
unb gelb, ober fcbwarg unb wcip geringelt ft'nb; auperbem gfebt eS noch
fdjroarge unb längere #aare. Sie nadten Ereile beS ©e|tcb)fö ft'nb bläulich
fd>warg, bie augenlieber fleifdjfarben, bie Kafe mit furgen paaren befefct,
bie gwifdjen ben äugen fdrwarg, auf bem übrigen S£t>eile aber fd)ön weiß
fina; Sijrcn fd)radrglichbraun, £anbe fdjwarg, unb bie ,£auf beS .Körpers
weif mit leichtem fcbwarglichen 2lnflug.t *f-,- Sie Sange biefeö ©rempiaveS
»on ber Schnauze btS gum after betragt 16", beS Sd)wangeS 26".
Sie .£>eimath ift ©uinea.
8. C. P o g o n ia s B enn. S te gctb ftirn ig c äReetdafge.
C. uigrescens albo - punctulatus; tergo, fascia temporali caudaque superne nigris ;
fronte, mystacibus, femoribus tibiisque flavescentibus nigro-punctulatis; gastraeo,
artuum latere iuterno caudaque subtus flavido -rufis.
C e r c o p ith e c u s P o g o n ia s . B ennett in proceed. of the zoolog. soc.
I. (1833). p. 67.
Sine non 23ennett nad) einem gelle neu aufgeftetlfe X r t mit fol*
genben Sterfmatcn: „Sie .joaare ber Sberflddje ft'nb fdjwarg unb roeip
geringelt, was ein gefprenfelteS a n fe tje n I>er»ocbringt, baS ben .Kopf,
ben SSorberrücEen, bie Seifen, bie aupere glache ber SSorberglieber unb
bie hintern ^idnbe einnimmt.. Sn ber SJlitte beS SlüdenS beginnt ein breiter
fcfjwarger gied, ber fid) gum Schwange auSbehnt unb auf beffen Sberfladje
ftd) bi§ auf | ber Sange erfJrecEt, »on »o an er bis gum @nbe ringsum
fd>warg i(i. an ber Stirne ftnb bie .jpaare gelb unb fdjwarg geringelt;
einige fdjwarge Staate nehmen bie SRittellinie ein, unb jeberfeits gwifdjen
äuge unb £)f)r ift ei« breiter fd)marger gied. Sie langen SBangenhaare
ftnb gelblidjweip, mitunter, aber feljr feiten, fdjmarg geringelt; bie Sfjun
haben innen einen langen 33ufd) »on berfelben garbung. Sie dupere Seite
ber ^tinferglteber, mit auSnatjme ber^idnbe, ift gelb unb fdjwarg gefpren*
telt, wobei if>re garbe bte SDlitte halt gmifdjen ber lidjteften Portion ber
Seiten unb bem ©adenbarte. Sie Unterflache beS SeibeS, bie Snnenfeite
ber ©liebmaffen unb f »on ber untern Seife beS Schwanges ftnb rütfjlid)
gelb. Sn ber garbung weicht biefe a rt »on jeber befannfen atibetn au f
fatlenb ab. Sie 8 an ge beS .Körpers mit bem . .Kopf betragt 17", beS
Schwanges 24". Sie ipetmath ift gernanbo fPo."
Soweit man aus biefer feineSwegS genügenben S3efc£)reibung urteilen
fann, ift biefe a rt mit ber folgenben, berSiana, fef)r nahe »erwanbf, unb
es ift beSfjalb gu fabeln, bap S e n n e tt feine Sergleidjung mit berfelben
»orgenommen hat. SltS Sifferengen ftnbe id) hauptfdchlid) heraus, bap bei
C . Pogonias ber Unterrüden fdjwarg unb ber Schwang auf f feiner Unter*
flddje rötl)lid)9cib ift, wdljrenb bei C. Diana biefer bloS fdjwatg unb ber
Unterrüden rotbraun i(l. gerner finb bei C. Pogonias bie ©liebmaffen
aupen lid)ter, wdhrenb fie bei C. Diana gegen baS untere ©nbe gang
fchroarg werben. Sann fdjeint aud) ber lange ©art unterm Äinne unb
ber weipe Streif über ber Stirne, waS biefe a r t auSgeidjnet, jener abgu*
gefjen; enblid) ift ber Unterleib unb bie Snnenfeite ber ©liebmaffen »iel
lebhafter bei C. Pogonias gefärbt.
9. G. D ia n a L isn. Sie Stanen = SRcerfaije. Tab. X IV , XXV.
C. niger, albo - punctulatus, tergo rufo, facie nigra; fascia frontali, mystacibus,
barba mentali longa, gastraeo artuumque latere iuterno albis aut flavi-
cantibus.
S i m i a D ia n a . L ink, in K. svensk. vet. acad. handl. 1754. p. 210. tab. 6. —
©cpteb. ©. 94. tab. 14. (fig. Linn.) — L atreille bei Buff. Sonn.
XXXVI. p. 51. tab. 47.
C e r c o p ith e c u s D ia n a . D esmar. p.60. (gumSpeit). — Zoolog, garden.
p. 33. (mit guter gig.) — Is. G eoffk. voy. de Bélanger, p. 51.
D ian e. Audeb. sing. IV. 2. fig. 6.
S im ia R o lo w a y . ©djreb. ©.109. tab.25. (fig. Allam.)
P a la tin e ou K o lo w a y . A llamand bist. nat. de Buff. XV. p. 77. tab.
13. — B uff. Sonnini XXXVI. p. 46. tab. 46. (gut). — B u ff, suppl.
V II. p. 77. tab. 20. — Cuv. règn. anim. I. p. 92.
Sie Stanen = SÄeerfahe würbe guerft »on Sinne nach bet« 2eben
befdjneben unb abgebilbet. Spdter gefdjah biep »onTCllamanb, ber gwei
tebenbe ©remplate »ergleichen fonnte, aber ihre fpegtftfche Uebereinftimmung
mit bem oonSinné nicht erfannte, unb ber überbiep ben gehler begieng, bap
er ben Kamen Kollowa», ber einem ceplonifd)en 21 ff en (Semnopith. Entel-
lus) gufommt, auf biefen afrifanifchen übertrug. Sie. Simia Diana unb
Roloway »on S t r e b e r ftnb bemnach gu »ereinigen; bagegen gehört bie
C. Diana »on g r . 6 u»ier gar nicht hiebet, fonbern bilbet eine eigene 2£rt.
®ie ©ianenaffen finb E h « « ; bie' fetten 5« unS gebracht werben, fo bap
in neuerer 3 eit SBennett ber eingige ift, weldjer eine Schreibung nach
16 *