SBelt Baffe ntafcp en »or. Diep tfl ein feit alten Beiten befannfe§ gaf»
tum, unb ifi »on ben jootogifcpen unb jootomifcpen ©cpriftflettern allgemein
für bie ©attungen ber SReerfapen, 58Jafafen unb ‘Pauiane angegeben. Um
fo auffaüenber ifi ba p e rS lü p p e ll’i u ) neulicpe Behauptung, bap er in
bem SÄunbe feiner einzigen ber »on if>m beobachteten ©attungen Cynoce-
phalus, Mncacus, Cercopithecus ober Colobus et»a§ gefunben patte,
baS mit einer Baffe ntafcp e »erglicpen »erben fonnte. 3cp pabe feitbem
nur 5 Äffen im gleifcp ju unterfuipen ©elegenpeit gepabt, nämliip Siiniä
Cephus , ecaudatus, cynomolgus, Hamadryas unb Babuin. Bet
etfierem fonnte icp fie attetbingS nicpt »aprnepmen, bagegen fap td> iffe
fepr grop beim Babuin, unb »iel fleiner bei ber jungen S. Hamadryas
unb ben faeiben anbetn, beten präparirte Baffentafcpen bedpalb in unfe«
rer ©ammlung im Brantmein aufbewaprt werben. S tü p p e tt’ S Bepaup«
tung tfl bapet in ber Ättgemeinpeit iprer Äuffiettung nid)t begrünbet, wie
biep aucp bie japtreicpen gegentpeiligen Berficperungen ber früheren Beob«
acpter erweifen; eietteicpt gicbt e§ aber fpejififipe ober in pocpji feltenen
gatten felbft inbioibuelle Äudnapmen 16), »ab »eitere Unterfucpungen . er«
mittein muffen. Sie ©aifentafipe felbfi pat eine faffformige ©cflalt, fängt
an ber ßommiffur ber Sippen an unb jiept fiep naep pinten unb unten perab;
fie »irb butep bie 58tunbpaut gebilbet, unb ber tpatspaut « unb Baffen»
mudfet breiten fiep mit einzelnen gaferbünbeln auf biefer Safcpe au§. Sen
Äffen ber neuen Sffielt gepen burepgängig Baffentafcpen ab; bagegen bemerft
581 eff e l ” ) »om 58tafi, bap fiep an biefer ©fette eine anfepnliepe Srüfen«
läge finbe, unb pier bie 58iunbpaut fepr aubbepnbar fep, fo bap bie Spiere
ipre SRaprungämittel barin »erwapren fonnen.
Sie Bunge ifi länglicher alä bie menfeptipe, »eid; mitoielen SBärj«
epen. Äelcpformige SBargen finb am meijien bei ben .Klammeraffen gefunben
worben, nämlicp 10; bei ben SRott« unb ©eibenaffen nur 3 l8). SSRerf«
»urbig ifi e§, bap bei ben amerifanifepen Äffen, »ietteiept bei allen Ärten,
, auper«
15) 2Birbeftb. «£>eft.1. 16) Sßei C. Cephus mufj td) bemerFen, bafj bie ^aut
»oin gileifd)förper bereits abgewogen war, als td) ber 33adentafdjen wegen .nacfyfap. ©reid)woIj>t glaube
id) nidjt, ba§ fte mir beßbatben entgangen fttiD, ba id) weber an ber £)aut, nod) am gieifcbfbrper
©puren berfelben aufnnben Fonnte. 2)ie§ i(l um fo auffatlenber, als D au ben ton fte gergbe
poii biefer 2lrt auSbrücfiid) angiebt. . 17) %. a. £>. IV, ©. 719. 18) Gbenbaf. ©. 723,
auperbem auep bet einigen Halbaffen, unterhalb ber Bunge ein lletnereä
Büngelcpen »ortomnit, »o»on bei Piefen ©attungen befonberë gepanbeit
»erben fo tl19 *). — Saê Bungenbein pat bei ben meijien Äffen »iel län«
gere »otbere $ämer al$ beim SBienfcpen; bei ben 58lafi§ finb fie fafl bop«
pelt fo grop als bie pinfern. Äm auffattenbjien ifi ba§ Bungenbein bei bem
Brüllaffen, inbem beffen Körper ju einer gropen fPaufe aufgetrieben i f i so) .—
©aê 3äpfcpen ifi bei ben Äffen fleiner alê beim 58ïenfcpen, unb feplt
ben SDlaliS.
©er 58Jagen ber Äffen ifi bünnpäutig unb im Ättgemeinen runblieper,
alb ber menfcplicpe; er ifi einfach, nur bei ben ©cplanfaffen jufammengefept.
Ser ©ünnbarm ermangelt bei allen Spieren biefer ©rbnung ber ©uerfalten
(valvulae conniventes), »oburep er fepr »om menfcplicpen ab»etcpf. ©in
Blinbbatm ifi burdjgängig »orpanben, jugleiip großer alê beim 58lenfcpen,
aber nur bei biefem, bem Srangaffen unb bem ©ibbon mit bem »urmför«
migen gortfape »erfepen 21 2 *). — Sie Seber ifi gewopnlicp in mepr Sappen
(in 5 — 6) gerfatlen alê bie menfcplicpe, ber fiep bie beê ©rangé am meifien
annäpert2i). ©atlenblafe unb Baucpfpetcpelbrüfe fommen immer »ot; bie
SRilj ifi fleiner al§ beim 5Dlenfcpen. Bon ben ^Carnwetfjeugen ifi ju be»
merfen, bap »opl bei allen Äffen, felbfi beim ©rangdltang, nur ein Bie»
renwärsepen getroffen »irb.
Sa§ ©efä pfpfiem ifi im Ättgemeinen »on ber Änorbnung be§
menfrplicpen. — Sie Ätpmu ngSorgan e bieten bagegen meprere ®if<
ferenjen bar, unb j» a r pauptfädjlicp in bem Speile, »ekper ben ©timm»
apparat entpält. 6§ fommen pier nämlid) päufig ©äffe »or, »elcpe »on
ber ©cpleimpaut gebilbet »erben unb in bie äpople beê ÄeplfopfS ftcp mün5;
ben, an beffen »otberer giäcpe fie liegen. Sie ©äffe finb halb hoppelt,
balb einfad), änbern in ©efialt unb ©rópe, fo bap »aprfcpeinlicp ©e»
fcpled)t§» unb Älteräoerfipiebettpeiten fiattfinben, unb fommen nicpt allen
Ärten einer unb berfelben ©attung }u. Befannt finb fie »on ben ©rang«
19) © efuubeit tfl biefeS untere 3 üugeld)en b isse t bei M y c e te s fu s c u s , A te le s P a n is c u s ,.
C e b u s c a p u c in u s unb r o b u s tu s , C h ry s o th rix s c iu r e a , C a llith rix c u p r e a , H a p a le J a c c b u s ,
p e n ic illa ta , a u rita unb R o s a lia , L em u r m o u g o s u nb a lb ifro u s , S te n o p s g ra c ilis ( G a r n S
© rtäuterungStafeln IV . © . 18) . 20), 35gl. baS oiele S e ta it bei « O le d e l IV . ©.-724 unb bet
G i t o i e r IV . I. p . 465. 21) «Oïedeï g. a. £ ). © . 725 u . f . j G uoier IV . 2. p . 25.
22) « O ie d e r. © . 735; befonberS aber G u o i e r © . 423 jf.
© uppf. 3