
5. C. u r s in u s Penn. S « Sliircn ='»auictlt T ab. V III. B.
C. liigrcsceiis, facie viokict-o - nigra, cauda calcem atting'ciite, npicc floccosa.
S im ia s p h in g io la . H ermann observ. I. p. 2. — . ©chteb. tab-.VI. B.
P a p io p o r c a r iu s unb c o m a tu s . Geoffr. ann. du urns. X IX . p.103.—
Stuljt SBeitr. S . 19.
S im ia p o r c a r ia . S Jo bb aert im Staturf. X X II. ©. 1. tab. 1. — © cfreh.
tab. V III. B (fig. Bodd.) unb tab. VI. C (S. ciimata).- - C y n o c e p h a -
lu s p o r c a r iu s . (C h acrn a). D esmar. p. 69. — F r. Cuv. inammif.
p. 132. tab. 47.
P a p io n n o ir. Cuv. regn. anim. I. p. 97. — S in g e n o ire .. Vaill.
voy. III. p. 311. tab. 17.
B a b o o n u r s in e . P ennant quadrup. p. 181.
SDJit ©ichertwit taffen ftd) nur - bie eben angeführten ©pnonpme auf
biefe Mit beziehen; fie ifl bereits »on p e n n a n t erlennflid) befdjrieben, »on
gr. Gu» ie r »ortrefflid) abgebitbet, unb in ber hicfigm ©ammlung in ei»
nem alten unb in einem gang jungen Gpemplare aufgeflellt. Sie ® e fia tt
ber ©rwachfenen ifl aufjerorbentlid) robuft unb maffi». Sie langgefiredte
©chnaupe geigt IdngS ber beiben ©eiten bet 9tafe brei tiefe gurdjen, reo«
burd) groei I>er»orflet)enbe SdngStippen entfielen; bie Säumen finb lurg
abet fla rl, bie Stdgel breit. Sie ©efdfifchwielen haben gwar nicht ben
Umfang t»ie bei anbern Xrten, bod) finb fie auch gerabe nicht ftein gu
nennen, obwohl bie langen l)etabtidngenDen (paare bet ilruppe fie gum
St)eil »erbeden. Sie ^Behaarung ifl reichlich unb ungemein lang, am läng»
fien auf bem Staden unb Söibetrifl, am lürgeflen an ben ©eitentfjeilen ber
©djnaupe, an ber Äef)Ie fafi nadt; ber biS gur gerfe reidjenbe ©djwang en»
bigt in eine Stuajie; bie Öhren finb am Stanbe befjaart; bie SfBangenfjaare
lang unb rüdwdrtS gerichtet. Sie g d rb u n g unferS ©templates ifl bun»
lei brdunlichgtau, wobei bie einjetnen fjaate fdjwarg unb grautichgelb germ»
gelt finb; am ^interfopf unb über bie ©futtern geigen fiel) barunter ein»
gelne gang fdjwatge (paare. Ser ©djwang ifl bunller als ber ©iittelrüden,
unb gegen bie »ier (panbe, namentlich bie »orbern, h*n wirb bie S3ef>aa»
rung gang fdjwarg. Sie Sange »on bem ©djeifel bis gut ©djwangwurgel
betragt bei biefem ©template 2' 7 " , beS ©djwangeS 1' lO f".
SJon einem ofjngefahr löjdhrigen lebenben Snbioibuum giebt g r . Gu»
» ie r folgenbe Sefchreibung: Sie garbe ijl grünlich fdjwarg, am Sßor»
bertfjeil bet Schultern unb an ben ©eiten blaffet als IdngS beS StüdenS;
bie eingelnen .paare finb an ber SBurgel grau unb nachher fdjwarg mit ei»
nigen fdjmuhig fahlen Stingen. ©eftdjf, Öhren unb bie paut ber panbe
finb nadt unb violett fdjtoarg; ber Umring ber Xugen lichter unb baS
obere Xugenlib weif. Sie Snnenfeite ber Xrme unb ©djenlel ifl mit fehr
wenig (paaren, bie ginger mit lurgen fdjwargen paaren befe^tj bie @efdfs»
fdjwielen geigen ftd) als fehr Hein. Ser ©chwang enbigt mit einer fchwar»
gen Suafle; ber palS ifl mit fehr langen paaren »erfehen, welche eine
Xrt SJidljne bilben; enblid) bie rüdwdrtS gerichteten- SSangenfjaare finb
graulich* Sie gdrbung biefeS 3nbi»ibuumS weicht »on bem unferigen bem»
nach burdj ben grünlichen Xnflug ab, ber lefsterem fehlt. XIS pöfje an
ben ©djultern giebt g,r. Gu»ier 2 ', als Sange beS ÄopfeS 1', beS
©djwangeS 1' 8" an. — Xn mehreren, »om Äap gebrachten ©templaren
bemerlte g r . ß u o ie r , bafj baS SBeibdjen am palfe leine foldjen langen
paare hattc, bie beim SRdnndjen eine Xrt SKdfjtje bilbeten. ©rflcreS ge»
rieth alle Sltonate in SSrunfl unb menflruirte, wobei bie ©egenb um bie
©efdjledjtStheile flarl anfchwoll.
©in gang junges S n b io ib u um unferer Sammlung, nicht mehr
als 14y" lang unb mit bem Inodjernen ©«hübet »erfeljen, geigt auf eine
fehr frappante SBeife ben aufjerorbentlidjen Unterfdjieb, ber namentlich tn
ber Äopfbilbung gwifdjen jungen unb alten Slpeten befiehl. Ser .Stopf hat
noch gang, bie bei ben SReetla|en »orlommenbe runbliche gorm mit fehr
geringem SSorfprunge ber ©djnau|e, welcher nachher bei alten SEfjieren fo
auffaüenb wirb. Sie gange gdrbung ifl bräunlich, bunller längs ber SKit»
tellinie beS Öb.erldrperS nnb. am ©djwange, auf ben panben fafl fchwa-rg;
ein grünlicher Xnflug fehlt aupen; ©eftcht unb Öhren finb fchwarg7).
7) $on uitferem alten %emptare I;abe t»^ ben © cfyabel f;erau§genommen, ben fyie=
mit betreibe. $on bem beS 50tanbritl§ unterfebeibet er ftd) fef;r auffattenb, inbem bie <&ct)äbcf=
beefe nicht borijontal »erläuft, fonbern ftarf nach hinten abfäfft, fo bajj ber über ben obern 2lu=
genhohlen = Räubern hingiehenbe ffiutft ben höcf)(ten Zfytil beö ©djäbelS bitbet, ber »on hier bei»
berfeitS unb j»»ar gegen ben ®d)nau£enranb langfam, gegen bie »f)interhaupt6leifte fd)nett ab*
fällt. 3)ie ©ebnau^e ifl feitlid) flarf jufammengebrüift, fo baf? an biefeit She^en fomohl im
oberit, aB auch im untern tiefer eine flarfe längliche ©rube entfteht. lieber biefer feitlicben
fammenbrüifuitg fpriugt ber Oberkiefer jeberfeito nntlflig heroor, unb bitbet in $erbinbuitg mit
bem äiüifcbentiegenben, geiwötbten unb au,6 einem ©tütfe befteheuben SRafenbeine ein breites £)ad)
über ben 5?afenhöhtenfflUflt. 2-inien flofeit auf ber SJlitte ber ©cbeitetbeiw 21 *