
I* A e u f s e r e K e n n z e i c h e n .
A. D i e K r y s t a 1 1 e. I. P y r a m i d e n. II. W ü r f e l .
2. D i e ä u f s e r e n G e s t a l t e n .
A. D i e . K r y s, t a 1 1 e. I t W ü r f e I. I I I . S ä u l e n .
A r ten d er Pyram iden.
E in fa chh eit od e r Gedoppeltseyn
und Ve rschiedenhe iten der
A u fsez zu ng .
T he ile . V er ander ungen. Veränderungen. Übergänge.
Sechsseitige
mide.
Pyra- Ka nten d er gemeinschaft-j
lieh en Grundfläche . . 1
Seifenkanten
s c h ä r f t (W i t h e r i t ) .
A b g e s t u m p f t , all« ( s p i i t h . K a lk -
f[n d ie 6seit. Säule m it (
jliiger Zusp., durch das
(n e hm e n d e r A b s t . F l. (W t
\Bleierz). >
S e c h s s e i t i g e D o p p e l - P y r a m
i d e . D i e S e iten flä ch en d e r e in en
a u f d ie S e iten k a n te u d e r anderen
au fg e se z t ( lichtes Rothgültigerz^ E n d sp iz z en .
gemeiner Eisenglanz). »
Ecken .
d. Achtseitige
mide.
Pyra-
A. c l i t s e i t i g e D o p p e l - P y r a m
i d e , die S e iten flä ch en de r e in
e n a u f d ie d e r an d e r en aufg«-
E n d spiz zen .
sular , Leuzi
w in k l i c
, Granat]).
h (Grc
iZ u g e s p i z t , mit 3 F I ., a u f die stumpfen
'^Seiten kanten aufgesezt ( l i c h t e s R o t h - u i — \ "Mel
|A b g e s t u m p t t ( g e m e i n e r t i s c n -
^ g l a n z ) .
i g ' e s t u m p f t r mit schie f angesozten
?1., so da(s 3 PI. nach der einen und
.} nach der ändern Endspizze zu gerichtet!
■ sind ( g e m. E i s e n g 1 a n z ) . - - . |
j Die Abstumpfungskanten zugeschärft (g em .
iZ u g e s p i z t , - s t a r k und flach, mit 4 Fl.,
■ di* auf die abwechselnden Seitenkanten
■ .rechtsinilig aufgesezt sind ( L e u z i t ,
■ A n a l z im ,G r a n a t , G l a n z e r z ) .
\ A b g e s t u m p f t ( G e l b - B l e i e r z ) .
■f. Rhombus.
f n d en Fastwürfel, durcli l
Z u n e hm en de r Abstiimpftin;
f lä ch en ( gemeiner Eisenglan:
IA b g e s t i i
i Ecken . . . . . . (A.bgestui
i p f t ,- alle (A n a l z im ) .
i p f t , die abwechselnden ( ed -
W e n ig g e s c h o b e n ( Chabasie,
späthiger Braunkalky Spath- Eisenstein
) ; s e h r f l a c h u n d
s t a r k g e s c h o b e n ( A x in .it);
m i t z y l i n d r i s c h - k o n v e x e n
F lä c h e n (späthiger Flufs, späthiger
Braunkalk ) ; m i t z y l i n d
r i s c h - k o n k a v e n F lä c h e n
(Spatli - Eisenstein, späth. Braun-
kalk) ; m a n c h o W ü r f e l s in d
v e r s c h o b e n u n d s c h i e f-z u-
g l e i c h ( d o p p e l t v e r s c l i ‘|-
b e n , H A ü y’ s R l io m b o id ,
K a r s t e n ’* R h o m b o Ö d e r.'j
d ie S e i t e n k a u t e n s in d in
'd i e s e n F ä l l e n s ' c h ie fw in k -
l i c h u n d d i e E n d f lä c h e n
b i l d e n e n tw e d e r m i t a'd-
l e n , o d e r m i t z w e i e in a n d
e r g e g e n i i l j e r l i e g en d e n
S e i t e n f l ä c h e n s c l i i e fw in k -
l i ch e K an te n.
Flächen
«Vier w erden langgezogen. ,
m p f t , alle ( s c h a a 1 i g e
n p f t, die sechs stumpfen (C li a
Ab g e s t um p f t , alle ( I c h t h y o p l i t l ia
Í
■ ....... . mpfen Ecken a l . i j g - e
r Baryt).
n p f t , d re i v o n d e n stumpfen
\ (G li a b a s i e ). *
I A b g e s t u m p f t , die diagonal eiicgcgen-
I s te llen d en stumpfen l B 1 e i - V i t r i o 1,
•hi S p a t h - E i s e n s t-e in } .
1 A b g e s t u m p f t , die be id en sp iz zen (S p i-
y . n e l l , s t r a h l i g e K u p f o r i a s u r ) .
In d ie geschobene vierseitige
Säule ( hhthiophthal- wm
I I I . S ä u l e n .
I I . I V ü r f e l (H e x a e d e r).
D e n Umriß dieser Grundgestah bilden sechs vierseitige Flächen, die in der Regel alle untereinander gleich: sind und dann unter rechten Winkeln ami
er stoßen — W ü r f e l — oder theilw eise ungleichseitig und unter schiefen Winkeln verbunden sind — R h o m b u s . Zwei und zwei dieser Flächen stellt
s einander gegenüber und laufen miteinander parallel.
Theile des Würfels sind, aufser den sechs Flächen, acht Ecken und zw ö lf Kanten. — Diese Grund - Gestalt kommt ungemein häufig vor.
The ile . Veränderungen. Übergänge.
Körper, deren Umriß von einer nicht stets gleichen, aber wohl bei einer-jeden der verschiedenen Arten bestimmten, Anzahl von Flächen begrenzt wird.
Dieser Flächen können nie weniger als fünf seyn. Drei derselben, d i e S e i t e n f l ä c h e n , schneiden einander in gleichlaufenden Linien und stofsen an zwei
[inander gegen überstellende ’Flächen, d i e E n d f lä c h e n . Als Theile der Säulen bemerken wir .ferner d i e S e i te n k a n l e n , —r Kanten, welche die Seitenflächen
niteinander bilden, ihre Zähl hängt von der der Seitenflächen ab — E n d k a n t e n —r Kanten, welche von den Seiten- und den Endflächen gemacht werden —
nd E c k e n , dio Vereinigungspunkte von zwei Seitenflächen und einer Endfläche.
, Nach fder Zahl der Seitenflächen Werden die Arten der Säulen bestimmt. . Auch, in dem Dimensions - Verhältnisse liegt ein* gröfso 'Verschiedenheit. Ein
Bnder er,i .Unterschied ist'auf das Ferhältniß der Seitenkanten gegründet. Es gibt r e g e lm ä f s i g e , u n r e g e lm ä f s i g e , g e r a d e , s c h i e f e und g e -
™ -h o b e n e S ä u l e n . Bei den r e g e lm ä f s i g e n S ä u l e n bilden die auf die Achse senkrecht gesezten Querschnitte reguläre Figuren. Bei den u n r e g e l -
I n ä f s i g e n sind diese Figuren irregulär. Die g e r a d e r e S ä u l e n habfn eine auf der Basis senkrecht stehende Achse; bei den s c h i e f e n macht die Achse
nit der Basis einen schiefen Winkel, im lezten Falle sind die Endkanten schiefwinkliqh, im ersten aber rechtwinklich. Die vierseitigen Säulen, deren Seiten-
[anten nicht rechtwinklich.sind, nennt man g e s c h o b e n ( v e r s c h o b e n ) . Ist das Schiefe mit dem Geschobenen kombinirt, so werden daraus d o p p e l t
r e s c h o b e n e S ä u l e n . ■
I A u s den.Säulen findet ein Übergang in die Tafeln statt. Bei jenen .wird die Breite und .Dicko von der Höhe übertroffen, bei diesen ist das Verhältnifs
gerade umgekehrt.
Die Säulen gehören zu den am häufigsten vorkommenden Grund - Gestalten.
Würfel*
V o l lk o m m en ( Bleiglanz, Borazit
(von Segeberg), blätteriges Steinsa
lz , weißer Speiskobalt, Silber-
Hornerz), e t w a s b r e i t g c-
d r ü c k t ( W^ürfel - Anh ydrit) ,
m i t k o n k a v e n F l ä c h e *
( späthiger F lu ß ) ; m i t k o n v
e x e n F lä c h e n (weißer Speiskobalt
, Gediegen - Go ld , späthiger
Flufs).
Flächen Vier nehmen an H öhe ab. ( B l e i g 1 a n z ) .•
Alle i n v i e r g e t h e i l t , die Theilungs-
kanten aus' der Mitte der Flüchen aus-
laufend (s p ä t li i g e r F l u f s , G l a n z -
c h ä r f t ( s p ä t h i g e r F l u f s ) .
A b g e s t u n j p f t , alle, z w e i Abst. F l. sind
auf. e ine Seitenflüche schie f aufge—-"
(g e m. S c h w e f e 1 k i e s). . - •
A b g e s t u m p f t , die abwechselnden (w
1 s e i S p e i s k o b a l t , B o r a z i t ) . ' -----
Kanten der Abstumpfungen nochmals'abgestumpft
( g e m e i n e r B l e i g l “ “
. u g e s p i z t , mit 3 Fl. a u f die Seitenflä-
n aufgesezt. ( s p ü t l i i g e r F l u f s ,
n e i n e r S c h w e f e l k i e s , G er
" ■ ’ ’ V n a l z im ) . . .
lizzung abgestumpft
Ecken .
3 i e g e n -G o 1 d . A n
Die Ecken der Zuspizz
i. S c h w e f e 1 k i
In die rechtwinkliche
fettige Säule (b lä tterig
I Steinsalz ).
In die- rechtwinkliche i
seitige Tafel (" blätterig
Steinsalz ).
Durch das Zunehmen
Abstumpfungsflächen in
Hyazinth - Krystallisatio
In das Dodekaeder ( gen
■per Schwefelkies).
The ile . Veränderungen. Übergänge.
I a. Dreiseitige Säule.^
S A li: nl
D ie S e i t e n f l ä c he re t h e i l
r a d e , t H e ils z y l i n d r
k o n v e x (elektrischer und gemeiner
SchÖrl).
Enden u g e s p i z t , mit 3 F l . , die an einem
Ende auf die Seitenflächen, an dem anderen
auf die Seitenkanten fg — - = --------- - - i— ai- u-f 2g;e s-e -z ti .s i„n di
ch'ór l).
Die Z u s p i
, ( d u n k e l
Seitenkanten
r f t ( e l e k t r
Z u g e s p i z t , mit 6 F l. .w o v o n 2 und 2
u nter einem stumpfen Winkel Zusammenstößen
und auf die Seitenflächen aufges
e zt sind ( s p ä t h i g e r F l u f s ) .
D ie Abst. FI. in drei g e th e ilt, die T h ei-
iungskanten aus der Mitte des Dreieckes
nach den Ecken auslaufend ( g e m e i -
n e r . S c h w e f e l k i e s ) . I
A b g e s t u m p f t , die abwechselnden (Bo-I
A b g e s t u m p f t , die v ie r einander diagonal
gegenüberstelieriden ( G e d i e g e n -
A b g e s t u m p f t , z w e i gegenliberstehende
( S p i n e l l ) .
Bei flacher und starker Zu|
'spizzung in die Leuzit-JCrjj
stallisation (gemeiner Scbn-
^felkies).
In da» Oktaeder (Gedieht-
'G o ld , Bleiglanz).
In da» Oktaeder und >
diesem ins Tetraeder.
P- Vierseitige Säule. I
R e c h tw i n k l i c h e v i e r s e i t i g e
S ä u l e ; rechtwinklich ( Jdokras,
Andalusit) ; fast rechtwinklich
! (-Cliiastolith, strdhligkr grauer
Skapolith) } b r e i t ( Kreuzstein,
blätteriger Prehnit) ; m i t 2 g e g
en ü b e rs t eh e n d en b r e i t e m
|A b g e s t u m p f t ( g e m e i n e r u i
\ t r i s c h e r S c h Ö r l ) .
. u g e s p i z t , mit 4 F l . , a u f die Seitenflüchen
aufgesezt ( p r i s m a 1 ’
s t r a h l i g e r Z e o l i t h , Z
I d o k r a s j Z i a n s t e i n ) . .
Enden
In die neunseitige' Säule durch
das Zunehmen der Zuschärf-
¡sflächen.
. u g e s p i z t , mit 4 Fl.
kanten aufgesezt (H «/*-----
s t e i n , G e d i e g e ri-Kiip
e r z , b l a t t r . Z e o l i t h ) .
u g e s p i z t , mit 6 F l., 2 und 2 unter
sehr stumpfen Winkeln zusammenstos-
send und auf die breiten Seitenflüclien ,■
die Übrigen 2 aber auf die schmalen Seitenflächen
aufgesezt ( C h r y s o l i t h ) .
In das Oktaeder mit abgestumpften
Kanten der gemein-
< schaftl. Grundfläche durch Ab-
Idehmen der Seitenflächen (Zirifn
das Oktaeder, ebenso (Hyazinth)
; in ein iuireeö«lm'dfsi-
ri th, Kreu z-lges Granat-Dodekaeder, durch
5- ' G1' “ 1 das Niedrigerwerden, so dafs
|dic Zuspizzungen einander be-
\xü]xTea(Hyazinth} Kreuzstein).
iln den W ü rfe l, durch das
Zunehmen der Abstumpfi
(bis die Flächen derselben den
leitenflächen gleich werden.