
fen Sori in einem folgen ©rate, bap jmifdjen betben Augenhöhlen nur
eine gang bünne Sßanb befteiji. Sie haben eine runbe gorm mit febarfen
aufgeworfenen Stänbern, fo bap »orn gwifd)en ihnen baS Stirnbein giem;
lid) eingefenft ift. Sie 3od)fortfü|e be§ ©tim»'unb 2Bangenbein8 bilben
nur eine fchmale; aber »eit abftehenbe ÄnodjenbrücJe, fo bap Augenhöhle
unb @d)löfengrube eine fel)t geräumige ©ommunihation haben. Sie bo;
genformigen Sinien finb fef» marbirt, bleiben aber »eit auäeinanber; ba§
Hinterhauptsbein fpringt über bie Suerleifle mit einer breiten ©pi|e her*
»or. Ser Sodjbogen »irb hinten breit, unb, wa§ bei ben 2»afi8 nid)t ber
galt ift, biibet hier eine weite Aushöhlung, bie unmittelbar in ben ©ehPV*
gang »erläuft; bie jpaube ift fiarb auägebetjnt unb geigt beine ©pur »on
einem ©riffelfortfap. Sie @d)nau|e ift in beiben Arten fei» »erfd)ieben
gebilbet; bei bem gropen Sori liegt baS (Snbe ber Stafenbeine unb bie 9la=
fenäffnung fenbreept über bem 3abnfad)etranbe ber ©djncibegäpne, fo bap
alfo bie @d)nau|e hier gerabe abgefiu|t i(i; bei bem fdjtanbcn Sori bagegen
fpringen bie Sßafenbeine, gugleid) mit bem obern SRanbe ber ©eitentbeile
»om 3wifd)entieferbeine, um 2 '" über ben gadjranb bet ©d)neibegähne
beruor, woburd) bie ©d)nau|e einen bunbS* unb baiartigen SSorfprung
übet bie SRunboffnung biibet. Ser Unterliefet ift, »ie bei ben SKabiS, nur
wegen beS bürgern SeftebtStbeilS nicht fo lang, bieburd) mehr mit bem »on
Chirogaleus unb Microcebus übereinbommenb. Um bie SSerfd)iebenbeit
be8 SorifehäbelS »on bem beS SÄabi recht anfcbaulid) gu machen, fietle id)
bie äjauptauSmaape beS Stenops tardigradus unb Lemur Catta gu=
fammen 3).
Stenops I Lemur tard grad. Catta.
©ange Sänge be§ ©d)äbel§............................... . . 2" O'" 3 ' O'"
SSon bet SBurgel ber Stafenbeine bi§ gu ber ber ©d)»«5
b e g ä h u e „ . . 0 1 3 SSon bet SBurgel ber Stafenbeine bi§ gut Hinterhaupts*
leifte......................... ..... . . . 1 2
SSom »orbetn Slugenwinbel bi§ gu ben ©djneibegähnen 0 1 ■ X_
— —‘ — —^ bis gum Stafcnbeinenbe. ; 0 4j 0 9i
3) 93ergf. aurf) Bie Sa&efle in Ber ©infeihnig 311 Biefer fyamifie 255. ©reife
Stenops ] Lemur tardigrad. j Catta.
©reite gwifdjen ben Augenhöhlen , , . . , . . 1" 4m 1" 9'"
-r. hintcc bem ©ehörgang . . . . . . . „ 1 2 1 1
, — gröpte, ber .jMrnbapfel . . . . . . . , 1 1 1 4
Höhe be§ @d)äbet8 mit bem Unterbiefer , . * . , 1 3 1 8
Sänge be§ UnterbieferS . . . . . . . . . . . 1 3 2 0
®om übrigen © b e le t4) ift golgenbeä gu bemerben. Sie SBt r be lfau
le geid)net ficb auS burd) bie ,lange Senbengegenb, inbem b i« bie gropfe
3abl »on äßirbeln, nämlicb 8 — 9 »orbommt; auch ber. Stüdenwirbel finb
hier mehr als bei allen anbern ©aftungen, nämlich beim St. tardigradus
16 unb beim St .gracilis 15, bei welchem leiteten gwar 6 u » ie r nur 14,
g ifd je r , S a u b e n to n unb id) aber 15 gäblen. SaS Äteugbein befiebt bei
jenem nach S u » ie r auS 5 , bei biefem nur auS 2 SBirbeln; mit (caterer
Angabe fiimmen auch g ifd ie r unb Stecbel überein, ©djwangwirbel giebt
für ben St. tardigradus ß u o ie r 8, für ben St. gracilis 9 an; gifd>er
unb id) gäblen für le|teren ebenfalls 8. Sie relatinen ©erhältnijfe ber
eingelnen SSirbelgegenben macht fotgenbe Tabelle beutlid)s). ©<ui$e Sänge. #al$. üiüdfeit. Senbeu. ÄreusBein,
Stenops tardigradus 0,360 9JL 0,028 0,093 0,064 0,033 0,042
Lemur albifrons 0,772 0,046 0,097 0,100 0,031 0,498
S3on einer S E j| befonbern Sötlbung ifl: aud) ba§ 33etfen; benn H w
renb fd)on bei ben SDtabiS baS Hüftbein feht fd)mal unb auperbem fehr
bucblig ift, fo ift eS bagegen bei ben SoriS nod) weit fdjmalet unb fafi
walgenförmig, nur ber .Stamm ift etwas breiter unb übergelegt; »ät)renb eS
»on ber ©elenbpfanne bis gum .Ramme bei St. gracilis 13'" lang ift,
hat ber Äamm nur 3 '" ©reite. 3n biefer 83egieb.ung fd)liept eS fid) an
bie Sarfer an. SaS ©i|bein ift bürg; bie ©d>ambeine lang, fd)mal unb
gerabe. — SaS © d )u lte rb la tt ift giemlid) breit, wie bei ben SRabiS,
aber bie ©räthe liegt nicht in ber SfJlitte unb gerabe aufred)t, wie bei bic*
4) SBorgiigtic^e 9t6bitb; fcer Sfeiete »on Lori ceyloniqns iinb gracilis _ Jot gifdier tab.7 Seb1e2tj Sugurbb fttea bb.a g2e2g eBtjti lljs|i iBbiieet gfuei joHneei n ®i(«l.( l®eK an un 6a e bue t§ o Jnin’6o cSftjbebnigtbe.r iijbleebi B»uofmf. XSIt.I It.a rtdaibg. r3a2d.u s 3buei b’jliton tab. 7. 5) C u t , leg. I, p. 184.