
.Siefe iji nämlid) auf bem Studien licht ntarbetbraun, was an ben ©eiten,
am Äopfe, an ben ©berarmen unb Sd)enfeln etwas bunfler wirb, auf ben
SJorberarmen. unb Schienbeinen in§ Scbwärgtiche fällt, wäfjrenb bie^änbe,
bie Snnenfeite bet ©liebmaffen unb bet Unterleib faffc gang fdjwarg ftnb.
Aud) bet Schwans sieht flat! ins Schwärjlid)e. — Sin ©röpe fommt
biefe Art bet »origen fajt gleich* S p i t h“ t fie am gluffe S§a entbeeft.
IX. ATELES. Klammeraffe.
Artus elongati, graciles; polles maniculorum brevissimus aut nullus.
Sie Klammeraffen ftnb »on ben Stüllaffen in ihrem gansen ä u fe rn
Anfepen fef)t »erfchieben butch bie fchmächtigen, obfepon getabe nicht ge»
fälligen formen. ©urd) ihte langen SJorbergtiebmajfen, bie bis unter baS
Knie reid;en, erinnern fie an bie aftatifdjen ©tbbonS, mit benen fie auch
in nod) anbern Segiepungen äbereinfiimmen unb baher gewiffermaffen als
thre Stettoertreter in ber neuen SBelt ansufehen finb. Auper ben langen
fchmächtigen ©liebmaffen ift biefe ©attung »or allen anbern amerifanifdjen
Affen noih baburd) auSgegeicpnet, bap an ben SSorberpänben ber Säumen
entweber gans , ober hoch nur gl§ ein fehr furger, meift nageHofer
Stummel »orhanben ift. An ben äpinterfüpen bagegen ift er »oUftänbig
auSgebilbet. ©er Kopf ift im SSerpältnip gum übrigen Körper f lein unb hat fei*
nen petabpängenben S a rt; ber Schwang ifl ein langer, flarfev, im lebten
©ritfel ber Unterfeite fahler ©reiffepwang. Sie Sepaatung ift nicht be»
fonbetS lang, aber bicht; nur bie Unterfeite ift fehr ȟnne befe%t.
Ser Scpäbel22) ifi fchon fehr bem ber Stollaffen äpnlid), boch etwa?
mehr in bie .fböhe geftrecEt, unb gang »erfchieben »on bem ber SSrällgffen.
Ser ^»irnfaften ifi fehr geräumig unb gewélbt, was inSbefonbete »on ber
©berfläcpe mit bem Stirnbeine gilt, fo Dap fiep h*cr mepr, bei einem
anbern Affen ber Scpübel an bie menfd)liche§orm annähert, ©aS 2ocp»
bein ifi ferner gewölbter als bei ben Stollaffen, ber Unterliefet etwas pö*
22) S p ix Cephalogenes. tab. VI. fig. 3. (A.Paniscus); Sim. Bras. tab.38. fig.5.
(A. Paniscus, franff;aft), fig.6. (A. hypoxanthus). — p a n ie r u»b 2) ’ 2111 o n ©MeteVII.
tab. 2 u, 5 (A. Paniscus uub Beelzebul a(» ejau^e ©felete).
her, aber in feinem' auffieigenben «fie nicht gang fo breit. UebrigenS finb
bie Augenhöhlen gerunbet; ber untere Augenhöhlenfanal »orn mit 2 — 3
Stochern geöffnet, bie Kafengtube länglich. ®ie ©d'gäf)ne finb lang, aupen
glatt unb gewölbt, innen mit 52 SängSfurd>en.
Am übrigen ©feiet fallen. bie fehr langen » o rb e rn © lie bm a ffe n
auf, bie bis über baS Knie herabreichen, was bei feinem anbern amerifa»
nifchen Affen »orfommt. Ser innere Knorren beS ©berarmbeinS ift webet
bei A. Paniscus, nod) A. hypoxanthus burepboprt. Ser erfte SDiittel»
hanbfnochen ifi fehr »erfürgt; bei A. Paniscus ifi er, nach ©auben»
t o n 23) , nur 4 "' lang, bei unfern beiben Sfeleten »on A. hypoxanthus
6 \‘". Ser S a um e n befielt bei erfierer Art bloS aus einem Knöchelchen
»on 1'" Sänge; baffetbe ifi, nach 50t ecfel24), ber gaU bei A . Beelzebul,
wo aud) ber Saumen bloS ein fleineS ©lieb »on V“ länge unb Sreite ifi.
©agegen finbet fiep bei A. hypoxanthus, wo auch ein äußerlicher ©au»
menfiummel ftcptlid) i f i , ber Saumen wirElicp auS 2 ©liebem gufammen»
gefegt, wo»on baS erjie 5 i'" länge hat; baS »orberfie, was ebenfalls nur
ein $öcEerd)en fepn fann, ifi leiber an unfern beiben Sfeleten nicht mehr
»orhanben. An einem merfwürbigen ©remplare unfercr Sammlung, baS
mir im gleifcp gugefommen ifi unb baS nach ber rechten £anb gu A. Paniscus,
nach ber linfen gu A. pentadactylus gehört, fehlt ber 5Btittef»
hanbfnochen mit' ben Phalangen beS ©aumenS gang auf ber rechten Seite,
unb nur ein fleineS Sefambeinchen ifi in ber Sehne beS langen Saumen»
abgieherS gu fpüven; ber linfe. Saumen bagegen pat einen 9 "' langen 50tit=
telpanbEnocpeu unb ein 4 | " ' langes erfteS gingerglieb; baS Stagelglieb fehlt
gugleich mit bem Hagel. Sie fppalangen ber Sorbet» wie ber ^interglie»
ber ftnb fiarf gefrümmt, waS ein fräftigeS unb fichereS Umfaffen ber Hefte
erleichtert26). — SaS S c h u lte rb la tt (wenigfienS baS »on A. hypoxanthus)
weicht »on bem ber übrigen ameriSanifd)en Affen baburd) ab,
bap eS fehr lang unb fchmat ifi, unb bap fid) ber ScpulterauSfcpnitt am
»orbern (beim 5Ötenfd)en, obern) Stanbe, inbem ftch eine Knodjenbrücfe über
ihn auSfpannt, in. ein ©cpulferlod) »erwanbelt. An baS S e ife n ber lang»
armigen Affen ber alten SBelt (©rangS unb ©ibbonS) erinnert baS ber
Ï3) B u ff. XV. p. 35. 24) @p(tem »et »etgl. 2tnat. II. 2. @.418. 25) Sergl.
meine SSemerfungeu iu fceu 21&0, fcer SDtiiwijn. 2tfa&em. II. ©. 463 «♦ f.