»®n lijnen tnrrdj i>ie furge ©djnaufce, feie gwar flemen, aber boéf) benfitsen
©efäffchwielen -unb bie ungemein »cdängerten Sinne, welche felbfl bei fafl
aufrechter ©tellung bern Efjiere gehalten mit ben .fjänben ben ©oben gu
berühren i noh auffafienber finb bie ofwtogifäjen fBerfhwbenheiten, »ob
benen nniijljtt bie -Siebe fepn folk ©leih ben Stvangaffen fjaben fte Weber
einen ©djiwanj, noch ©aÉfentafhen, wetäje lettere itjnew mit Unredjt früher
gugefhrieben würben. ©an biefer ©attung bannte Sinne noh feine SCrt
mit Sicherheit; unbejKmmte- fabelhafte ©eri<l)te bewogen ifjn feinen Homo
L a r aus berfelben 5« errichten. @rfi buch © u ffo n ober wtelmeijr
® a u b e n fo n erlangte man eine dhtige-Senntnip biefer ©attung, 'obgleich
•Leibe miht mehr als eine Slct unterfeijieben; unter bem Kamen Hylobates
hat S U ig e r itjre generifdje ©elb#fJa«bigfeit anerfonnt.
Sie dupere © e fta lt ber ©ibbon’S ifi fdjlanf. Set Äopf runblich,
bie £>hren menfhen ähnlich, aber ohne eigentliches fióppdjen, bie »orbern
©liebmaffen an Sange bie hintern weit überttefenb; bie IRägel ber Sau*
men abgeplattet, an ben Ringern feijr gewölbt unb länglich- ©ei bem
©iamang ifi an ben #interhänben ber 3eig= unb SRittelfinger miteinanber
»erwachfen, bei ben übrigen litten aber getrennt; unb eS ift baher S n *
» a u c c l’ S Sehauptung, bap biefe SSerwachfung auch bei H. variegsrtus
unb Rafflesii »orfomme, nódig unbegrünbet, wie bief 3 f. © e o ffro p
guerft bemeeflicf) gemalt hat- Sie ©efjaarung ift auperorbentüh bidjt
unb reichlich«
Sin ben Säfjnen 1!>) ifi folgenbeS j'u bewerfen: 3m Sberfiefer
finb, wie gewöhnlich, bie mittleren ©hneibegähn* breiter als bie duperen.
Sie ©cfjdhne lang, breiter als bief, am hinfern Stanbe fchneibenb, unb auf
ber innera fläche mit 2 SängSfurchen. Sie beiben erflen ©a<fengäh»e finb
gweihöeferig, bie brei hinteren »ierböcferig. 3m Unterliefet: finb bie mittleren
©chneibejähne etwas fleiner als bie äufern; bie ©cfjähne ebenfalls innerlich
mit 2 feilten gurhen; ber erfte Sadcngabn geigt einen,, ber gmeite 2 unb
•bie brei hintern jeber 6 tpöcferhen, wooon baS fünfte .£>öcferhen am -gein*
terranbe, bod) mehr nach aupen, fift.
Slm Änod)engerüfle ift ber ©chdbel burd) fbigenbe SRerfmale
19) F r. Cuv. dents des mammif. *p. 12. N. 3 bis.
hödjfl auSgegeichnet »or ben übrigen ©attungen,:' 1) Ser 4Mtnfaflen ifi feijr
erweitert, an ben ©eiten ftarf gewölbt, oben gebrütft, ohne ©heitetteifte,
inbem bie halbbogenfövmigen Sinien einen breiten Swifhenvaum gwifchen
ftd) laffen. Sie ©tirne ifi gang niebergebrüeft unb bilbet fogar hinter ben
obern Sfugenhöhlenränbern eine feidjte SSertiefung. Seftere finb gwar »or*
fpvingenb, ohne jeboch einen gufammenhdngenben SSutft gu bitben. 2) Sie
Slugenhöhten finb fehr grop unb fpringen über bie ©dpnaufe gu beiben ©ei*
ten ftarf heraus, wie bei feinem anbetn alfweitlichen SCffen. 3) Sie @djei=
bewanb gwifchen ben Slugenhöhten ifi auffatlenb breit, waS in ben folgenbcn
©attungen nicht mehr ber galt ift. 4) Sie Kafenbetne; finb furg, aber
gleich »o« ber SBurget an breit, unb wie gewöhnlich oerfdjmolgen. 5) Ser
©efihtStheil ifi nicht fonberlid) »otfpringenb. 6) Set Unterliefer ifi fehr
fhmat, mit flarf gebogenem untern Stanbe. ■— SBirbel giebt eS am .fbalfe
7;, Stücfen 12— 13 (bei H. Rafflesii fogar 14), Senben 6, Äreugbein 3,
©teipbein 3, wo aber fowotff bei S a u b e n to n ’ S ©feiet »on H. La r,
als bei bem franffurter »on H, Leuciscus wahtfheiniih einer fehlte. —
Sie Hüftbeine liegen fafl in einer ©bene mit bem Äreughein, finb flache
fhmat, am »upetn Stanbe (wenigflenS bei H. Leuciscus, ben ich unter*
fuhte, unb nah ber 3eid)nung wabrfheintih auch bei H. La r) »on oben
her flarf unb fhief abgefhnitten, wdhrenb bei ben SrangS umgefehrf gerabe
hier baS Hüftbein fih auSbreitet. Sie ©iffnorren bilben flahe ettiptifhe
Scheiben gum Slnfap ber ©efdpfhwieien. ©ang im ©egentheil »on bem
Stenfhen ifi ber Sberarmfnohen länget als baS Sberfhenfelbein, unb
bie SSorberarmfnohen länger als baS ©hienbein. Sie #anbwurjel befiehl
aus ben gewöhnlichen 8 ©tücfen, wogn noch 1 übergählige fommen. SaS
erfle übergählige SSeinhen finbet fih gwifhen bem 3. une 4. ber erflen
Keihe; baS gweite unb fehr fleine liegt auf ber Snnenfeite gwifhen ben
beiben erflen Änohen ber erflen unb gwetten Steihe; baS britte fommt »ot
unter bem 1. unb 2. ber erflen Steihe unb über bem 2. unb 3. ber gweiten
Steihe. SCn ber gupwurgel giebt eS einen 8ten Änohen, aupen ba, wo baS 20 *
20) ©tefet f)at juec(l ®<iu6e-ittpn (Buff. XIV. p. 9t. tab. 46) befc£>rteben unb
eine freilich nicht geniigenbe Sfibübuiig gegeben. Weine 33efci)tei6mig i(l nach bem ©feiet non-
H. Leuciscus in Smnffutt entworfen. Uufere ©omratung belebt ben ©cfjiibel »on H. Lar, coucolor
unb einer brüten uu6.e(timmten ütrl.
9 *