
9?üifen* Eenben, ^reu^ Scbwanj ©efammt*
Titten SBtrbel SBirbet äBirbel äBirbel «Summe
L agotlirix infum ata . . . . 13: 4 3 31 58
Cebus A pell a Daub. . . . . 14 5 • 3 22 5t
— c. . . . . . 14 6 3 26 5b
— Capucinus D a u b . . . 14 6 4 26 57
— Fatuellus . . . . . 13 6 3 m 54
Callithrix c u p r e a ....................... 13 -7 3 32 62
— melanocbir . . . 12 7 • 3 24 53
— spec, indeterm. . . 12 •7 3 25 54
C hrysothrix sciurea . . . . 14 6 3 30 60
— c - • • • 14 6 • 3 « 2
Nyctipith. trivirgatus . . . . 14 8 3 24 56
D apale Midas C. . . . . . 12 6 2 29 56
— —■ V o llrn . . . . 13 6 3 29 58
— R o sa lia ............................ 12 7 2 29 57
— . . . . . . 12 7' 3 31 60
M y s ta x ............................ 12 • 7 - 3 28 57
— JacGhus C........................ 13 6 I 2 26 54
p f D a u b . . . . 13 6 3 27 56
L em ur C atta F is c h ................... 12 7 . 3 24 54.
— Macaco C. . . . . • 12 7 3 25 54
— albifrons C........................ 12 7 3 27 56
— spec, indeterm. C. . . 12! 8 3 29 59
Stenops tardigradus C. . . . 16 8 5 - 8' 44
— * ZU*; F is c h . . Id 9 3 . 8 42
— gracilis C........................ 14 9 2 9 41
Otolicnus C . ................................. 13 . 7 3 25 55
— seuegaleusis . 13 6 3 22 51-
T arsius C. ................................. • 13 7 3
— fuscomanus F is c h . . 13 6 3 '28 57
S a S B ru jib e in bet 2tffen xfi in bet Siegel-fchmälet al§ ba§ menfdj=
lidje; nut beim Srang.-Utang iji «§ breit, ©ewohnlid) ifi e§ au§ 7— 8
©tucfen gufammengefept. Sie S iip p e n bieten nid)t8 2fuffaUenbc8 baw;
Ipte 3ahl i(I au§ »orftejjenber Sabelle erfichtlidj.
Tin ben »o.tber.n © Ije bm a ffe n ifl ba§ Schulterblatt be» Tfffen
gewöhnlich fd)tnad)tiget unb länglicher, als baS menfch.licheg bie ©chluf*
felbeine finb butchgängig »othanbcn. SDie 5lrm?nod)en ftnb gewunbener;
am Dbetarmfnochen ifl guweilen bet innere ©elenffortfah burdjbohrt. Sie
©peid)e liegt mehr »orwärtS als> feitwärfS »on bem dstlenbogenbein, wo»
burd), wie©. B u rbach6) mit Siecht bemerft, ihre Siotation fo eingefcf>rän!t
wirb, bap bie Supination nur halb fo weit auSgefuhrt werben tann, al§ beim
gjienfdjen, alfo berElffe bie ^oljlhanb nicht gang nach »orn gu !ef)ten, unb ben
©aumen nicht gang nach aupen gu halten »ermag, wa§ ber menfdjlichen £anb
einen gropen Borgug »er ber beS Tlffen giebt. Sie £anb iji ber menfd)*
liehen ähnlich, aber mit folgenben Unterfchieben. Sie .fjanbmurgelfnochen
finb mehr gejiredt, baö Srbfenbein fpcingt jia rf h«t»or unb entfprid>t ba=
burch bem gerfenbein, wa§ gum TCufjiemmen be§ $anbgelenf§ beim Sauf
unb Klettern fefyr förberlid) iji. Sie #anbwurgel hat einen Knochen mept
als bie menfd)lid)e, inbem ftd> gwifdjen bem Kal>n=, Kopf* unb ipptamiben.
bein ein übergähligeS Knöd)eld)en einfdjiebt. Ueberbiep (ommen gewöhnlich
nod) in ben Sehnen »er!nöd)erte Körperchen »or; fo g. 33. ftnbet fid) gwU
f^en Kahn = unb »iele.iStgem 33ein ein Keines ubergähligeS Knöchelchen, beim
©ibbon unb SJlagot auperbem nod) ein anbereS an ber Bereinigung be§
©rbfenbeinS mit bem ^»afenbeine. Sie SO?ittelhanbfnod>en unb ginger finb
menfdjenähulich, nur finb fie auf ihrer untern Seite gefrümmter, unb ber
Saumen i j i . bei atten Slffen bürget unb bei ben Stummel* unb einigen
Klammeraffen gang »erbümmert unb unter ber $aut »erborgen. Bei einet
eingigen ©attung, ben ©eibenaffen, ifi ber erjie ginger in feiner gorm »on
ber ber übrigen ginger nicht »erfdjieben, unb hat auch deinen platten Siagel.
2£n ben untern © lie bm a ffe n iji gunächji baS Beden »on einet fef)t
»on ber menfchlid),en »erfdjiebenen Befchaffenheit. Sie Hüftbeine nämlich finb
»iel länget, gugleid) aber auch weit fchmädjtiger als beim ®tenfd)en, felbji
noch beim Srang, wo fie am jiärtjien entwicbelt finb. Ueberbiep finb fie
flach, fo bap ihre Söänbe faji in einer ©bene mit bem Kreugbeine liegen,
währenb. fte bei bem SÄenfdjen nid)t bloS auS=-, fonbern auch »orwärts
gebogen finb, unb h>«burch einen #albring bilben, ber in ber aufrechten
(Stellung gur Unterjiihung beS SiumpfeS. wefentlidje Sienjie leijiet. Siefe
6) di a t f ; f e ’ 3 SBetid)te »on ber an atom . Stnftalt ju ßöiugöfc., m it einem S3eitr. ju r oergC
ftu atom , j ber 5tjfeu »on <5. S3 u r b a d) 1838. ©. 100.