
4 6 $ Emballonura.
3. E. c n n in a Neuw. S ec ttttbö ■ 3 f uni in i'h'rfl mang.
E. fuliginosa, subtus poululum dilutior et subrufescens, maxilla elongata, trag«
brevissiino ad basin angustiorc, alis nudis.
V e s p e r t ilio can in u s. r. D. 5fteun>. Seite. II. ©.262 mit Tfbbilb-
Em b a llo o ura can in a . T emm. io v. Hoeven’s tijdscbr. V. p. 29.
3 ß nur burd) tie ©arßellung t>eg ^ringen »on Meuwieb befannt.
Siefe Strt f>at in ber »Übung bet ©djnauBe einige Stefinticbfeit mit ben
SRofaffen. ©er SDberfiefer ift »erlängert unb etwaö aufgeworfen; bie ©h5
ren ftnb giemlid) fonifd), oben etwas* abgeritnbet, an ber 3mienfläd)e mit
Süuerleißen Begeidjrtet, tn ber SJcitte beö Slußentanbeö fdjwad) auögeranbet;
feie Etappe fet>r Burg, an ber Sßurgel fd;mä(er a(ö an ber abgerunbeten
©piBe; bie ©time ift burd) ben bienten ^elg l)od) ergaben. Ser ©djwang
(ft an ber ©ptjje frei, unb erreicht noch nidjt bie -fjälfte »on ber ©djenfel:
ftugfjaut, bie bünn behaart ifl. Sie giügri finb fdjmai unb naeft; baö©es
ficht ifl ebenfalls naeft, bie ©poren ftnb lang. — Sie g a rb e ifl fdjwärgs
lidjbrauti, etwaö bunfel rußfarben, auf ber Unterfeite etwaö heller, habet
febwad)- inö "tiöfblicBc fattenb. — Sie Sänge beb Äörperb ifl 2 " , beb
©chwangeä 8' " , gtugweite 1 0 | " , Ohrlänge 5 | " ' , ©poren 6| " ' . — Sie
•fxeiinath ift »raßlten.
4. E. c a l c a r a t a Neuw. S e r langgefpornte ©tumntelftf) wattg.
E. rutilo- fusca, subtus dilutior, aia usque ad digitorum pedis basin adaata,
calcaribus longissimis.
V. c a lc a r a tu s . $J)r. t>. SReuro. 85citr. II. ©.269 mit 2T66Üb.
Em b a llon u ra c a lc a r a ta . T emm. in v. d. Hoeven’s tijdscbr. V. p. 30.
V esp .e r tilio Max imiliani. H sch. synops. p. 112.
Sie ©cbpaujse ifl etwaö jugefpifet; ber SDberfiefer länger alö ber uns
tere, bie jDhren .ftnb fdfmal .lanzettförmig, bie .Riaore breit unb ßuntpf.
Sie glügel reichen weiter alb an ben übrigen braß(tfd)en..2lrteh, nämlich bib
gut ächentourgel Ijerab, unb finb mit* punftirten, ßdj freugenSert Sinien bes
geiebnet.. Ser ©djipang iß furg, bie ©poren bagegen fo lang, baß ßd) ißre
©pifeen bet'naf)e berühren. Sie glügel finb am Manbe beö .Rörperö, ebenfo1
fete ©djenfelfliighaut behaart. — Sie g a rb e iß oben rötf)Itd)braun, unten
bläifer, Sie Sänge beb Jförperö. iß 1 " 1 0 " ', beb©djwans
©dfeibenfcfyroanj. 463
geb 5 |'" , glugweite 11" 3"', Cßr 5"', ©poren 1" 2'". S ie # ei*
matf) iß »raßtien, too spring »on Meuwieb biefe Slvt am glüßdjen 3neu,
unweit beb Mio bo (göpirito ©anto, entbeefte.
XXI. UROCRYPTUS. ©er ©dfetSenfctfwang.
Dentes primores g , patagium anale ultra caudam brevem longö
extensuui.
3?on S em m in d alb ©attung aufgeßettt unb mir Blob aub beffen »es
fdireibung befannt. »on Emballonura unterfc^eibet ße ßcß nur burd) ben
gänglidjen fSJlanget her obern ©dhneibegähne unb ben rubimentären ßwifdjens
tiefer; bie (gdgäßne fdietnen, wie man aub ber ©efdjrcibung folgern mödjtc,
ebenfalls ©eitengaden gu hoben. Ser llnterfdjieb »on Emballonura iß bas
her nicht fehr groß, unb ba man junge 3«bi»ibuen nod) nicht fennt, fo-
wäre eb leicht möglich', baß an ließ« roingige obere »orbergäßne gefunbett'
werben fönnten. Sab »olfßänbige Bahnfpßem iß:- § ©djneibegähne,, ^
(gdgähne, “ »adengälme. Sie untern. ©d>neibegähne ßnb breiiahpig uttb
getrennt; bie (gdgähne ^aben einen ßarfen ganger mit einem bidert fpifjen-
3 aden, ber bte ©teile, »ott obern. ©chnetbegähnen gn »ertreten fdjetnt; ber
hinterße 23adenjal)n iß nid)t hal6' roie bei Taphozous, fonbern »oHfoms
men. Ser ©djäbel iß furg, an ben ^odibeinen fel;r eingegpgen, ber ^lirns
fdjäbel feitlid) gewölbt mit einem aufßehenben Xtamm, ber ©chnaugeimiden
breit. <gb iß nur eine 21rt befannt.
1. ü . b ilin e a tu s T emm. S er gwciftrcißgc ©cheibenfchwang.
ü. c rufesceute bruuens, subtus e brunesceute cinereus, dorso striis 2 lougitu-
dinalibus albis ornato.
ü ro c ry p tu s b ilin eatu s. T emm. in van d. Hoeven's tijdscbr. V. (1838) p.SS.
tab. 2. fig 3, .4.
Sie ©cbnauBe iß fe^r fpig;; bie Mafenlödjer bifiben gWei »ereinigte Möffs
ren. Sie.Dhcen ßnb mittelmäßig,-länger aiö breit, in eine (fcßatfe) ©pifte
enbigenb unb an ihrem Slußenranbe runb auögcßhnitten; bie Älappe iß am