
ülImlHs gÈ
©teifbein. 6 a mp er, welcher gum Äreugbein nur biejenigen SBirbel gu (letten
fdjeinf, welche baS ©ewicht beS Stumpfeg auf baS Seifen übertragen, giebt
bem Stang bloS 3 .Sreugwitbct, unb nimmt bie übrigen als ©teif beinwirbel,
wobei jebocf) einer fehlt. 2tn bem franffurfer ©feiet fann id) ebenfaßs nur-
3 .Rreugbeinmitbel anneljmen; bet@d)Wang fyat 4. Seim erwad)fenen Drang
finb eie lectern SBirbel mit einanber, aber nid)t mit bem Sreugbein an»
chptofirt.
17) Surd) bie geringere Steife ber Hüftbeine unb gróf ere SluSbreis
tung ber ©i|beine. Siefen testeten gept übrigens, wie beim ©djintpattfe,
bie ©djeibe gum 2fnfa| für bie ©efäffdjwielen gang ab; bie ©ifcfnotren
ftnb wie bie menfdjltdjen.
1 8 ) Surd) bie geringere Sange ber obern ©liebmaffen, befonberS beê
Sorberarmü nnb ber §anb. — Seim ©djtmpanfe reichen fte bis gum
Änie, beim Drang>Utang fa(l big gut gerfe. Sie Fossa olecrani »on
biefem ifl bei manchen Grentplaren burtbbofjrt.
19) Surd) Mid)ttf)eilung beg GrrbfenbeinS, bag beim Drang=Utang
in gwei gerfäßt, fo baf eg 9 ^)anbwurgeIfnod)en bei biefem giebt.
20) Surd) gróf ere Sange »on gemur unb ©djienbein, unb geringere
Sange beg gufeS.
2 1 ) Surd) bag Sortjanbenfepn beg Ligamentum teres, bag bem
Drang=Utang, gugteid) alfo mit ber ©tube auf bem ©^enfelfopf, feflf,
wag fd)on »on 6 a mp er nacpgewiefen worben i(l.
22) -Surd) bie grofere Sange ber gufwürget im SSerfältnif gu ben
«Phalangen ber gehen.
23) Surd) bag confianfe Sorfommen »on 2 Phalangen am d?infer=
bäumen, waprenb bag Magelglieb unb bee Stage! beffetben beim Drangs
Utang , befonberS bem SBeibd)en, oft fehlt. 6 a mp e r 16) mad)f gucrfl
auf biefen Umjtanb aufmerffa-m, inbern er unter mehreren gäßen nur einmal
einen «Jtagel mit einem Magelglieb »orfanb. Sen «Mangel berfetben bemerft
ebenfaßs Ä b e l bei bem jungen Drang, ben er »on Sorneo nad) ©nglanb
mitbrad)te; eben fo ifl eg »on 2 fumatranifd)en Drangg angegeigt'6), unb
aud) SE e m m t n <f nahm an 6 witb gefcf>ojfenen Snbioibuen feinen Maget wafjr.
15) Oeuvres. I. p. 53. 16) Lond. and Edinb. pbil. mag. 1837. p. 296.
Sagegen fat) er ifm an bem Saumen eines mehrere Sabre in ber ©efans
genfd>aft gehaltenen SEhiereS; aud) an 2 auS «Menagerien h«tü()renDen
©fetetcn bemerfte er »oßflänbige Mägel. Micf)t minber fanb biefe SEi>eile
g r . 6 u » ie r bei bem lebenben Drang in ber parifer «Menagerie; ebenfo
ifl baS ©feiet im «Blufeum bet gootogifd)en ©ammlung gu Sonbon unb CaS
beS bortigen GottegiumS ber äßunbärgte mit 2 (Phalangen «« t>en ginter»
bäumen »erfefen. S a f fte aber bloS ben «Männchen fehlen, bagegen ben
SBeibdjen gufommen foßen, weifi SEetnmincf als irrig nad), wie ich &En,t
aud) an bem alten «Männchen im franffurfer «Mufeum feinen Magel gefeben
habe. — Uebrigenê finb beim Drang «Utang bie Saumen an Sorbets unb
£intetbänbeti fo furg, baf jene nicht big gum Snfce beS «Mittethanbfnod)enê
beS Beigefingers, unb bie hinteren Saumen nid)t big gum @nbe beS ndchjlen
«MittelfuffnochenS reichen, wdhrenb fte beim ©ehimpanfe bis gum gweiten
©liebe ber gwetten Sehe gehen.
«Sie »iele T trte n bie Untergattung beS Drangs aufguweifen fjat,
ifl gut 3eit mit Sicherheit nicht gu bejlimmen. «Man bat biefelben bisher
gu wenig in ihren 2Sof)norten, wo man aßein mit ihrer 8ebenSgcfd)id)te
»oßjldnbig befannt werCen fann, beobachtet. Sie gu uns gebrachten leben»
bigen Snbioibuen waren fämmtlid) jung, unb ba fte bem ungewohnten
®lima, nod) mehr aber bem 3 ah»n?ed)fet balb erlagen, fo fonnte man an
ihnen bie Serdnberungen nicht ftubieren, welche baS Wer heroorgubringen
im ©tanbe war. Sein SBunber alfo, baf als gum erflenmale @d)4bel unb
©felete beS erwachfenen £ b 'Ercêi alIf » EI ^ E§ 2Surmb ben Mamcn «Pongo
übertrug, nad) Guropa gelangten, auSgegeid)nete Maturforfcher, wie Garn»
pe r, © e o f f ro p , ®. gifd>er u. beim ülnblicf ber »orfpringenben
©d)nauhe, ber grofen ©chdbelleifien unb ber gewaltigen ganggähne, biefen
(Pongo nicht bloS fpegiftfd), fonbern fetbfl generifd) »erfd)ieben »on bem
Drang = Utang ” ) anfahen, unb ihn mit ben (Paoiattcn gufammenfleßten.
Tfßmählig aber würbe burd)Gu»ier, S tu b o lp h i17 18), S ite f iu S 19) unb
namentlich burd) D w e n , ^»eufinger unb SE emmincf, bie »iele ©d)äbel
17) Stil junge« @d)äbcfa beS Bvang-. UtmigS ijt ber -&irnfa(tcn pa!6fugetig. faft mebr
nett) als bei ben Älammeeaffeu, aber bie ®d)mtu&e i(l bereits rorfptiugenber. 18) 3lb(i. ber
SSerlin. Stfabem. für 1824, ©. 131. 1») Katurbijt. grüibte u. f. » . ®. 130.