
@•52. — ( J a c c h u s O e d ip u s ) D esmar. mammif. p.96. — (S im ia
O e d ip u s ) Liiw . X II. p .4 1 .— Septet). S . 128. tab. 34 (fig. Edw.)
P in c h e . B uff. XV. p. 114. tab. 17; D aubent. p. 1X7.— A üdeb. sing.V I.
2. p. 1. fig. Cot. regn. anim. I. p. 105. — Fit. Cuv. mammif.
p. 200. tab. 72.
(S) Dorso bruneo-cinereo.
T i t i de C a r th a g e n e . H uhb. ree. I. p. 337.
2Bir fönnen bei biefet llr t 2 Slbänbertingen unterteiben, bie faupt*
fadjtid) burd) bie garbe be§ (Rüden« unb ;bet Sdjenfel bon einanber abwei*
d)en. 3«t erften llb ä n b e ru n g bürfen wir bie »on B u f fo n , g r 1
6 u » ie r unb © p i» 'betriebenen 3nbi»iouen gählen, obwofjf fie aud) uiu
ter H nid)t gang ubereinflimmenb finb; gur gweiten Slbänberung ge=
f)ärt ba« »on $ um b o lb t betriebene ©remplar. Sie B u ffo n fd je Be*
fdjreibung, mit älteren »ergtic^en, Ijat t o n S d )re b e r aufgenommen, ba*
her wir,f)ier nidjt wieber batauf gutüdfommen. Bon 2 lebenben Snbi»i=
buen (SSänndjen unb 2Setbd>en) giebt g r . S u o ie r fotgenbe Betreibung:
£a l« , ©d)ultern, (Rüden, ©eiten, Scpenfel unb ©cpmang finb Braun,
wäf)tenb Äopf, SSorbetatme, Pfoten unb ade untern Steile beä Körper«
weif finb. Sie braune garbe entfieljt au« paaren, bie an ber SSurgel
grau finb, im übrigen SEfjeit mit breiten Gingen au« ©d)warggtau unb ga|l?
braun. Sie äbaare, gumal be« Äopfä, finb lang, unb biefe bilbeneinc
perfide, welche in ruhiger Sage bis'gu ben Schultern reicht. Sie 2£bbil*
bung ergiebt,. bap ©djenfel unb bie erfte Hälfte t>eS ©djwange« rojlrot^,
bie le|te £älfte t» a r s finb. ®efid)t, £änbe unb ade naciien Sfjeile finb
ruptroarg. SBeibdjen unb (Kännchen unterteiben f t in ber gärbung
nicht. — Unfer ©remplar tr>eid)t ^infte^tüd) ber Sopfmäfjne unb bergär?
bung be« (Rüden« »on bem 6u»ierfd)en ab. Sa« twarge ©efid)t ifl
bis hinter bie. Sfjren nadf, aber mit weiplidjen .£>ärd)en- befe|t, bie auf
ben SBangen um bie SBarge, welche fid) |ier ftnbef, giemlich: gebrängt fie*
|en. Sie mittlere 8äng«gone be§ ©Reitel« unb ^linterfopf« (aud) in bet
<Su»ier’te n ütbbilbung ift. e« nur-biefe) ift mit langen (jpaaren befleibet,
bie jeboef). bloS auf bem ©cpeifel weif, ;auf bent ^.interfopf.aber faftanien*
braun finb, welche garbe aud) nod) auf bem $atfe fid) au«breitef.-: Ser
(Rüden unb bie .Hup enfeite ber.: Sb,«arme | unb ;@cf)enfet. ift fchwarg -unb
lidjt fahlgelb gewedt, inbem bie eingelnen £aare fdjwarg finb unb unter*
halb ber ©pi|e einen fahlgelben (Ring haben. Sie gange Unterfeite be«
Seibe«, bie Snnenfe.ife ber ©liebmaffen unb bie ülupenfeite ber (Sorberarme
unb©4)ienbeine neb.fi ben »ier §änben ifl voeip. Ser Schwang im erften
Srittel roth, in ben beiben anbern„fchwarg. Sie Sänge unfer« Qrpem*
plar« ifl 8 i" , be« Schwange« 14".
Sie gweite Mb änbe run g, wie fie äbumbolbt betreibt, jeid)net
fid) burd; gropere (Sinfärmigfeit in ber gärbung be« (Rüden« au«. Sa«
weipe Soupef enbigf fid) »orn in eine©pi|e; ba« Hinterhaupt, (Rüden, unb
2Cup enfeite ber llrme finb graubraun, befonber« fallt ber (Rüden mehr in«
©raulicpe, al« ber übrige Körper. SSorberarm, Unterleib, Schienbein unb
bie güpe finb weip. Sie ©<hen!el unb f be« Schwange« finb purpur*
braun, le|terer mit fcpwarger ©pi|e. Sie Sänge be« Körper« giebt
(p um b o lb t gu 10" an.
2£lS (peimatf) nennt le|tgenannfer 9laturforfd)er Gartfjagena, Sur*
baco unb Sarien, unb .be la ßo nbamine auch SRapna«; in Brafi*
tien fommt biefe 2lrt nicht »or.
III. $ a w i I i e,
P ROS IMI I . S) a l ba f f e n.
Dentes ineisivi inferiores 6, aut 4, aut 2; superiores 4 per paria remoti,
pedes quatuor pollice distincte instructi; ungues lamnares, digiti in-
dicis postici falcula subulata.
Sie Halbaffen (Strepsirrhini © ro f f ro p ’«) unterteiben fid) »on
ben. eigentlichen llffen baburd), bap, wäljrenb im Sberliefer ebenfad« 4
Sdjneibegähne »orfommen, im untern gewöhnlich 6 »orhanben finb., unb
bap, wenn aud) oben wie unten nur 4 f t ftnben, both bie obern paar*
■ ■ ■ ■