
Set: ©iarnang ßat unter ben ©ibbonS bie frlftigße, jugleicß aber
aud) ungefâüigfie ® eßa lt. Sie Xugenßöblenbogett finb feßr jïarî ent»
njtcfett unb bc#t)alb bie îlugen tk f liegenb ; bie Sîafe platt mit großen Seff»
mmgen, ber SRunb faß bis juin ®tu;nbe ber .Sinnlabe geöffnet, bie SBang-en
eingefallen. Sie Seine, finb gefrûmrat, einwärts gefeßrt unb immer etroaS
gebogen. SöaS aber ben ©iarnang »or allen anberen ©ibbon’S auSjeidjnet iß
ber Umßanb, baß an ben fpinfetßänben ber 3 eig* un» «Mittelfinger burd)
bie fjaut mit einanber »erbunben finb, unb jwar iß beim î0tdnnd)en nur
baS lejste, beim SBeibdjen aber aucß baS »oriente ©lieb» frei.. — Sie Se»
ßa a ru n g iji feßr bicßt, unb befielt auS langen paaren, bie fid> nicht fo
fein al§ bei bem graumoBigen ©ibbon anfüßlcn, ©as ©eftdjt. unb ber
SSorberßalS ift nadt, eben fo finb es ^)anb » unb gußfoßlen. Sie äBeibcßen,
finb ûberbiep an ber Sladtßeit ber Stuft unb beS SaucßeS ju erfennen unb:
an itjren großen Srußwarjen. SSie bei mehreren Ütffen iji bie Stiftung,
ber fpaare am Sorberarm. aufmârts, am, ©berarm abwärts, fo baß fie am
©flenbogcn eine 2trt «Kanfcßette bilben. Ser ^obenfad but lange jiraffe
4baare, weiche in einen, bisweilen bis ju bem Âme ßerabreid)enben jpinfel,
»«reinigt finb. — Sie garb-e b,er fbaare iji glânjenb bunfelfcßwarj, mit;
XuSuaßtne ber îCugenbrauen unb beë ÂinnS, wo fie roßrötßlicß jitnb. ©e»,
fid)t, Srüße unb .jbänbe finb ebenfalls fcßroarj. îtlter unb ©efcßled)t fcbeint,
feine Serfcßiebenßeit in ber gdrbung betbejgufüßren, SR a ffte ë etmâb»t„
baß aud) meiße ÎCbdnbernngen »otfommen follen.
Sie ©röße fann bis auf 3 j guß geben. Sa§ größte ©remplat
itt Bonbon giebt .jj-e rSfie lb jn. 3' 2" au, unfer ©reraplar iß 2 |'.
21IS einer ©igentßümlidjfcit beS inne rn SaueS, woburcß ftd> bie
©iamangS. ben ©rang » KtangS anrei.ben, iji beS ÄefetfacfS ju gebenden,
welcher als ein großer nadter Seutel unter bet Äeßle liegt, beim ©cßreien
mit Suff fid) anfüflt, unb als eine Slrf Äropf fid) bann bemerfticb macßt.-
StaffleS giebt jmei fotcßer ©ade an. ©ine anatomifcße Sefcßreibnng ber»
felben feßlt nod), bo-cß fcbeint ibr Sau wie beim ©rang fid) ju »erbalten.
Saß feine Sadcntafcßen »otbanben finb, bemerft S u »a ucel auSbrüdlicß*
Sie ^»eimatb beS ©iamangS befcßranft fid) auf ©umatra, wo er
burd) bie Crgebitionen »on SftaffleS, S u » a u e e l unb S ia rb aufgefun»
ben würbe, ©t fommt bafelbfi in großen Gruppen »or, weld)e beim 2luf-.
unb Untergang bei ©onne ein furchtbares, ßunbenw eit hörbares ©efcßrei
»ollfit!)reu, m&fjtenb fie ben übrigen 5£ag aber fiillc bleiben. S ie © iam angS
finb langfam unb fdjw erfallig, unb finb w ebet im k le tte rn , nod) © pringen
gew anbt; w enn m an fie baßer an ihren Stußeplüßen befcfeteid)en fa n n , fo
finb fie aud) »ettoren. Ueberrafcßt m an fie a u f bem S o b e n , fo fucßen fie
anfangs ju entßießen; aBein b a iß t B o rg er gw fcßwer iß fu r bie futgtn
unb fdjwadjen S ein e, fo neigt er fid) » o tw to S unb muß burd) bie langen
2Ctme g.eßubt w erben, fo baß fie nur m dw eife n o rw a rts fommen unb ßi«?
burd), wie S u » - a u c e l bemerft , einem Ißinfenben 2Uten gleichen, ben bie
gurcßt ju einer großen Ulnßrengung 'bringt, ©ie wijfen ßcß aud) nicßt jn
»ertßeibigen, unb ißr ©cßußmitfel gegen © efaßr iß ßauptfad^lid) ißre außer»
orbentlicße SBacßfamfeit. S n bie ®efangettfd>aft weiß fid) ber © iarnang
leicßt ju ß n b en , geigt fid) aber als bum tn, tphlegmatifd), fcßlafrig., «ßne
ülnbanglicßfeit unb oßne gnterejfe für einen © egenßanb. $ ä u ftg f i |t er
jufam m engefauert, ben Selb »on ben langen ültm ea umfdjlungen unb ben
S o p f jwtfcßen bie S eine g e ß e d t, eine S te llu n g , bie er aucß im © tßlafe
annim m tj nur juwetten unterbeidjt «r feine Stuße twrcß ein frad)jenbeS
®efd)tei. SBia er trin fe n , fo taud>t er feine ginger ins SSaßer unb led t
fie bann ab.
2. H . L a r L rau. G mel. S e r w c iß ß ä n b ig e © ib b o n (T ab. II. fig.1.). —
H . fnsoas au t n ig e r, uianibus albidis.
S im la L a r . L ink. G mel. p. 27. — F isch, suppl. p-334.
P i t h e c n s L a r. D esmar. p. 50.
H y l o b a t e s L a r . Ä u ß l Seift. © .5 . — G eoefb. cours. 7.1e?. p. 33. —
L ess, compl. III. p. 382. —> G r if f . I. p. 253..
H y l o b a t e s a lb im a n u s . V ico as zoolog. Journ. IV . p a g .1 0 7 .— Is .
G eoffr. voy. de B eianger, p. 29.
S i m i a lo n g im a n a . © ftre b . © .66. tab. 2. fig.1. (Buff.)
G ib b o n . A odeb. sing«s. 1 .2 . p. 25. fig.1.
G r a n d G ib b o n . B uff, e t D acbient. X IV . p .92. tab. 2.
S e r weiß-ßdabige © ibbon iß ju e rß »on S u f f o n unb jw a r nad)
einem lebenben © tem plate b e trie b e n m ctben, unb S a u b e n t o n ß at eine
ausführliche TCnatomi« beßelben geliefert, © c ß re b e r ß a t ißn unter bem
Mamen S im ia lo n g im a n a unb © m e lin als S im ia L a r im ©pßeme
aufgenommen.