
JRücfen fßön grau mit wetgltßen Haarfptjjen; bte 3Jlitte beg S3audE)g braun
mit grauen Haatfpijjen, tote (Setten grauliß. ©in a lte g SSeibßen ift
faß gang weiß, nur bet Vauß ift hellgrau unb. ber fjinter^atg nebß ben
Halgfeiten iß rötlgiß. 3m m ittfe rn S itte r, tute eg bte meinen ©pent*
plare ftnb, ift .gopf, gladen unb ©ßultern röthlißreeiß ober feljr hettrotf);
ber (Rüden graultßbtaun, inbern ber ßjelg braun ift mit graultßweißen ©fe
ßelhaaren. SBangen unb .Kinn ftnb bunfel graubraun, Vorberfialg lid^t rötl)*
*>ß; bte übrige Unterfeite ifabell, aber bte Vaußmitte rßt^tfd^er. B f Sie
Sünge beg größten ©petnplarg ift 7 " , glugroette 2' 4 " , Vorberarnt 4."
— Sie -f) e t nt a t f) iß SEimor unb bte umltegenben CStlanbe.
20. P t. p e r s o n a t u s T kmm. ® eu m n S firte f?[eberf)unb.
Pt. canus, infra e bruneo isabellinus, facie albo et fusco picta, occipite, collo
pectorisque parte stramineis.
P te r o p u s p e r so n a tu s . T emm. monogr. I. p. 189.
Sie Olgen ftnb mittellang, am Gnbe etmag abgerunbet; bte ©ßenfeb
flug^aut rubimentär, ben ©teig nißt einfagenb. Sie ga rbe beg.Kopfg
m «n fßarf abgefßnitteneg äßeig unb ©raun. Sag SSeige beffnt gß über
ben ganzen (Rafenrüden big gu ben Singen aug, bilbet noß einen gled i)m
ter biefen, unb färbt ebenfaUg bie Stangen, Sippenränber unb bag Rinn-
eine breite braune 3one bebedt bie Reiße unb. tgre ©nben umfaßen bte Sßan’
gen, btlben breite Slugenbraunen über ben Stugen unb »erlängern gß in 2’tya-.
rattelßrißen, weiße an ben 9fafenlößern enbtgen. ©ßettel, Hinterhaupt,
ber gange £alg unb ein S^eil ber Vruß gnb ßrohgelb; bie ©ßultern unb
bie Haare beg Oberarntg metgltß, ber Süden grau mit einigen Ijeltbrau*
nen Haaren; bte Haare ber S tu ft, beg Vaußg unb ber ©eiten gnb an
ber SBurgel braun, unb an ber ©pi£e ifabell. Sie glügel gnb oben braun,
unten wetßliß. _ Sie Sänge ift 6 i " , glugweite 2 0 ", Vorberarnt 3 "
5 " ', Ogren 10"'. Sie H e im a tl) ift bte 3nfel SEernate (SfRoluffen).
21. P t. l a b i a t u s T kmm. S e r {ippige S te b e rg u n b .
Pt. rufescens, ventre medio sordide albo, rostro longo, aurlculis mediocribus
acuminatis.
P te r o p u s la b ia tu s . T emm. monogr. II. p. 83. tab. 39.
Von ber ©röge unferg Vespertilio murinus. Ste ©ßnaujje ift lang,
bie Ogren mittelmäßig unb fpifc; bte ©ßenfelßuggaut fegr fcbmal. Set
spe(g ift mottig, gumal auf bem (Rüden. Sag Wännchen hat längg beg
JRanbeg betbet Kiefer eine Verlängerung ber Sippen, welche um mehrere
Sinien oom untern (Ranbe herabfättt, unb an jeber Halbfette ßnbet ßß etn
fehr langer unb breiter H«atbufcg mit btoergtrenben Haaren. Sem äSetb*
chen fehlt biefer V u fß , fowte aud) bte Verlängerung ber Sippen. — Sie
g a rb e beg Kopfeg unb ber .Oberfette tß röthlich ifabell, mit einem vetteren
5Eon gegen ben (Rüden unb am Kreugef bie Halbfetten tötf)lid)braun.
Ste Vruß, ©ßultergegenb, ©eiten unb ©teißgegenb gnb hellrotf); bte
«Kitte beg Vaußg fßtmßtgmetß. Ser H«lb6ufch nebg bem 3tnfa£ unb bem
hintern Staube ber Ohren tß weiß; bie gtughäute rothbräunltß., SagSßetb*
dien iß ähnlich gefärbt. — Sie Sänge iß 4 " 1 — 2 '" , glugtpeite 15",
Vorberarm 2 " 4 '". — Sie H e' matf) iß Slbpffinten, wo SSotta btefe
Slrt entbedte.
ß) Caudati.
Ser mehr ober minber furge, an trodnen êpemplaren oß faum merts
ließe ©egmang iß gur H ^lfa öon ber ©ßenfelßughaut eingehüttt.
22. P t . s t r a m i n e u s G eofpr. S e * B letdie W leberhunb.
Pt. dilute stramineus, fascia ventris longitudinali fuscescente, auriculis rostro-
que longiusculis, cauda brevissima.
P te r o p u s stram in eu s. Geoffr. ann. du mus. XV. p.95.— Desmar. mamm.
p. 110.— T emm. monogr. I. p. 195. tab. 15. fig. 12, 13 5 p* 84.
— Is. Geoffr. dict. dass. XIV. p. 702.
Ste ©ßnauge iß etmag geßredt, bie Ohren ftnb gtemliß lang; ber
©ßmang iß fehr furg unb ragt äußerlich nur atg etn {(einer Hädrr hersot.
Ste glügel gnb oben nadt, unten an ben ©etten etmag behaart. Sie ©egen«
felßughaut tß gleiß breit unb behaart, außer an ben ©rtremitäten. Sie
4 Veine gnb mit furgen Haaren bebedt; ber ßjelg tß furg.— Sie garbe
tß oben gelbltß meig, fßmad) röthltß gemellt, unten, metßliß mit einer meßt
ober minber beutltßen braunen Vtnbe längg ber «Diittettinie beg Vaußeg.
Ser Jïopf iß mehr ober minber grau, bte SKSangen unb bie H«ule braun.
Sllg befonbere, bem SSetbßen abgel;enbe Slugget'ßnung fommt bem Vtännj