 41. B a i a,mit Gestreift. .A u f einer petref. Muschel.
jjiönfi. ....... nyd'i
- 4.2. .B a 1 a n i te
P 44- B a 1 a n i t e
- 4 $ . B a i an it.
O s t r a z i t . Mit gestreifter Schaale. — Mutenz im Kant. Basel.
O s t i a s « . Die Schaale lang. Mit weiten runden Falten und
Einschnitten,, und langem, spizzen etwas gekrümmten Schnabel. ■—
Piemont.' ■
, O s t r a z i t . Lang, mit dicker lamellöser, rauher Schaale, hinten,
w o das Schlofs ist, mit einer Vertiefung. — Heutlingen im K. Bern.
O s t r a z i t . (Hahnenkamm.) ' Mit beiden Schaalen, diese lamellös.
Die Falten tief und .scharfkantig.: —* Schwaben.
1 O s t r a z i t , (Lorbeerblatt.) Mit scharfkantigen Falten auf bei.
( ‘ den Schaalen. Am Schlosse gekrümmt.
D i k e r a t i t . Die ginzo Muschel, »• ,
74.
Rük- s -75,
Pia.
Gestreift. —v Piemont. . .
Piemoni ■ , j
Auf einem Ostraziten., — : Piemottt-
Einem -Gerolle ansizzend. — Aus trop
v-rrr m M \ L e p a d i t . ’‘Unvollständig. —- 'Gehrde bei Hannover. — Nach
— 79,
. [Saleveberg,
a. D i k e r a t i t. - Die eine Hälfte, ihr Inneres zeigend. >
K r a n i o l i t l i oder B r a t t e n b u r g i s c h o r P f e n n ig . -— Schweden.
: _
.Ter eb r a tu ! i t. Grofs. — 'Zum Theil mit der Schaale. — Basel,
T e r e b ra t u li* . — Osnabrück. Im M. Flözkalke.
T e r e b r u l i en; Von verschiedenen Seiten.
Blumen^ACH;. *)
48" D i s z i t . — Siebenbürgen.
49. Ja k o b sm an tp ;l. ;r Mit. breiten glatten ’Falten und ungleichen
Ohren.. —- Keine dingen,.
. 50. ¡P e k t in i t . Zart,/gestreift mit ungleichen Ohren.
51. P e k t i n i t e n . Ungleichseitig länglichrund..
52. P e k t u n k u l j i t e n ^ , . ;
53. C }i am i t . Mit beiden., Hälften. Gefurcht.. Gefaltet. Gleichseitig.
54- C h am i t . Kammartig ipit Querstreifeit,
5p. C h am i t . Die Schaale gegittert. Mit gleichen Kanten; sehr dickbäuchige
- ^ Turin.
56. H e r tm u s c l i s l i Mit natürlicher Schaale. Gestreift. Auf der
einen Seite ein kleiner. Ostrazit ansizzend. — Augst im Kanton Basel.’
57. H t r zm us c lie l. ^(Pfcrdehuf.) Mit natürlicher: Schaale. Auf der
.einen Kante stark eingedrückt, wie abgeschnitten. <— Verona.
58. B u k k a r d i t . — Qxfortfhire.
59. B u k k a,r d i t. Kammartig gestreift.
60. V e n it sm u s ch e 1. Die breitgedrückte Seite von vorn. —— Gundershofen.
,61. V • n u » m u s c h e 1. Mit natiirl. Schaale. Knotig. • Gestreift. —
Tehnccken im Kant. Basel. ,
62. T r i g o n e i l e . Auf der einen Seite von der Gebirgsart bedeckt.
— ''Jena. '
63. T ri g-o n e l 1 e ri.
64« O s t r a z i t . Mit zwei Schaalen. — Paris.
65. O s t r a z i t. Gefurcht. — Gehrde bei Hannover. Im Muschel -
Flözkalke. /
66.' Os tT a z i t . Oval. Glatt. — Ahdona in Piemont.
67. O s t r a z i t . Mit flachen, lamellösen, tuiregelmäßig gefalteten
-’Schaalen. — Schweiz.
68. O s t r a z i t . Mit glatter , ' sehr konvexer Schaale.
69. O s tr -a z it. Mit sebiefriger dicker Schaale, eingebogenem Schlosse.
I. 70. O s t r a z i t . Mit unregelmäßig gestreifter,' höckriger, rauher,
schiefriger, sehr konvexer Schaale und stark gekrümmter Schloß-
spizze. —■ Andona in Piemont.
*) W ie Herr Kammer-Präsident von ScHt-öTHEiM in einem Briefe bemerkt
, kommt eilte der L e p a s a n a t i f e r a höchst ähnliche. Versteinerung
in dem, hinsichtlich seines relativen Alters noch nicht hinlänglich
-untersuchten,’ Kalksteine von A l t d o r f vor.
r - 81.
-j—' 82. H y s t èr o ] i t h. (Diphyit). Von vorn. — Hessen.
83. Derselbe H y e t c r o l i t l i von der Rückseite.
— 84- G r y p h it . Mit géfurclitem Schnabel. ,
— 85. G r y p hi* . Mit Stacheln. —7. Sch/nerbach. Im bit. Mergelschiefer.
— 86. G r ÿ p 'h iti Kahl eilös. Der Schnäbel nicht gçfuvàlit.'’ Mit natürl.
Schaale. —• Wielitzk a .
— 87. G r y p h i r . Mit ungespaltenem Schnabel und gebogenen Querstrei
fèhi — Die kleinere Hälfte oder der Deckel fehlt. Mît’ iiaE Schaale.
« Schweiz.
— 88. G r y p h i t . Der Schnabel üngefurcht.’ In die Quere gestieift.
Der eiförmige, in der Mitte etwas gebogene Deckel hat zirkelförmigt
Streifen. Mit nat. Schaale.
— 89. San d a l i t . — ‘ Jülich.
— 90. P i n n i t . y— Paris.
91. P in n .it . — Franken.
'92-. So'l e n i t; Der Gebirgsart (einem Gemenge aus Kalk und Quarz*
säiid) ansizzend. rß s Cöurtaghön. " SB
93. P h 0 1 a d i t. — Piemont•.
93. a. P h o l,a d it . Sogliano bei Ce'seha. *'
— 93. b. P h o la d i t . Nür eine Schaale. s—■ Andonathal in Piemont.
— ;94» M u s k n l i't. ■ Mit beiden Hälfteii. In die Quere gestreift. —
Thüringen.
— 95. Muskul i t . Mit beiden Hälften. Die Schaalen nicht besonders
bauchig. Glatt. Am Schlosse etwas eingebogen«
-9,6. M y tu l i t . Schuppig. — Hildesheim.
~ 97. T e l l i n i t . — Paris. ■■
— . 98. U m b i l i z i t . Die eine Seite etwas konvex, die andere von dei
ersten breiten Windung zum TÏieil bedeckt. — Schweiz.
Die eine Seite ebenfalls etwas konvex und die an'
irsten breiten Windung theilweise bedeckt..— Sehweh
Mit Furchen und Streifen , die an dar äußerste.
99. U m b i l i z i t .
dere von der 1
100. A m m o n it .
Windung zum Theil gespalten sind. Der Rücken rund. —— Schweiz
101. , A m m o n it . Mit zagten, engon. gebogenen Streifen. Die, RöIm
re am Rücken. Verkiest.
■ 102. A m m o n it . Mit dicken, weit voneinander stehenden Streife«
der Rücken gezähnt und mit einer an den Kanten knotigen Furche.
* 103- A m m o n it . Durchschnitten und geschliffen, wodurch die Kammern
und am Ende derselben ,der freie hohle Theil in’s Gesicht
^fallen. — Aus dem Koburgischen,
• 104. Fragment eines A m m o n i t e n . Man bemerkt die Zusammenfti-
gung der untern mit den obern Windungen, sowie auch vorzüglich
(da, w o dje Löcher oben und unten find) den durchziehenden Sipho.
- 105. Spurenstein öder Abdruck eines A m m o n i t o u ,' der ehemals i«
dieser. Mergelkugel sich befand; — Aus der Gegend des Gang
■ 106. L i tu i t. Mit zwei von einander abstehenden Windungen.
Kammern werden nach den Windungen zu enger. Die Röhre an der
Seite. Oelctnd.
L i t u it . Die Windungen abstehend. Mit der Schaale.
IVlecklpnburg.
L i t u i t. Am geraden Theile sind die Kammern sichtbar?
Oejand. ,,
N a u t i l i t . Gröfstentheils noch mit der Schaale. Verkiest.
England. '
N a u t i l i t . —- Bigibcrg. Im Kalksteine.
■ 107.
108.
■ 109.
110.
i i ,/ . F ig .
111. P h a z ft e n « Getpalten.i Man sieht, die Spitalwindung mit den
Kfnimern. Im dichten Kalkstein?, —7 Vou den Pyramiden bei Dfjise. x
112. P h a z i t e n . Im Querbruche (Fruchtweine). Im dichten Kalksteine.
1 Luzt
Phu Mit der äußern Schaale. — Verona.
115i T u r b in it. —? Wetersleben bei Quedlinburg.'
116. T ii vb i n i D i e Sicbaale kalzinirt. -Mit flachen Windungen.
Mit liatüfh verst. Schaale.
Mit der Schaale. —— Thion-
treten nicht sehr hervor.
—— Cliaumont.
1 1 7 .‘S t r o mb i t. Etwas gestreift und mit Erhöhungen. Kalzinirt. —
Piemont.
118. S t r om b i t . Zart gestreift. Die Windungen flach. Mit kalz.
Schaale. - ’—1 Mastriche
119. S t r o m b i t . Mit Stacheln Und Streifen und natürE Schaale. ——
I Piemont. ' Im Sandsteine.
120. S t r o m b i t . Mit gekörnten Streifen. — Aus dem -Braunschweigischen.
121. T r o c h i l i t . Steinkern. — Gingen in Schwaben. Im Kalksteine.
122. T r o c h i 1 i t. —-*,lSetiibeiz.
123. T r o c h i l i t . Mit verstein, Schaale. Gekörnt.^yr Faröe.
12,4. T r o ^ fh ilit . Steinkeru. — paröe. Im Mergel.
125. N e r i t i ’t. Mit nat. verst. Schaale.^y- Schaf hausen.
126. Gl obos i t . Mit verst. .Schaale. — Verona.
l l l . 127. G lo b o s i t . Die Schaale kalzinirt. -— Piemont.
128. H e l i z i t oder v e r s t e i n e r t e G a r t e n s c ii n e ck e . Mit na-
tUrl. Schaale. — A. d. Braunschweigischen. Im Kalksteine.
129. II e 1 i z i t oder v e r s t . G a r t e n s c li n e c k e. Mit natürl. Schaale.
— Nördlingen. Im Kalksteine.
130. Tr o c h i l i t e n a r t i g e r K o c h l i t
Turin.
131. Tr o c h i l i t e n a r t i g e r K o c h l i t .
■ pMh-i 5 „
132. Bukz i ni t . Die oberen Windungei
Die Spizze stumpf.
133* Buk z i n i t . Die oberen Windungen in die Länge, dio untere iu
die Qtiere gesfreift.
134. B u k z in i t . Links gewunden. Härwich in England.
135.' Bu k a in i t^ '- Dio erste Windung mit kurzer stumpfer Spizze.
Die anderen Windungen flach und stark hervortretend.
,{135., a. B u k z iü it : , (Spindel) Mit langer, gerader, feinstachlicher Spizze.
In die Quere gestreift, auejh- mit zarten Länge - Streifen.— ■
Grignon.
136. K o n o,t r o c li i t. ’
137. K a s s i d i t. Mit einem’ Saume vorn und stark gekrümmter,
gedrückter Spizze. Kaum kalzinirt.
138. V e r s t e in . H a r f e n m u S ch e l. Steinkern.- — ‘-Gothland.
13Ä. a. H a i fenm u s c h e l . Mit erhabenen, etwas 'scharfen, an der -
Spizze stumpfen Rippen. — Grignan.
139. B u l l i t . (Zart gestreift. — Mullbeck.
140. Bul l í t. Gegittert. — St. Gallen.
141. M u r i z i t .
142. P u r p u r i t . Mit gerader Spizze. — Thal Andonä* in Piemont.
143. Vol u t i t . Die Windungen treten gar nicht hervor.’— Maltha.
144« V o l uti-t-, Mit hervoitretenden Windungen. Unten sehr wenig
.gebogen. ,
145. V o lñ t it . Mit hervorti'etenden knotigen Windungen.
146. Z y I i n d r i t. — 1 Siebenbürgen.
1471 P Ör z e l la n i t . Mit eineiii'Sminie. Turin.
147.- 9. P ojeae 11 a 11 i tv Glatt. -—.,Gri’gnöh. v
148. P h y s a l i f oder y e r s t e iu . B la s en s c h u eck e. Mit der
Schaale. — Faxöe in Dänemark.
149. A la t i t . Mit Falten und Streifen.
15Ö. A,1 a t i t. Mit glatten , stark h^rvortretendeh Windungen und einer
kurzen stumpfen Spizze.
l ‘5 l . Ve rmi kul i t . Glatt. Auf einem ändern Petrefakte. — Basel.
152. V e r rn ik u li.t. Zum Theil spiralförmig gewuiiden'. Zirkelförmig
gestreift ; einige mit Runzeln in die Länge.' — 'Piemont.
153. Ve rmi kul i t . Mit^'zirkelförmigen und Länge-Streifen*,— Pie-
154. Ve rmi kul i t , Auf einem ändern Petrefakte. — Basel.
155. V e rm ik u l i t . — Pappenheim.
• 156. ''V e rm ik u lit,, *^ Pappenheim.
157- Vor 111 i'k u 1 i t. — Solenhofen;
T<if- Fig.
VIII. 158. V o rm ik u l i t. .Spiralförmig gewuudon. Suchlig. (M it gewölbten
dopsrhältbogen
; die
i Kalksteine.
Kammern.) —r Grignon.
— 159. Ent al i t eu. In die Quere gestreift. — Wennigsen bei Hannover.
Im Kalksteine.
— 160. E n t a l i t e u . Konisch; gerunzelt; mit dünner, unebe
pelter, ineinander steckender Schaale. — Mastricht'.
— 161. De n t a 1 it.' Konisch; eckig.; gestreift- ^ P iem o n t.
' 162; D e u-tcali t- (Seenadel-) Glatt; zylindrisch; gerade ; mi
nifsmäßig dicker .natürlichen Schaale. — Pöseneck.
— 163. D eu t a 1 it. Gefurcht; gestreift; konisch; etwas
Spizze stampf. Mit dicker Schaale. —■- Kantöu l.uzern;
—> 164* Bi t ubul i t . Mit zwei'gföfsern und zwei kleinern Köhren. Sehr
, •, verkleinert. -7— Heiniberg.'.
— 165. B .e lem n-if. Kegelförmig. Mit insizzenden Alveolen, welche
von der atrahligen Rinde umgeben sind. — Hildesheim.
— 166. B e 1 e ni n i t. Kegelförniig. 1^^.einer Furche an der Spizze und
ohne Alveolen. r jh-!
— 167. Be i emu i t . Die Schaale doppelt. — Muttenz.-
— 168. B e lem n .it. Mit .den. ^ly^olen. Angeschliffen. •
— 169* Or thoz e rat i t . Angeschliffen. Mit den Kammern und dem
Siphö. — Aus deiii Mecklenburgischen. Im Kalksteine.
—— 170. Zylindrischer' Orthoze rat i t . Mit hoch ansizzender äufserer
Schaale. In der-Mitte, wo diese beschädige ist, sieht mau zwei innere
Scheidewände. Er hat enge Kammern und auf der äußern Schaale
weite und tiefe Furchen, — Oeland.
— 171. O r th o z e‘r a t i t. Angeschliffert'e Tafel. Kegelförmig. Din Kammern
weit. Mit der Schaalö. Die Röhre ist nicht zu sehen. ~~ Der
andere Or t ho z e r a t i t hat ebenfalls die Schaale. In ihm befinden
sich noch andere. Petrcfakten. ’^„Oeland. ,
! Röhre eines O r tli o z e ra t i te n (und zwar eines solchen , wo
'
sie dicht an der Seite liegt) von zwei Seiten; Man sieht dieAn-
säzze der Kammern iii verschiedener Richtung.
— 174. O r th o z e r a t it . Man bemerkt die Kammern. Verkiest. Im
dichten Kalksteine. — Neustrelitz._
—- 175. Or t hoz e rat i t , Mit dem. Sipho
König Davids Grube am Ti
"■—-• 176. Fragment eines O r t li oz e r a t it e r
Seite. — Aus dem Mecklenburgische
9L' *177; O r th o z ' e r a t i t e n .,. Zy-lindrisch.
mern. Aiigeschliffen. — Stargard.
— 178; Pat e l l i t . Etwas kalzinirt.;
streifen und gebogener Spizze.
der Sei
Gegliedert. -
;■ bei Klausthal. ,
n. Der knotige Siph
Gezähnt.
gard. Im dichten
Die Oeffnúng- läi
— Frankreich.
Mit schiefen- Kam-
Kalkstöine.
glich. Mit Quer-
179. Pat el l i t . (In der Mitte der Figur.) Länglich; glatt; mit erhabenem
Wirbel. Zugleich Fragmente anderer Konchylien.— Pratteln.
179. a,. P a t e l 1 it . Länglich. Glatt. — Grignon. :
'1 7 9 . b. P a t e l l i t . Konisch,; mit gezogenem Scheitel ; nützlich. —
Grignpn.
l 8ö. P 1 a n i t. —■* Gelberg bei Hildesheim.
181. THOMrsörj’S C o rn u c ö p i a e .— Capo’Passer0 in Sizilien.
a. Der Deckel.,,
hb.- Die 'Scheide.
, j-igccc., Die innercti Thejle. ,
dd. Die zwei Rippen.
182. E c h in it. Eiförmig; konvex; gestreift; gekörnt.. — England.
1,83. E c h in it.- )y.nzi®. Mit der versteinerten Schaale. —■ Schweiz.
184. E ch 'in it. Mit 'sechs Vurchen. — Wagrien.
185. E c h in i t . Rund, Mit Warzen. PJtffingen im Bisthume
Eiförmig. Mit fünfblätteiiger Blume. Veroni
187. Echini t . Sphärisch. Mit Streifen. ■“-* Muttenz. Im Kalksteine.
188. E c h in i t . Rund; warzig; mit fünf Näthen oder Linien. Oben
die Oeffnung. — Bubendorf im K. Basel.
189. E c h in it . Mit Warzen und noch ausizzeuden Stacheln. —— England,.
Im Feuersteine.
190.. Echini t . Mit den Zähnen.
191., Echini t . Warzig und noch, gurkenförmige, Stacheln besix
zend, — Randberg.'
,192. Echini t . Glockenförmig. Mit i'ünfblätteriger Blumenzeichnung
und kleinen Warzen.—• Baden in1 Oesterreich.
193» E c h in i t , Konisch. Mit fünf breiten, mit kleinen Gruben be-
sezten. Streifen und zwischen denselben mit sechsseitigen Tafeln, die
eine Erhöhung am Rande haben'. . Steinkern im Feuersteine.
K k l l