
genannt) Jäten eine etwas fcfewerfülltge ©eflalt, einen »erjültnißmüßig
großen Sopf, unb an allen <£>anben. 5 ginger; fcer Säumen ber SSorber*
Janb ifl bünner als bie anbern ginger, unb ragt über baS erfte ©lieb beS
3rigefitigerS nid)t JinauS. Sie -Rüget ftnb fcfjmal, etwas gufammengebrüdt,
gewölbt, nur bet Ragel beS ,£>.tnterbaumenS allein ifl mejr platt unb breit,
© ejr auSgegeidjnet ifl biefe ©attung burd) bie SBilbung beS ©cjübets, wie
beS 3ungenbeinS.
Ser © d )ü b e l13) unterftjeibef fitd> burd) 3 SRertmale »on bem aller
anbern Slffen. Sei ifjm ifl 1) bie Jod>gejlredte ppramibale Stid)lung am
flürlflen entwidett. ©d)eitel = unb Stirnbeine fallen fo fl-eil nad) rorn ab,
baß ber ©efidjtSwinlel nid)t »iel tnejr atä 38 — 40° betrügt; ber auf=
fletgenbe 3lfl CeS UnterlieferS ifl fo außerorbentlid) J-od), baß ber i£>irnfa=
flen baburd) gang in bie ipolje gebrüngt unb in feiner ©etaumigletf fefw
befd)rün?t ifl, waßrenb bet ©d)naußentl)eil tief Jerabfinlt. 2) Sie ©d)ußpe
be§ dbinterJauptbeinS bilbet mit bem ©runbfjeile beffelben einen redjfeh
SBinfel, fo baß baS ;£>interl)aaptSlod) gang auf bie Jintere ©eite gu He;
gen loramt. 3) Sie Xugenjüjlett finb fcjief auSwürtS geriejtet unb un«
gemein tief, gugleid) Heiner, namentlid) fdjmaler unb weiter auSemanbet
gerüdt, alb bei ben anbern ©attungen. UebrigenS finb bie ©tirnleiflen ge=
trennt unb taffen einen fleinen Sroifdjenrautn gvoif-djen ftd>, bie-5&d)bügen
finb breit unb weit abflejenb, baS Soejbein ifl »on einem weiten Sod)
burdjbojrt, bie Kafenbeine finb giemiid) lang unb gteid) »on ber SGurgel an
fejr breit, unb ber untere Xugenjojlenlanal münbet außen mit gwei
Seffnungen.
än S ü jn e n finb H ©djneibe*, üd <§d» unb sgadengüljne. SSon
ben ©cjneibegajnen finb, wie gewofjnlid), bie obern breiter als bie untern,
unb gwar bei jenen bie mittlern mejr als, bie äußern, waßrenb umgelefjrt
im Unterliefet bie äußern etwas fiürfer finb. Sie ©dgüfjne finb lang unb
fla rf; bie obern »orn mit einer tiefen SangSfurdje, Jinten auSgefcJweift;
bie untern ebenfalls auf ber Snnenfeite »orn mit einer gurd)e. 3m Sber;
_______________ :------- \ ' liefet
@.463) late tri) bt« Staajie bet 7 testen ©cPmansroirbel »DU Ateles, Celjus unb Cbrysothrix
jmammeugciteilf. 13) »Übungen beS ©cpäbeli: .giftper, naturp.-gragm. tab.2. 6g.5.—
«Pnnbet mib S ’ältou ©felete tab.V. fig.a.b. — Sy ix cepbalog. tab.VI. flg.4; sim.
liefet nejmen bie SadenjäJne »on »orn nad) Jinten atlmajlig an ©rüße
gu, fo baß ber 5fe ber grüßte, ber 6te aber wieber Heiner ifl; bie 3 erflen
finb jweifjüderig, bie 3 lebten »ierjüderig unb biefe »on fafl quabratifdjer
gorm. 3m■•Unterliefer ifl, wie gewüjntid), ber erfte Sadengajn großer
als bie beiben folgenben; »om Qten an wadjfen fie an ©tüße, fo baß ber
6te am grüßten ifl, waS bei teinem anbern ameritanifdjen äffen »orlommf;
übrigens Jaben aud) bie 3 leßten, we(d)e »ierjüderig finb, ijren grüßten
Surd)meffer »on »orn nad) finten. SaS Sungenbein ber Srüttaffen
jeid)net fid) baburd) aus, baß fein Äürper gu einer großen Inocfernen Slafe
aufgetrieben ifl', bie oben eine weite Seffnung fa t, beten »orberer Stanb
ausgebreitet, im übrigen Setlauf aber gugefd)ärft ifl. Sie großen £ütnet
rufen »orn auf ben SBinleln beS Umfd)lagS; bie tteinen feflen nad)
S ra n b t unb 6 u » ie r 14) gang, nad) SRedel15) finb fie nur fefr Hein.
Xm ß e j l lo p f finbet fid) ein fücfjl merlwürbiger ©timmapparat16), burd)
1 1 ) i.ey. 2. éd. IV. 1. p. 467. 15) ®clgt. Snat. IV. @.725. 16) Sampér.
toicq b’SIjpr, Suoier, ^umiötbt unb Sraubt (observ. anat. de instrumento Tocis
mammal, p. 14. Mb. 1. 6g. 1 f t 3) t;abeu biefe« Stimmapparat befcfjtteSeit, aber 3ebec |o »«•
fcbwbeu »an bem Slnbeni, bap man uvd)t glauben füllte. baji »eit eiuee unb berfelbeu. ©attung,
ja meifl BO« ber"nämtießen Stet bie Mebe fep. ,,®a SBtanbt bie meijlen epemptafe (10 »ou M.
ursinns , 2 pon M. seniculus) 3U unterfuefen Oetegenpeit patte, fo‘ palte itf) mieft au feine 3m=
ipbe. rootita^ bie ftiibete (@.18), uoii gupiet enttepute 311 bericfjtigeu ifl. 3u8 beu @timtn=
lafcjien ßeigen 3 @ääeiiu bie ^pöfie gegen baê Sungenbein, bie, fämmtiic^ an itpem Uïfprunge
geöffnet -ftnb. Sreci bün biefeit liegen auf bet piutern gläd)c bes fieplfopfd biept nebeiieiuanbet,
etreiitjen niciit g'aiij baä Buugenbein unb finb oben gefd)fcffeu; fie finb 2 )" fang, unb werben non
SS taub t'- sacci pyramidal!-ovales genannt. SBor ipnen fletgt in bet ÜKitteHinie ein' anberet
@act (saccns infundibuliformis) auf, ber in bié SuMpcubtafe beß Bungenbeiirö eiutntt nub
beten gange innere gläepe übertreibet; et ,i(t 4" lang, auffetbem Itnbeit (iet) uoiü 2 befoubete
@äiie (sacci pharyngo-laryngei), njelcüe bie ftüpetiv S3efd)teiber unetmäjmt gefaffeu paben.
@ie liegen' unterpalb bet porigen nnb jeber münbet mit einet tnnbfitpen Oeffuuug in ben ’PPatpn.t.
abbiibungen biefed StimmapparatS, aupet ben ftpou eraäpnteu unb ootfüglicpjlen »on S tan b f.
finben (tepanoeü inäbefonbete bei SBuff.on (suppl. VII. p. 93, tab. 27), . Eampet (oeu-
vtes 1.), ^umbolbt (ree. I. p. 9. tab. IV. fig. 1 — 3), garuê (l|tlilut?tung8tafeln II.
lab. 3)- unb bie Nieuwe Verhandl. det erst. Klasse van bet Nederl. Inst, van Wetensch.
IV. 1 . — vRocp ifl bei biefet ©etegenpeit auf einen Uutetfcpieb aufmetffamju matpen, bet in
bet Äeplfopfäbifbnng ■ smifipen alhpeltiicpen unbr ametiFaniftpeit affen beffept. 53ei jenen nämlitp
fmb bie teilfösinigen (SBtiSbetgfcpen) finotpel gmat-jlatt eutmidett, abes.opue. befoubetegortfüpe;
bei beu amerifanifepen bdgegen metbeu ße burep befoubete .griffet »erßärtt, toelepe len SJurepgang
filt bie Stuft beträiptliep petengetu.
®npp[. 23