
j-) bruneo - griseus, gcnis ferrugineis, manihus albidis.
L e m u r a lb im a n u s . G e o e fr . ann. X IX . p. 160. — Desmar. p. 99. —.
A dder, m aki fig. 1.
g t . 6 u » ie r t)at mit bem Kamen CKonguS bie braunen SRafiS be»
geid)net, «>ä?>renb ® n te lin , Sehr eher unb gifcher barunter bie braus
nen unb grauen gugleich begreifen. Sa jebod) bie gärbung beiber fetjr et»
tjebtid) abroeid)t, unb beuttidje Uebergänge mir nicht befannt ftnb, fo f»alte
ichfte fpegiftffh auSetnanbet, unb bemalte ben Kamen L . Mongoz für
ben grauen SRafi bet, inbem Sinne' benfelben als Lemur griseus d)a»
rafterifirt. ÄHe haben eine feijr meiere, bid)fe unb woUartige ©ef)aarung.
(Sin fd)6rteä auSgewad)fene8 Eremplar unferer Sammlung geigt fob
genbe g ä rb u n g . ©cheitel, #interfopf, ©berrüefen, Schultern, bie Äuf»
fenfeite ber ©orbergliebet, ber Schienbeine unb ber 4 £>änbe, nebfi bem
gangen ©djwange ftnb bunlet afdjgrau, inbem bie eingelnen ^)aare
fd)roarg' unb weif geringelt ftnb. ©er SRittel = unb Unterrüden, nebfi
ber Äupenfeite ber Sehenfel tff lid)tbrüunlid>, inbem hier bie $aare fchwarj
unb bräunlich geringelt ftnb. Ein #alSbanb, baS »on ben g p h beginnt
unb um bie Sehle $ettrft»gi?ht,' ferner ber UnferhalS, bie S tuft unb eit»
fdjmalet Streif auf ber Snnenfeite ber ©orberglieber ftnb weif; ber ©auch
unb bie Sinnenfeite ber Schenfel ifi licht räthlichgelb. Sie Stirngegenb
bis außerhalb unb unterhalb ber Äugen herab ifi am bnnfctffcn unb bilbet
eine fafi gang' fdjwarge ©uerbinbe; bie Sd)nau|e fällt mehr ins SSeifliche,
bie Schnurren ftnb fdjwarg. — ©aS »on © n ffo n unb S a u b e n fo tt
befdjriebene Sinbisibuum fommt mit bem unferigen überein, nur ifi feine
gärbung nicht fo fd)än afefgrau, fonbern mehr gelblich grau. — Sie
Sänge ifi 1' 5», beb Schwanges V 8". — Siep ifi ber ächte L . ui-
grifons »on © e o f fro p (nicht »on g r . E u o ie r), roie ihn jener 3oolog,
S eSmarefi unb namentlich © e n n e tt im Zool. garden betrieben ha»
ben. © u ffo rt’S Eremplar (auf welches © e o ffro t) unb SeSmarefi i(j»
ren L . Mongoz begrünbet haben) weicht nur barin ab, bap baS Schwarg
auf ber Stirne eine geringere ÄuSbefjnung hat “ ). 24
24) @ dir et er pat 31« « auf Tab. X XXIX. S u f f e n ’S gigur fepirt, ifr aber ine
gaus unrichtiges Äotorit gegeben.
ÄIS eine blope Ä b ä n b e tu n g ».on biefer Ärt müffen wir ein »ot»
g r . 6 u » ie r unter bem Kamen Statt »on Änjuan furg befdjriebeneS 5Känn=
chen anfehen, baS biefelbe gatbe, wie bie #auptart hat, mit ÄuSnahme
beS ©adenbarteS, ber trüb roth iff. — Eine anbere Äbänberung iff ber
L . albimanus, bei bem bie bräunliche gärbung ftd) auf ber gangen Äuf»
fenfeite auSbreitef unb biefe babureb graubraun macht, wäf)renb bie Unter»
feite lichter, ber ©auch rüthlid)/ ber ©djwang grau, unb, was ihn ber »0»
vigen Äbänberung anfchliept, ber ©adenbart roffroti) iff; bie £änbe fallet»
ins SBeipliche, inbem bie ffhwargen Kinge an ben paaren berfelben faff
gang »erbrängt ftnb.
5. L. r u f i f r o n s B ern. Ser rotljffirntge Shaft.
L. cinereus, subtus artubusque rufesceatibus, fronte supra rufa, infra alba, li-
nca nigra divisa.
L fim u r r u f i f r o n s . B ennett proceed, of the zoolog. soc. I. (1833)p. 106.
®ecpfte © p ie ta rt beS KtortguS. ©cpreb. @. 139.
Kach einem lebenben ©template entwirft © e n n e tt folgenbe ©effhrei»
bung*. Set Küdett iff grau, wobei bie £aare an bet SEBurgel bunfler
ftnb; ber Schwang iff bunfler als ber Küden unb iff auf ber Unterfeite
aw feiner ©aftS, fo wie bie ®egenb um ben Äfter fchwatg. Ser Unter»
leib, bie #äften unb bie ©itebmaffen, namentlid) bie Küclenfeite bet hintern,
h«t>«« eine rothlidje ©eimiffhung. Eine breite rothe ©inbe »erläuft
auf bem ©bertheil ber Stirne »on einem Sh* 8ura pnbern, unb inbem ffe
blajfer wirb, gieht fte abwärts unb bilbet einen um’S, Äinn herumreidjenben
©adenbart, faff fo wie bei L . collaris. Unter biefer rothen ©inbe nnb
jebergeit über, auperhatb unb unter bem Äuge, iff ein weiper, faff freiSfär»
miget gled. SängS ber «Kitte ber Stirne »erläuft eine fchwarge Sinie, wel»
che ftd) gwifdjen ben Äugen auSbreitef unb mit ber fohlfchwargen Kafe im
3ufammenhang iff. • SaS ®efid)t iff länget unb fpifciger als bet L . albi-
fro n s , collaris etc. etc. unb fommt in gotm mit bem »on L . Macaco,
Catta etc. etc. überein. Ser Schwang iff cplinbtifd) unb bufdffg. Sie
Sänge beS ÄärpetS beträgt über 1', bie beS Schwanges noch mehr.— Ein
ähnliches X ifftt, unb gwar nach Seben, befdjreibt S t r e b e r . Siefer
rothffivmge SKafi nähert ftd) fcfjr ben beiben leptgenannten Äbänbecungen