
Die Gegenwart der, Fiir Magnetismus empfänglicheren', Metalle —•
des E i s e n s , des N i c k e l s in den Meteorolithen' macht es
sehr wahrscheinlich, dafs Magnetismus bei ihrer Erzeugung zugleich
tliätig gewesen. sei.
Die. Uebertragung das Gesagten a u f die Weltkörper im Universum ,
au f ihre Bildung etc. öftnet dem Physiker ein w eite s F eld der Forschung.
XXIV. Alter der Fossilien und Verhältnisse
ihres Vorkommens.
In der relativen Altersfolge der Erd- .und Steinarten, die wir auf Gängen
treffen, walten nngemein merkwürdige Verhältnisse.
Zu den ältesten Ganggesteinen gehören Q u a r z , F e ld s p 'a t li, T o p a s ,
S c h ö r l , B e r y l l u. s. w. Neuerer' Entstehung scheinen’ alle Arten des
K a 1 k e s za seyn , und die flufssauren und phosphorsaureii Gattungen allein
dürften ’in eine frühere Epoche hiniiberreichen. Zu den Gangarten von •
noch jüngerer Bildung gehört der B a r y t und für am neuesten hält mau
die mit B a s .a lt und VVacke ausgefüllten Gangräume.
Bei den Metalleil iist das quantitative Verhältnifs ihres Vorkommens
sehr .w ich tig ,, indem es Uber ihre Altersfolge, einige Siachweisungen
dar bietet. - Nur durch die Verbindung der metallischen Substanzen mit den
vorhandenen Gebirgsmassen. erhalten wir über jene wichtig© Materie einigen
Aufschluss;. denn manchen Metall - Bildungen kommt ein paralleler Gang
mit der Gebirgs-Erzeugung zu , indessen andere einen gauz eigenthümlichen
cinschlagen.
Der erste. Fall Endet bei den gleichzeitigen Niederlagen von
Erzen statt, der leztere bei den Gangbildungen., Diese haben Bei.
weitem nicht imm'fcr mit der Entstehungszeit der Gebirge gleichen
Schritt gehalten, sic dürften, zumal in ganz alten Gebirgen, noch
fortdauci^nd sich erzeugen. Im Allgemeinen scheinen sich die Mer.
talle nicht lange vor dem Erscheinen der organischen Welt gebildet
zu haben.' In deh neueren Gliedern der anfänglichen Erzeugnisse,
. in den Gebirgen,, welche aus der Urflüssigkeit, hei' 'dem bereits-
abnehmenden Stande derselben, niedergelegt wurden," traten sie zuerst
in einiger Menge hervor.
Es lassen sich, den vorhandenen Beobachtungen zu Folge, nachstehend©
Haupt-Abtheilungen festsezzen :
Mutlanafsliclie Alters fo lg e der -Metalle.
,1. A l l e Z e i t r ä u m e d u r c h l a u f e n d .
Eisen. S e in e G e b i ld e g e h o r c h zu d e n z a h l r e i c h s t e n v o n
a l l e n M e t a l l e n . V o n h o h em A l t e r s in d d i e j e n i g e n E is e n -
t h e i l e , w e l c h e m a n d h e n G r a n i t e n i h r e m a g n e t i s c h e K r a f t
v e r l e i h e n , d e s g l e i c h e n d e r im U r k a lk e v o r k o 'm o i e n d e Ttyag-
net-Eisenstein. D i e Schwefelkiese, w e lc h © in n ie h rV r e n G l i e d e r n
d e r U r s c h i e f e r -F o rm a t io n g e t r o f f e n w e r d e n , s t e l l e n s i c h
n i c h t w e n i g e r a l s E r z e u g n i s s e d e r f r ü h e r e n U r z e i t d a r ..
A n d e r e E r z e d i e s e r O r d n u n g s e h e n w i r in r e i c h l i c h e r
F ü l l e i n d en G e b i r g e n d e r Ü b e r g a n g s z e i t . Dt.ie th'onartigen
Eisensteine z e ig e n s i c h in u n g e h e u e r e r Me u g e in d e r F o rm a t
i o n d e s K i e s e l -K o n g l o m e r a t e s u n d a u f dem j ü n g e r e n S a n d s
t e in e. D i e S-path -Eisensteine, d i e Braun-Eisensteine u n d d i e W e-
n ig e n Sp u r e iv v.o’ri teUurischtm Gediegen - Eisen , w e r d e n "vom a l t e r
e n A l p e n -K a lk s t e in e b e h e r b e r g t . Zu d en j ü n g s t e n G l i e d
e r n g e h o r t,dl ex Rasen-Eisens tein. E r m u f s d em a u f g e s e ll w em m -
t e n La n d e b e ig e z ä h 11 w e r d e n .
2. G a n z a l t - e M e ' t a l l e a u s d e r f r ü l i e s t e n
E p o c h e d e r P l i m o r d i a 1 z e i t.
' Zinn. A l s u -n m i t t e lb a r e r Gerne g t h e i l f e in e i n g e s p r e n g t
in G t a n i t , o d e r v i e lm e h r in G e b i r g s a i t e n , in d ie er ü b e r -
g e h t , a ls G n e i f s , G r e i f s e 1 u.' i. w H ie r k öm m t e s v o r , i n
d ie g a n z e G e b i r g sm a s s e v e r t h e i l a ls s o g e n a n n t e s S to c k -
w e r k , a u f G ä n g e n o li ne s i c h in s N e > e n g e s t e in . w e i t z u
v e r b r e i t e n , a l s L a g e r - , ni nd in n d er n a b w e i c h e n d e n I!e.
S t im m u n g e n . D e v , an o b g na n n t e G e b i g'sar ten s i c h manch*
m a l a n s c h l i e f s e n d e , P o r p h y r i s t a u ch n i c h t g a n z g;ehal,t-
l e e r ; « o d a n n v e r s c,h w in d e-t d a s Z in n a u s d e r G e b i r g s f otl g e ,
u n d e r s c h e i n t n u r w i e d e r in S e i f e n w e r k e n a l s s e k u n d ä r , r
IVasserblei. Im G r ? -n it©,n * ch t:-n p.r e i n g em e n g t , s o n d e r n
s e l b s t i n r e g u l ä r e n K r y s t a l l e n z w i s c h e n d e s s e n S c h i c h t e n .
D i'o s.es d e u t e t a u f d e n h ö c h s t e n Zu s t a n d d e r R u h e , in d e r
f r ü h e s t e n U r z e i t h in . A u c h d i e ¡G ä n g e , a u 'f" w e lc h e n e s e in b
r i c ht , g e h ö r e n e in e r s e h r a l t e n F o rm a-ti o n an.
Scheel. E in t r e u e r G e f ä h r t e d e s Z in n s , m i t d ie s em als
o h n e Z w e i f e l v o n z i em l i c h g l e i c h z e i t i g e r E n t s te h n ,,.
(E in e A u sn a h m e .m a c h t d e r ¡pfcalfram, w e l c h e r im Ü.b e* g a „ 0|
G e b i r g e d o s H a r z e s z u H a u s e i s t .) ^
’ Titan. K ü n d ig t s i c h d u r.c k s e i n V o r komm e n im Gli„
x n e r s c h i e f e r u n d S y e n i t, u n d a l s E in s ,c h iu f s v o n B ergk r ,
s t a l l e n u. . s. w . a l s e i n a l t e s M e t a l l - an .
Tantal. ) B e id e n i s t e in h o h e s A l t e r e i g e n . J e n e s t r i,
fjj Chrom, t in e in em g r a n i tar.e.ige.n G em e ln g e a u f ; d ie s«
U b e r g e l i t t h e i l w e i s e i n j ü n g e r e Z e i t r ä um e ^ d a h e r sej
Ö ' a s e y n in B r e k x 'ie n u n d S a n d s t eiri e n. '!
• - . Zfirer. N i.c h t en t s,c h i e d e n , d o c h d e n v o r h a n d e n e n Beol
a c h t u n ^ e n zu F o l g e d e r P e r i o d e d e sW a s s e r b l e i e s u n d de
Z i n n s am n ä c h s te n .
3 . M e t a l l e a u s ä l t e r e r Z e i t a b s t a m m e n
u n d b i s ' i n d i e n e u e r e '1 u B'e r g r e i f e n d,
Arsenik. M i t S c h w e f o i v e r a r z t a u f G ä n g e n u n d Lage,
im . p r im i t i v e n : G e b i ld e , e i n g e w a c h s e n i n, ,m.a n ch e n Doli
a i l t e n u. s. w . D e n V e r b in d u n g e n d e s A r s e n ik s m i t Sauei
s to .f f d ii r f te e in e s p ä t e r e E n t s t e h u n g z u k om m e n .
K o b a lt.. A u f" u r a n f ä n g l i c h e n L a g e r n , r e i c h l i c h e r f ab,
a u f G ä n g e n im p r im i t i v e n G e s t e in « . V e r e r z t u n d häuf
g e r n o c h o x y d i r t e r s c h e i n t es i n dser s e k u n d ä r e n Z e itfr ii
Kupfer. I s t m a n c h e n P e r i o d e n e ig e 'i t . "Im g ed ie g e n e
Z u s t a n d o bi ' i c h t e s im U r g e b i r g e , s o n a in e n 11 i c li i m
n i t e u nd G'li m m e r s c h i e f e r r M e n g e e i u. E b
f i n d e . w i r es., m i t S a u e r S t o f f ’ g o m i s c h l i i n j e n e n Geb
a r t e n . B e i d en ü b r ig e n Ku p f e r e r z en hei* iJs 6: Mt w o n i g e i
s’t ä n d i g k e i t l n ih r em V o r k om m e n 'D a s" in ht‘ '■1‘ S ch w
u n d E i s e n v e r e r z t e d u r c h lä u f t a l l e Z e i t r ä u m e V o n di
E p o c h e 'd e r f r ii li e s t e n U i w e 1 t a h , b is zu 'der, a u f d i e örj
n i s c h b e l e b t e N a t u r ’ f o l g e n d e n P e*\i o d e !d 6 r B i l d u n g dt
A l p e n k a 1 k e S.
4. M e t a l l e d e r Mi t t e l s e i t .
' Gold. D i e E p o c h e n s e i n e r E n t s t e h u n g 1 g e b e n ihm keii
A n s p r ü c h e a u f e in e n h o h e n R a n g im A l t e r . Z w a r o r sch e ii
e s iim p r im i t i v e n G e s t e in e , a b e r m an f in d e t e s a u c h in Oi
h i r g e n , w e l c h e d e r U e b e r g a n g s - u n d F l ö r z e i t a n g eh ö r e
V o n m ä n c h em a u f Gän g e n .e i n b r e c h e n d en . G o ld e i s t das 1
t ’e r d u r c h a u s z w e id e u t i g u n d ü b e r d i e e i g e n t l i c h e .Lagei
s'tä 11 e d e s W as ch g o 1 de s a u f d e r K ü s t e v o n G u in e a i s t 1101
z u w e n i g b e k a n n t , a ls d a fs w i r m i tG e w i f s h e i t d a r ü b e r ei
z u s p r e c h e n v e rm ö c h t e n .
.. Tellur. D i e V e r h ä l t n i s s e , u n t e r w e l c h e n g g ir ®* eufdi
b i s j e z t b e k a n n t e n L a g e r s t ä t t e n g e f u n d e n -h a b e n , weist
ihm s e in e S t e l l e in d e r m i t t l e r em o d e r v i e lm e h r in d e r nt
e r e r i F o r m a t i o n d e s G o ld e s a ni‘
Spiesglanz. S t e h t m i t d em G o ld e in e i n e r ä h n l i c h e n Yel
w a n d t s c h a f t , m an v e r m i f s t e s im F l ö z - G e b i r g e u n d im ll
t e s t e n U r g e b i r g e u nd t r i f f t man e s l i i e r , ad k ö n n e n d ie ff
n ig e n B e i s p i e l e k e im e N o rm d a r b i e t e n . . ‘
Silber, E in e ä l t e r e w a h r h a f t p r i m.i t i v e E n t s t e h u n g dei
t e n n u r e i n i g e w e n i g e F ä l l e a n , z .B . s e i n V o r k om m e n i
K o n g s b e r g . W a s a u f G ä n g e n im U r g e b i r g e s i c h find«
d ü r f t e m e is t w e i t j ü n g e r , a ls d i e G e b i r g sm a s s e ä e y n ,d |
r e n S p a l t e n e s f ü l l e n h i l f t . A l l g e m e i n g e h ö r t d a s Silp?
d en M e t a l l e n d e r M i t t e l z e i t a n , d a r a u f w e i s e n a u c h sei»
H ä u f ig e n B e g l e i t e r , d i e K u p 'fe r - und' B l e i e r z e h in .
Hornerz s c h e i n t b e i w e i t em d a s n e u e s t e S i l b e r e r z zu seyB
d e n n e s b r i c h t b lo s a u f d en o b e r e n T e u f e n d e r G ä n g e .
Uran, l n s e i n e n a n s e h n l i c h s t e n M a s s e n u n d im oxydu
l i r t e n Z u s t a n d e i s t e s d em S i l b e r ' g l e i c h z e i t i g . A o lte r lS
d i e j e n i g e H ä l f t e d e s s e lb e n , w e l c h e o x y d i r t e r s c h e i n t , n,a
h a t s i e im G r a n i t e u n d im G li m m e r s c h i e f e r. g e t r o f f an.
PVitmulh. D a s G e d ie g en -W . b r i e h t me i s t a l i f K o b a l t - “n
S ilb e r g ä n g e n . E in h ö h e r e s A l t e r k om m t d em PVismuthglanH 1
Nicket. M a n t r i f f t e s ofp a l s B e g l e i t e r , d e r K o b a lt e r * e
w e l c h e d OJf m i t t l e r e n F o rm a t i o n d e s S i l b e r s an.gehÖr*1
d o c h b r i c h t es a u c h a u f w e i t n e u e r e n G ä n g e n d e r Kupfet
s c h i e f e r - G e b i r g e © in . I n e i n e r f r ü h e r e n P e r i o d e m u h
i j e S p a l t e n d e r S e r p e n t i n » G e b i r g e d a r c h d r u A g e n ^ l i a »
b c n , 'd e n n m a n s i e h t e s h i e r al<s Fä r b u n g s m i 11 e 1 d e s C h r y -
'„prae'es.
N e n e , o d e r g r ö f s t e n t h e i l s n e u e M e -
t a I l e ;
Blei. S e ih e F o r t n a t io t i e n b in d s e h r z a h l r e i c h u n d g e »
ien-j gtt m a.I. d r e de-.s Bleiglanzes-,, _ y tic in_em h ö h e r e n A l t e r b is
L e i n e r s e h r n eu em E n t s t e h u n g h e r a b . 5 Un e u te-n d .i..m '
j a n z e n i s t s e in Y o r io m m e n im U r g e b i r g e , i I n g .r ;ö ,fste r
jen g e fin d e n w i r e s , d u r c h S c h w e f e l vereqrzt,, a u f F l ö z z e n ,
„A lr p e n -K a j k site in e. ooj'5 -
Zitik. B e g l e i t e t f a s t s t e t-s 'ä a s iB 1 ei. A u f d en G ä n g e n im
jr - u nd IL© b e r g a « g .s-G e s t e i n e , w.o _B 1 e i g.1 a n z s i ch f in d e t ,
bu.clrt e h Z in k ., d u r c h S,chyvc-ffcd a n d E i s e n v e r e r z t , e in .
Im o x y d i r t e n Z u s t a n d e k om m t e s , g le io h f .a l^ s a l s G e f ä h r t e
|e s .B l e i s , im .-A lp en -K a l k s t e in e y ö r ; ...
Braunstein. 'S c li-c i n t k e i n e r an;s g e z e i c h n e t e n s e l b s t s t ä n d i -
cn P e r i.p d .e . aiP^,ug e.hö r en , E s .f in d e : s i c h a u f . G in g e n v o n
er sch i e d e n e.m1 A l t e r m i t > E i s e n s f e in £ ö z z e n a u s d e r Z e i t
er A 1 p e n - Ka 1 k s t e in - F o r m a t io u .
Quecksilber. F i i r d i e s p ä t e r e E r z e u g u n g d e s Q u e c k s i l b e r s
ie tv n d ie g r o j f s e n N ie ,d .e r ja g e n . 3 i e B e w e i s e d a r ,’ w e l c h e
ie N a t u r im sek -u n d ä r e n K a lk s t e in e a u fb ew a h r t. W i r s e in
es z w a r a u c h in d ein U r g e b i r g e e r s c h e i n e n , d o c h n i c h t
i d e fn A e l t e s t-e-n»
6. M e t a l l e v o n g a n z u n g e w i s s e m A l t e r .
Platine*. Im G em e n g e ' m i t G o ld u n d E i s e n s a n d , u n t e r P o r -
i j r r -G e s c h;i e b e .n u , s, w. f a n d e n w i r d i e s e s M e t a l l b i s j e z t
ad so v e r m ö g e n w i r w e d e r ä b e r s e in e u r s .p r ü n g j i c h e L a *
rstä.Ft e » n o cM .dB l!fr s e i n A l t e r e tw a s m j t B e s t im m t h e i t
sa .g en , ^ 3 .
Nicjtf weniger merkwürdig sind fiir, die relative Altersfolge die
verschiedenen Formationen des S>h w e f e l s. Man zählt deren
sieben : ‘ '
' i . ‘Föl'/nätidh. 1 Sc h w e f el"in Lagern von Quarz, die zwischen
Gl i m m.’e f e c h i e f e r eingeschichtet sind.
; , : B ie ; K o r d i l l e r e i v o n .Q u i t o .
2. Formation. S c h w e f e l im G y p s e de r Ü b e r g a n g s z e i t .
B e x irt der S c h w e i z .
3. F o rm a t i o n . S c h w e f e l in den T r a p p - P o r p h y r e n .
M ö n 'r -d ’Ör in A u v e r g n e ;' A n tisa n a in Am e r ik a ;1
Mon ts er rat indem A r ch ip e.l der k,lei n en Äh t i l i e n.
- 4t. F°®kBaiion.,! S c h w e f e l im A l p e n -K a lk s t e in e .
S i z i l i e n .
,5,. Formation.,. S c h w o f e 1 dem mit. Steinsalz vorkommenden
G y p s e angchqrig, welcher zwischen dem Sandsteine'’ und dem
Alpen - Kalksteine liegt.. ' '
T h ü r i n g e n .
6. Formation. S c h w e f e l im G y p s e , der neuer ist als die
Kreide. , ...
M o n tm a r tr e bei Paria.
, 7?. Formation. S c h w e f e l im a u f g e s c l iw em m t e n T h o n *
‘ '“la n d e .
V e n e z u e l a , Niederung des O r i n o k k o . M e x i k o .
Und hierbei konnte von jenen kleinen Scliwefelmassen die Bede
1,1: nicht se y n , 'Welche nicht in Schichten enthalten sind , sondern auf
i Güngen Vorkommen, und so die F elsen von verschiedenen-Formationen•
durclischncidcn.
Gewisse Erz# und Steinarteu brechen fast'stets zusammen, andere finden
;*> niemals miteinander. , Eine Erscheinung, welche theils auf das verscliic-
,le Pormationsalter der Fossilien, theils auf die Verschiedenheit des Mi-
nnigs - Verhältnisses "sich’ gründet. Nirgends aber zeigt sich die Einheit der
nnation und das’Eigenthümliche der Bildung mehrerer abweichender Ge-
lten auffallender, als in den Erzformationen der Gebirgsmassen Gänge and
[gcr. -'ub ji.’.f u‘
M*n Vergleiche' in., der vorbereitenden _ Oryktognosie den Abschnitt
über- die Kennzeichen aus dem Vorkommen.
Manche Erze und Erd- und Steinarten sind zu H a u p t - , andere zii
le* i e l i e n G a n g - F o rm a t io u e u vereinigt. Zu e in e r Gang*fbrma-
)u zählen wir alle Gänge, die eine gleichzeitige Entstehung ' andeuten, sie
»gen t sich nun in einer gestimmten Gegend beisammen finden, G an g-
or E r z - N i e d e r 1 a g e n , oder in verschiedenen Gegenden oder Ländern
kommen.
.So hat man z . B. eine, N i e d e r 1 a g e des G e d i e g e n - A r s e-
n i k s und R o t h g ti l t i g e r z e s zu Freiberg, zu Joachimstiiäl in
Böhmen und zu Märkirclien im Elsäfs. Eine s i l b e r a r m e B l e i - '
v- 11 g l a n z - N i e d e r l a g e wird z u Llerbyfhire, zu Göslöf in Schonen
und z u Freiberg getroffen.
. Alle, einer solchen. Gang- Formation zugehörige, spezielle Gebilde
durchs,ezzcu ohne Ausnahme die Gänge älterer Haupt-
Formationen und werden wieder von neuern Gängen durchsezt.
XXV. Physiognomik der Gebirge.
d e äufseren Form - Verhältnisse der Gebirge verdienen die besondere
Aufmerksamkeit des Geognosten, denn unter allen Zonen bilden dieselben
Gesteinsarten Felsgruppen von einerlei Physiognomie. Überall hat-• die Beschaffenheit
der Gebirgs - Gesteine die äufsexe Gestalt der Berge bedingt.
• '5 !)Sr?! ü^ch bestinjimten Bildungs.-Gcsezzen entstandene, Urgebirge durfte
gl^icli anfänglich .einen■nicht blof* zufälligen Urorifs seiner Erhabenheiten
gehabt liaben ., sowie, einer jeden Klasse- der Gebirge Jm Allgemeinen und
©iner jeden Gebirgsmasse im B©sondern eine eigene Form zukommt.
Bei-dler iZeutralkette der Alpen sehen w ir , längs der Reihe ur-
anfanglicher Gebirge, -©ine Kette von Gesteinen aus der Flözzeit
liinzieheh:" Jenü zeichnet sich' durch spizze, über das Ganze der
'i Massen <hoch erhabene Gipfel aus'j wählend, diese durch meist ab- 1
• geplattete(i nur,, \youig heryoirageude, Gipfel kenntlich ist.
Die .Struktur., der Gebirgs - Gesteine wirkt sehr auf die'äafsere Gestaltung
d,er Berg?.
Bei der . kp'njgeui , Textur, sieht man andere Formen als bei der
scliieferigen , so dafs nicht selten die Gebirgsnrtcn , welche einen
Berg zusammeiisczzön, sich durch die Form desselben bestimmen
.lassen. : i
; Hoch und san ft sind die Berge des G n e i f s e s , G l im m e r - und
^ 5 1 f?.?',s c ' ' ! c ^e r 8; Auch das. .Ansehn der iliteren ' Flö z - Ge-
> 1 -birge ist sanft. Die F I ö ,z t Z a p p - und P o r p h y r - F o r m a t i o n
•ichauakterisirt sich durch ^kegelförmige und pyramidale Gestalten ; die
.B a s a l t f e . I s e n zumal steigen o f t.1 ähnlich den Trümmern ungeh
e u r e r Gebäude empör. Die Berge des G r a n i t e s haben . b e i einer
. mittleren -flöhe v o n einigent h u n d e rt Toisen über dem Niveau des
Meeres, eine fast) allenthalben zugerundete, mit keinen oder nur mit
wenigen auffallenden ‘Erhöhungen und Vertiefungen ausgezeichnete
Gestalt und ihre Kuppeni sind theils h a lbkugelich oder abgestumpft
-kegelförmig; theils mit kahlen Felsen-, b e se z t, oder mit Trümmern
•und Felsenstücken übersäet. Erreichen die Berge jener Geblrgsart
rfber^eiiie Höhe 1 Y-oii-:ta u sen d Toisen und darüber, so gewinnt auch
; . . ihre F o rm einen ganz anderen Charakter; .steile Felsenwände,
mit einzelnen od e r ( reiheiiförmig an einander geschlossenen Spizzen ,
■die aitsgezapkt und auf mancherlei Weis© seltsam gestaltet sich dar-
-steljen und entweder kahl oder bis z u einem Drittheile mit einer Decke
v on ewigem Schnee und'Eise bekleidet sind. S y ©h i t , G r ii n s ( e i n
■Und H ö r n b l e n d e s c h i e f e r kommen selten in beträchtlich
hoh en eigenen Bergen vor , sondern. meist nur einzelne, Lager oder
Eergtheile konstituirend; die sich wed er durch Höhe, n o c h durch
eine- auffallende Gestalt auszeichnen. Do ch macht der G r ii n s t e i n
nicht .selten .eine Ausnahme- Säine trapezoidische oder Würfel- und
xautepföxmige , Zeiklljftungsweise und das stufenartige Heransfallen
der so gestalteten "Stücke gibt dann den Seiten u n d Kuppen der Berge
ein eigenes zackiges und treppen förmiges An sehn. Die Berge", Welche
der Q u a d e r - S a n d s t e i n konstruirt,- sind durch - eigene Grup-
pirungen von Pyramiden, Säulen und Kugeln kenntlich. Die Felsen des
U r q u a r z e s sind schroff und spizzig. Bei dem K ie s - e l s c h - i e f e r
-sieht man zackige und s ch r o ffe , ■ nieist sehr zerrissene Be rg e , „welche.
selbst zuweilen kegelförmig erscheinen. Der S e r p e n t i n bildet theils ’ '
n u r , niedere Berge1, theils se zt or Kuppen auf andom Gebirgen v on
, .mittlerer Höbe zusammen. In beiden Fällen hat er meist ein zerrüttetes
, einem Scliutle von grofsen Blöcken ähnliches An sehn. Völlig
abweichend endlich von allen übrigen Gestalten sind die meist kölnischen
oder pyramidalen Massen der vulkanischen Piks, deren drohende
Gipfel weit umher die nachbarliche Gegend beherrschen u. s. w .
Es tritt dieser Charakter der Bergformen durch die innere, gewisser-
mafsen krystallinischo Anlage und die Neigung sicli auf irgend eine Weise bestimmt
abzusondern, allem Anscheine nach erst später aus der mehr anhaltenden
Masse ganz im Allgemeinen, an diesen Punkten mehr, an jenen weniger
hervor. Ebenso ist es wahrscheinlich, dafs ‘die ganz allgemeinen
Formen - Verschiedenheiten , die Erhabenheiten-und Vertiefungen, in demselben
Bildungstrieb© der grofsen Bergmasse begründet sind, aus welchem im
Kleinen Krystallisation retultirc.
Ihre Bestimmtheit in dor Direktion der Verflachung und des Abfalls
haben « die Berge und Gebirge durch, eine gewisse fixirte. jEUcluung der bildenden
; und zerstörenden Fluthen erhalten. Daher die steilen Abfälle der
meisten Gebirge gegen S. und W. , die fläcliereti gegen N. und O. hin.
Die verschieden«. Gestalt der Berge ist, indessen .sehr oft nicht .mehr die
ursprüngliche. Durch die Einwirkungen der Fluthen haben jene allgemeinen
Umrisse bedeutsame Veränderungen erlitten. Durch später, gebildet©
Tliäler, . die, von Strömen oder Bächen ausgewaschen worden, durch den
Einflufs der Atmosphärilien, welche die Gesteine zerklüftet haben, so dafs
d ie , durch Absonderungen gctheilten, Massen sich vom Ganzen trennten
durch allgemeine Aufiösungen und Verwitterungen wurden die Gebir»e zerrissen
und die grotesksten l eisen - Partliieen gebildet. I-Iäufig ist das Uber-
gelagerte' jüngere Gebirge von dem tiefer liegenden älteren weggeführt und
dieses entblöfst, oder die ganze Masse ist zertheilt worden, so dafs die
Z z