
fiberbecfen, wag bem Sifytete ein fonberbareg 'JCnfefjen giebf. Xufferbew
pnbet ftd) auch noch ein furjerer unb bünnerec ©acfenbart, beffen Haare
ebenfallg norroärtg gefämmt ftnb. Sag Äinn ift ungehärtet. Sin bem
futjen ©djmanje ftnb bie H aac£l am @nbe etwag geträufelt» Sie Singer
ftnb jiemiid) lang unb bünn; bie Grcfäähne gewaltig. — Sie S a lb u n g
beg SRücfeng ift liebt graulid) gelb, wag gegen bag Ären} ing Sioftrotlje
übergebt, welche le|tere %atbt ©djenfel unb Schwang in ihrer ganjen
Sänge einnimmt. 2tn ben Unterfchenfetn gebt fte halb ing ©djwarje über,
welibeg ftd) an ben Süpen fortfeßt; bie fämmfltcben Kopfhaare, ferner bie
Hänbe mit ben SSorberarmen ftnb gtängenb feßwarj; an ben Sberarmejt
unb ©djultern mifd)en ftd; immer mehr graugelblitbe Haare ein. Sag
©efid)t ift ebenfaüg fdjwat}; bie bünnfiebenben ©rufltjaare äichcn bereits
ing £R6tt>lid)e unb bet fafi naefte Saud) ift nur mit einjelnen r6tf)lid>en
paaren befeßt. — Sag S unge bat, natb © p i r , biefelbe Satbe, boeb
fällt ber ©cßraanj meßr ing ©eßwatje.— Sie Sänge bom ©(beitet big
jum 2tfter ift 1' 6 ", beg ©eßwanjeg mit ben paaren ohngefäßt 6".
2tlg ^)eimatb beseid)net © p i r bie SBalbungen jwifeßen Den gtüffen
©olimoeng unb S?a. l^ um b o lb t’ g S. melanocephala (Cacajo) fod
aug ben SBälbern flammen, welche ber (Safftquiare unb SRio Slegro burebsießen.
XII. NYCTIPITHECUS. «ftot&taffe.
Oculi perm agni, noctum i, septum narium subangustum, cauda longa,
tenurs.
®tit Unrecht gaben ^»umbolbt unb S llig e r biefer ©atfung bett
Slawen Aotus, ba bie Sßren sollfommen entwicfelt ftnb; © p i r änberte
ipn begbalb in Nyctipithecus unb S r* ß u s ie r in Nocthora um. Sie
SRacßtaffen haben eine etwag fcßmäcßttge geftreefte ®eflalt mit langem bün»
nen ©cbwanje. Ser .Stopf ifl flein unb tunblicb; bie Äugen groß unb eu=
lenäbnlicb; bie ÜRafenlocßer ftnb nur bureb eine bünne ©eßeibewanb ge»
trennt, unb baber nid)t nach Born, fonbern nach unten gerichtet; bie
©cßnauße wenig Borragenb, bet ©lunb weit. Sie Slägel ftnb jufammen^
gebrüctt unb gebogen; am Saumen ber hinter» wie ber SSorberbanb brei»
ter unb
ter; unb flad)cr. fRengger bemerft Riebet, bap bem SSorberbaumen bie
©eweglid)!eit, bie er bei ben SRottaffen bat. fehle; aud) baß bag &bier
feine SSorberbänbe nie gang auSflrecBefonbern fte blog mit Ber ©alle unb
ben Singerfpi|en auf ben ©oben feße. Sie ^toben beg SRänndjeng ftnb,
nach bemfelben 93eobad)ter, groß unb Born fPenig bemerft man nur bie
äußere Seffnung.
Sag © fe ie t20) bat Biel SCuSgegetdjnetcS. Sec ©djäbel mtterfdjeibet
fi<b Bon bem aller anbern 2£ffen aujfallenb gleich babureb, baß bie runbli»
d)en Augenhöhlen enorm groß ftnb, fo baß gmifeßen ißren äußern Dtänbern
ber ©cßäbet feine größte Steife bat ,' Bon wo an er ftd) rüdwärtg fd)netl
Berfcbmälert, fo baß bag Hinterhaupt fafi eine fiutnpfe fPpramibe bilbet,
bie giemltcß weit über bag große Socß binaugragt, obgleich biefer SSo'r»
fprung. nicht fo beträdjtlid) ifl alg beim ©aimiri. Ser Unterfiefcr hält in
feiner Sovm bag ©littet gwifeßen bem beg ©aimiri unb ber ©pringaffen,
inbem er Weber fo fcßrnal unb gerablinig wie beim erfleren, noch fo breit unb
hoch in feinem aufjleigenbenSlfle wie bet le|feren ifl. Ueberßaupt näßert ftd),
abgefeßen Bon ber gang eigentümlichen Augenhöhlen »Silbung, bie Sarm
beg ©cbäbelS am meiflen ber beg ©pringaffen an, wag aud) beim ®ebiß
ber Satt ifl, inbem namentlich bie GrcEgäßne flein ftnb. Unter ben eigentti»
djen Affen finben ftd) bei biefer ®attung bte meiflen Senb'enmirbcl [8 ]. Sie
©tßwangwirbel ftnb lang, febmäeßfig unb gumal in ber ©litte feßr Ber»
bünnt. Sie Jtnod)en ber ©tiebmaffen ftnb fein unb lang geftrecEf.— ©ehr
irrig hat Sßagler int ©feiet bie näcbfle ©erwanbtfcßaft mit ben H ^ a f»
fen finben wollen; ^iegegett fprießt fd;on bie Sage ber Sßränengrube, in»
bem biefe nicht, wie bei bett leßteren außerhalb, fonbern wie bet allen äcß»
ten Affen innerhalb ber Augenhöhle enthalten ifl; ßiegegen fpeiebt ferner
©cbäbelform, H atlbbilbung unb namentlich aud) bag ©ebiß. Sie Sladjt»
affen flehen am näcbflen ben ©pringaffen.
Ueber ben in n e tn © a u finben ftd) nur einige ©emerfungen bei ßu=
B ie r21). Ser ©lagen ifl quer; bie ßarbia bem ©förtner fel;r genähert,
20) 5BergI. meine auSfiU;ctid)e 95efd)rei6nng in ben 21M;. ber ÜJiiind)n.2lfabem. ber SSipufd).
11.' ©.420. tab. 1. — SÖalb f;ieraitf erfdjien ued) eine J8,efcftreibmig weit 3- ©iftl, ber |Td)
mit frembeit Gebern fd)miidte, inbem er SOBaglerS nadjgetdffeneS lOtanufcript mit ber nti;cgra=
pf;irten3eid)nung unter eignem tarnen pubfi$irte. 21) Le?., d’anat. comp. 2-€d. IV. 2. p. 29,440.
©uppf. ' 2 9