m
15.2 ^Jaütan.
in bcr S3ef)aarung »tele 2fel)nlid)feit, unb mit allen jPa»ianen baffeTte 9Sa=
terlanb gemein, wäl;renb fein gefdjwängter Stafafo in ttfrifa »orfommt. ■
9t üp p e ll betreibt guevfl baS a lte 2Jt änndjen. Sie Äugen»
molbung ift fiarf f)er»orfpringenb, bet 9tafenräcfen auSgefdjweift, was biefe
3frt »ori allen anbern unterfdjeibet; bic S2afenlod>er fdjräg nad) oben ge*
rid>tet, bet SSunb bicE aufgeworfen, baS ®efid)t unbehaart, mit 3 Haut*
furdjen längs beiber ©eiten bet 9tafe. 2Cuf bem SSorberfjalS unb äber ber
S5ru|t 2 große breiecEige, nacEte ^autfietlen, bie mit ifjren ©pißen gegen
einanbet gefegt finb. Stangen, ©titn, äbinfetfopf, 9ta<fen, ganger 9tucfen
unb Hinterbeine mit fefjr langen weidjen H w e n , mooon bie beS 9tädenS
an 10" meffen unb eine tfrt SJfantel bilben; biejenigen, weld)e als ein
©d)opf auf bem StacEen l)erabf)ängen, jinb etwas gelocEt. Set ©eßmang
ift lang, wof)lbef)aart unb enbigt mit einer bidjten Suafie; er wirb an
feiner @pi|e etwas aufwärts gebrummt, bann gerabe l)erabf)ängenb ge*
tragen. — Sie beS dtopfS, ber Hinterbeine unb beS ©djwangcS
finb eidjelfarbig, ber ©djcitel unb gange 9tä(Jen feßmargbraun; bie ©eiten
unb bie obere Hälfte bet »orbern ®liebmaffen braun, jteljle, Hals, 83ruft,
Saudjmitte, untere Hälfte ber »orbern ©rtremitäten unb 9täcEenfeite ber
»ier H«nbe braunfdjwarg. ®efid)t unb ®efäßfd)mielen graufdjroarg; bie
beiben nacEten H<*utfiellen auf SSruft unb SSorberfjalS fleifdjfarben.
SaS junge ® ä n n d )e n fjat bie H aate beS StacfenS unb 9täcEenS
»iel ffirger unb flärfer gelocEt unb baS Äolorit ijt »iel IjeHer.
SaS auSgewad)fene SBeibdjen ift gang fo gefärbt, wie baS
junge SJtänndjen, ijt aber etwas fleiner, aud) finb bie Ha«te beS ÄopfS
futger unb nid)t gelocEt. 2En bem eingigen (Sremplare, baS 9 tä p p e ll »on
biefem ®efd)led)te erhielt, bemerfte er »om Haffe bis gum S3aud) mehrere
regelmäßige EReifjen »on J " langen SBargen; eben fo um bie nafEte Haut*
ftetle an ben 2Cfterfd)roielen einen anbern Staum foldjer, aber i " langer
SBargen. ©inen nad) außen munbenben Äanal an benfelben tonnte er nidjt
wal)tne!;men.
Sie Sänge eines gang auSgeroacjjfenen üStänndjenS beftimmt 9t ä p =
p e ll folgenbermaßen:
Sänge »on ber @cf)nauße bis gut ©djwangrourgel . . . . 3' 2 " 6"'
— beS ©cliwangeS ofme bie fiu a jie ............................... 1 10 0 .
Sänge