
ferner bet Vespertilio ursula, Rhinolophus Hipposideros, Dysopes
v e lo x , Phyllostoma hastatum unb perspicillatum, Noctilio rufus,
Embaliouura saxatilis unb Glossopliaga amplexicaudata t»agrs
genommen.
Sie fyugwurgel geidjnet (Id) Baburcg auö, Sag Sem gerfenSein ein
emwärtö gefeierter fpornartiger gortfafe (c a lc a r), gut Itntergü&ung 6er
©cgenfelguggaüt au Seren ginterem [Ranöe BicnenB unS tgeilö »on fnöcger*
uer, ti)ei[ö nur »on [einiger S3efdjaffenfeeit, angegeftet ig. Ser SO!i11eJe
fug gat 5 fitrje, Bünne Ünodjen »on jiemlid) g(eid)er Sänge. Sie 3*gen
gnb länger alö Ser SOtitteifug, unter fid) an Sänge wenig »erfdgeben unb
fämmtlid) auöwärtö gewenSet; Ser Saumen I;at 2 , Sie anSern 4 ,3el)en
3 ©liebet, alle mit garten gefrümmten Äragen »erfegen.'
Saö ®e6iß begeht auö Sen 3 ©orten. Sie ©djneibejägne gnS ffein,
unS igre göcgge 9tiijagl ig 6 ; Benjenigen ©attungen, wekgen Ser 3n>ifd)ens
ftefer abgetjt, feijien aud) Sie cbern ©cgneibejcigne. Uetergaupt fagen Sit
SorBergägne im Stlter leicgt aitS,' fo Sag ge Sann in beiBen Äiefern jum
Sgeil, mitunter aud) ganj feigen. Gcfjägne gnS bet agen »organben, »on
regelmägiger gorm wie bei Sen Otaubtgieren, an Sänge Sie anSern 3äf)ne
üöcrtreffenb, Ser untere »or Sem obern eingreifenB. Sie ©acfengägne gnS
nad) einem boppeiten Sppuö geformt: bei einigen wenigen ©attungen gnb
ge gacggöcferig, bei Sen übrigen fpigjacfig.
Som OJtuöfelfi)gerne fann und gier gunädjg nur Sie Süuüfuiatur
ber »orbern ©rtremität interegiren, infofern Siefe Sie für ©äugtgtere fong
ganj ungewöhnliche ©ebeutung eineö 'Jfügelä erhalten haben23). 2Bie bei
ben Sögeln ig Saher ber gtoge ©rugmuöfel »on augerorBentlicger ©tärfe; er
begeht au£> Srei Portionen. Sie Seliger gnb doppelt; Sie beiben Äöpfe
beb langen ©eugerö gogen balB jufammen unb laufen in einer garfen (ans
gen ©ebne jum Sorberarm; aud) Ser ©trecfer Seb legteren ig boppelt.
Obwohl Ser SotBerarm nur aub einem Änodjen begeht., fo gnSet geh Sod)
Ser lange Sorwärtöwenber unb Ser furje DtücfwärtbwenSer; beiBe jebod)
23) 93om glüget bcS Vespertilio noctula Çat (Santé in feinen (SrlciutentngStafeln I.
tab. V. fig. 3. eine »orrrefflicbe ®ar|Muug bet 9)iuöfulatwt geliefert unb 3ur ?ßergleict)«ng bic
beâ $fügef$ »on Falco peregrinus betgefiigf.
gnb flein unb Bünne, unb ber ergere jiegt ben fÇlügel nad) innen, unb ber
legtere bient blob alb ©euger. Sie ©euger unb ©trecfer Set JjanS gaben
fegr lange ©egnen unb wirfen megr alb Slngteger unb OTjteger. Slucg ein,
Sem ©panner Set »orbern Çluggaut bei Sen Sögeln entfpreigenber SDÎubfel
ig »orhanSen.
Sie ungemeine ©ntwieflung ber »orbern ©liebmagen, welche gd) auch
auf igre 3tnfagtl)eite ergreeft, unb Sie Çtentit in Serbinbung gegenbe frag«
»olle SOtuöMatur, fegen Sie ^anbgügter in Sen ©tanb, mit Gnergte Siefe
Sgeile ju bewegen. 3nbem nun nod), »ont Stumpfe aubgegenb, eine fagie>
Bünne ^a u t (patagium) gwifegen Sen Sorbergliebern mit igren fangen
Hänben einerfettb, unb Sen Hinterbeinen (mit Slubnagme Ser güge ober,
weniggenb Ser 3 (hen) anbrerfeitb gdj anfegt, aud) nod) jwtfcgen Sen Hin*
terbeinen felbg (patagium anale, ©djenfelguggaut) gd) aubfpannt, gäbe«
Siefe Sgiere gleich 11(11 Sögeln Sab ïOiittel ergalten, mit ©cgneEigfeit unb
Slubbauer in Ser Suft gd) ju bewegen, S. g. ju gtegen, in weldjer ©ejie«
gung Siefe begaarten flieget nid)t im geringgen Sen begeberten nadigegen.
Stur Sßönigeb gäbe id) über Sie Sefdjagengeit Ser innern weiegen
Sgeile betjufügen, Sa ge im Slltgemeinen wenig ©efonbercö jeigen. Ob
einige H anbgügler ©aefentafegen beggen ober nid)t, ig ©egenganb Ser
Sontrooerfe, Sie nod) niegt »oügänStg erlebigt tg 24 *).
Sie 3nnge ig grog, frei unb geigt bei Sert fÇleSergunben unb ©laft«
nafen einige ©efonbergeiten, »on Seiten bei btefen ©attungen ausführlicher
Sie Siebe fei;n fott. Son V. murinus giebt 50! e cfel 2 , »on Pteropus 3
fleine fe!d)fötmige SBarjcn an. Ser 50!agen geigt, naeg Suot’ e r 26) , Srei
24) ÜJUcfer (ücrgl. 2fitat. IV. @.705) Behauptet mtt S5e(Hmmt^ctt, „baf einige ftrebet*
m&ufe beträdytlic^e SBacfeutafcpen fabelt. ®iefe fanb id) in «Ken wn mir unterfiid)feit ©i-emula*
rm oon Verspcrtilio murinus. ®ie nimmt pm 9J?unbn)infi'( if;reu 2tnfang, ijt uaefj allen Stieb*
tnngen 3 — 4 Sinien meit, unb bebeeft einen großen ^beil beS ÜJ?apfer5. 35ei Pliyffostoma
unb Noctilio, eben fo bei Plecotus auritus, fanb idi) famn eine febmaebe @pur bavon.
©aefe finb »on ben, fogleicb na^ oben auf ftc folgeuben «fxiutbrüfen gaiij »erfebiebetf unb g>e*
trennt." feminin cf unb 6 u»ier befreiten jeboeb ba§ SSorfommcn »cm S3acfenfafcbcu bei ben
ftlebermäufen; ber 2e§tere (le^. IV. 1. p 384) gefleht ben ©äugen bfo$ eine geroife 9fu5bef/lf=
barfeit, aber ohne eigentlicbe ©atfbilbuug ju. Än einem, aub bem 23'eürgeifr geHemufeiiAt
©jsemplare »»n V. murinus fe^e icb tnbc§ aflerbingö in ber 3!Äunbb>ö^fc einen, um ben SSKUftb*
»rnfet bmemtaufeuben feierten Umfdjlag, ber eine fleine etuf^fie$t. 25) Lee-, d’a