1 /
p ilis nigris obtecto, fa c ie , palmis et auriculis nudis, cufe nigra,
palrnis pentnngaibus, brachiis longissimis, cauda et sacculis buc-
carum et gutturis omnino carentibus, natibus leviter calldsis, naso
prominentiore et angulo facia li plus elevato quam in S. Satyro.
Augerbem wirb nod) gefagt, bag ber ffótpet mit bidjten-Unb fraufen 'Haa*
ren, mit Ausnahme ber Hanbfldd)e, ber Sfjren unb beS ©eftdjtS, 'befegt
fep. SaS gnbiuibuum, meldjeS biefer ©efdjreibung ju ©runbe liegt, murbc
1826 Bon ©orneo nad) Stem^Slprf lebenb gebrast, mar erft 2 Sagte alt,
l;atte baget nut 3 ©adenjdgne in jeber Äieferfjdlfte, unb mar bloS
2 ' 2 » god)7).
§8 on berfelben Snfel ijl unferer Sammlung ein auSgemacgfeneS Sn*
biBibuum jugefommen, baS magtfcheinitd) ein SXdnncgen ijl. ©S
fammt in © e fla lt unb ©egaarung fef>r mit bem granmoBtgen ©ibbon fiber*
ein, ift allenthalben, feibfl auf bem Unterleib, btdjt mit meicgen Haaren
bebedt, fo bag nur ©eftcgt, Dgren, Hanbftdcgen unb ©efdpfd)mielen fret
bleiben, obfdjon einjelne Sgaare. aud) im @eftd)t oorfommen. ©efOnberS
bid)t ifl bie ©egaarung auf bem platten Scheitel, beffen Haare rüd, unb
feitmdrts gerietet- ftnb; am Hinterhaupt unb an ben Äopffeiten merben fte
Biel langer, fo bag ber dtopf baburcg ein fehr bicCeS Anfegen erlangt; fte
jiehen ftcg ebenfaflS urn baS itinn getutn. Sie § a rb e ift braun
in Betriebenen Abjlufungen; am licbtefien ijl fte am Unterrüden, ben H i»5
terbaden unb ber Augenfeite ber Obetfcgenfel, bunfler ift fte bereits am
übrigen SSgeite biefer ©liebtnajfen, am Unterteilte unb auf bem .Stopfe, unb
bie Augenfeite ber Anne, nebft einem Sgeit beS DberrüdenS, ift mehr ober
minber tief fcgwarjbraun; bie BorbernHdnbe ftnb etmaS bunfler braun als
bie hintern. Sie Haare um bie ©efcglecgfSthette, fomte eine Steige fteifer,
über bie Augen ber Suere nad) oerlaufenber ©orflen, ganj ftgiBarj; Bön
gleicher garbe ftnb ade nadten Sgeile. Sie ganje Sdnge Bom Scheitel
bis ju t getfe betragt 2' 5“ , ber SSorbetgliebet 1' 10".
SSon
7) ^atlait Befcbreist biefeä 3nt>i»ibuum, olS fep e« ein »Bttiger germapptobit gensefen,
trilb liefert fbgctr gigtireu eon biefer 3tbitterbi(bung. ÜJiit SB ir e p bin id) jebod) ber tOieiii'ung,
baji es nur ein n>eibiid)e3 Spiet rcac, befielt (lart entroitfette Eiitcriä ga rlan für einen fpeni?
flllfflf).
fBon bem gvaumoBigen ®if>bon, bem er am nacgflen fleht, fo baf
ihn.©chleget (Essai p. 237 unb 241) nur ffir eine bunflere Abdttberung
beffelben anfiegt, u n te rfd je ib e t er fid) burd) Biel bunflere garbe, an ber
fein ©rau oorfommt, fo mie burd) ben SKangel einer fdjmarjen Sorbet*
platte. Son bem- gelbrfidigen ©ibbon ift er Betrieben burd) be« Mangel
einer vorigen Stknbinbe, unb baS SKdnndjen inSbefonbere nod) aud) ^ burd)
iben SRangel eines »eigen • ©adenbarteS. Stpd) mug id) beS ScgabetS
.gebenien, ber in unfetm ©remplare enthalten mar. ©6 jeigt berfelbe ein
uraltes .SEhtec an, ba an ihm faft aße SÄdtfye Berfdjmunben, unb bie Süden
bes ausgefallenen ginterflen ©adenjagnS beS SberfieferS bereits mieber
Berroad)fen finb. »Be ch«rafteriftifchem SRetEmale beS ©ibbon = Sd)dbelS,
namentlich bie enorm Borfpringenben Augenhöhlen, bie uberbieg an ber
Innern Seite fdjmdler als an bet dugern ftnb, unb einen fehr tiefen fpifcen
Srichter hüben, ferner ber hmk« ungemein gemölbte , ber Sdnge
aber nad) tief auSgefutd)te un& bie @<H«iallKxt beS UnterHeferS
finb hier gang befogberS aufaBenb. Aud) felbft in biefem Alter jeigen fid)
meber S tirn *, noch H inl<rfl'auP ^ lc'^ <n5 nu£ erhöhte ßinten ftnb an
ihrer SteUe; bie bogenförmigen Sinien liegen hinten, mo fte mit bem iQia-
tevhauptSbeine jufammengogen 2" 3J" auSeinanber. Sie Sdnge beS Sd)d*
betS ifi 4" 1 '"; feine'©reife jmifchen ber grögten SBölhung ber Augen*
hohlen 2" 5 i" ', hinter ihnen i " 10u/, in ber SKitte beS H'rnfafienS 2" 4"'.
Höhe beS UnfetfieferS am ©elenffortfah« 11"', am fünften ©adengal)n
feine Sdnge 2" 9"'.
Sie, H e im a th biefer Art ifl ©orneo.
111. SEMNOPITHECUS.
Artus clonguti, grauiles, «auda lougissima, aatcs «allosae, dentium molarium mfe-
riorum postremus quinque tuberculatus, stomaclms divisas, saceuli buecales nulli,
pollex anterior brevissimus aut nullus.
SBlit Stedjf hat g r . 6 n o ie t bie Sdjlanfaffen Bon ben SKeerfagen
getrennt, ba fte Bon ihnen burd) eigenthfimli^feiten beS dugern mie beS
innern ©aueS entfd)ieben gefonbert finb, unb «iS ein SRittelgiieb betrachtet
Suppt.