
c f'fr ox>j glaubt in bieftm: ©bkre; witllid) ben dcgten Ghirogaleus25) gn
entbeden, eine ©attung, bic er früher blot nad) bcn 3 «id)tiungen »on
Eomm erfo n aufgeftettt hatte, in welchen aber gang unrichtig alten gin«
gern,, mit Slutnagme bet ©aument, Statten gegeben waren. Stad) bem
lebenben S£gwe, bat. ber, Soutre«îtbmirai S R itiu t aut 58îabagatlar mit«
bxaéjH. unb; § r . S not er unter obigem Kamen abbiibete, giebt fegt ®«s
o ffro i) folgenbe ©attungtmerlmale : ber, 2eib unterfegt; bet Kopf fegr
bid, befonbtrt fegt breit, bie Hingen beträchtlich grop ;. bie @d)nau|e, fcgon
göcgfl a.uffattenb burd) itjre Kûrge, wirb et überbieg nocg burd) bie bicEen
fDbertippen, welcge ben Staub ber untern bebeden; bie ©gren finb runb
unb fürs 5 enblid) ber ©cgreang ifl lang., bufdjig unb regelmägig mal*
genförmig.
©ie S a b n fo -m e l i(l wie bei ben SRalit: ©cbneibegäbne £ , <5 d«
gäi)ne H , SBadengäbne = 36 3ät)nen im ©angen. — Kad) g r. Eu«
» ie t ’ t 33efd)teibung finb im S b e t lie fe r bie ©cgneibegäbne nicht
gintereinanber, wie bei ben SKalit, fonbern nebeneinanbcr gefiettt; bie bei«
ben mitttern finb burd) einen weiten 3 mifd)enraum »oneinanber getrennt,
rplinbrifcg unb jlumpf; bie beiben dufern finb »iet Heiner unb legeiförmig.
— ©ie @<ïs â l) nc finb tonifcg, ftumpf unb- wie,abgenu|t. — Son ben
SSadengägnen finb bie beiben erften alt Heine, einfache Südengägne mit
einer eingigen SSurgel angufegen. ©er 3te SBadengagn gat einen einfachen
.fpöder an feinem dugern Sianbe, unb einen Heinen Hlnfag an feinem in«
nern. ©er 4te unb 5te hat gwei öpocler am dugern Staube, unb am in«
nern einen Hlnfa|, ber »on'einer fcgmadjen Seifte umgeben -ifl. ©er 6 te ifi
»iel Heiner a lt bie beiben »orbergegenben, unb gleicht ihnen in ber ©eftalt.
Sm U n te r lie fe t finb bie ©cg neib eg ägne lineal, »orwärtt ge«
neigt, unten bider »on »orn nad) hinten alt an ber ©pigé; bie beiben
dugern gröger a lt bie mittlern unb gegen fie fchief geneigt, fo bag biefe
3 ägne unten einen »iel grögern Staum einnehmen, a lt an ihrem Enbe, wel«
eget genau bem 3wifd)entaum entfpricgt, ber bie obern ©cgneibegägne
trennt. .— ©ie @dg ägne finb fonifd), Heiner alt bie obern unb corre«
35) Slacf) ben «rääjrateit. 3efd)Mtngen jatte © e o f fro » Iebfgricft nach ber @)ri)ge 3 5(rteit
imterfîf)ieBeii : Ch. major (11" fang), mcdius (8") «ab mioor (7“)'. 'SSctgf. Ami. du mus.
XIX. p .m . tab.10.
fpbnbiren ber Skft’t auf ber Sitnenfeite biefer te|firn. tSÖn betflBaf«
lengägnen finb bie beiben erften einfache fonifcge güdengägne mit einet
eingigen SBurgel. ©ie 3 fotgenben ©adengägne gaben biefetbe attgemeirie
gorm: gwei fegt ftnmpfe .fpödet am dugern Staube, unb eine einförmige
SSerlängerung am innern.
i. Ch. All 1 i i Geoffr. © e r fa g tg ra u e Ä a ijenm a li.
Ch. flavo-cinereus, subtus albus, facie manibusque carueis.
C h ir o g a le u s M ilii. G eoffr. cours de l’hist. nat. des mammif. 11.1c?.
p. 2».
M a k i n a in . F r. Cut. mammif. 32. liv r.; M y s p ith e c u s T ypus in ber
£luartau3gabe,
3n ber gotioautgabe gat g r . G u o ie r biefe Hirt unter bem Kamen
M a k i nain befchrieben; in ber ©uartautgabe, nacgbem er igre gcnerifcgen
üKerlmate lennen gelernt gntfe, nennt er fte Myspithecus Typus; wir
behalten ben »on © e o f fto p gegebenen Kamen bei. ®en ©liebmaffen
nad; tommt fte in ber ® e (ia tt mit ben SCtalit überein, beten galehförmi«
gen Kagel am hintern 3 eigefinger fi'e cbenfattt hot; ber ©cgwang iji min«
ber bufcgig. ©ie S)i)ten finb fegt abgerunbet,' ogne ^)elir, aber mit ben
beiben ©brHappen; bie Slugen grog unb mit runber Pupille, unb bie 9ta«
fenlöcger fpringen über bie Äiefer »or. ©ie 3 uuge i(i fanft, aber man
■ bemerlt an ihrer Unterfeife einen Hingang, - ber igr Enbe überragt unb an
bem ^)unlte entfpringt, wo bie Sünge ficg am Unterliefer angeftet; er
wirb jebod) nicgt eger frei, a lt inbem er ficg bem Enbe »on biefem na«
gert (Htegnlicget lommt aucg bei ben Sltalit »or). ©ie Stutge 'gat bie
©efialt wie bei ben S ta lit, ogne jebocg, wie bei biefen, mit gornigen
j ©tacgeln befegt gu fepn. ©er gange .Körper, ©cbnauge unb Enbe ber
©liebmaffen autgenommen, ijl mit einem bicgten »engen ^elgie bebedt. —
©ie § a rb e ifl auf Kopf, Stüden, Hlugenfeite 1 ber ©lieber unb bem
,©cgwange einförmig fagigrau; am Unterliefet, an ber.Kegle, ber Unferfeite
bet Stumpfet unb ber ffnnenfeite ber ©liebmaffen weig; ©eftcgt unb $dnbe
fleifcgfarben; gwifcgen ben Hingen ein weiger Sdngtfled mit fcgwargem @au=
me an ben ©eiten. Swifcgen SRdnncgett unb SBeibcgen giebt et in bet
gärbung leinen Unterfcgieb.