
XVT. MORMOPS. ©et £ru$er.
Dentes primorcs §; auriculae magnae connatae, trago instructae;
labium inférius espansum, inembranaceum, sinuosum, antice lamella qua-
drangulari verrucosa ornatuiii.
©tejj tft eine bet »telen neuen ©attungen, roefdje ïead) erriet)tet, unb
eine ber rcenigen, 'toetje ftdt> erhalten t;at.' ©eine S8efd)rribung beruhte auf
entern einjigen aubgeftopften ©template, beffen »erfdhrumpfte ®eßd)tbl)äute
*hn »erleitefcen, bie neue ©attung ben SStattfleberern gugutheifen, bib gang
neuerbtngb © ra p nach SBeingeift;@remptaren biefen grrthum berichtigte, befs
fen ©arjiellung im SRacfffoIgenben mitgetfjeitt rotrb. „©er .Ropf tft faft fus
gelig, mit giemlid) oorgejtreefter ©djnauge. ©te 3lafe ijl oben abgerunbet,
ntit brei SBargen an jeber ©eite; unten fdjief abgeftußt, mit einer mitttem
Sängbrippe unb einer gegüfjnten Querrippe gtoifdjen bem Otanbe unb ben 3la«
fenlodjern. ©ie Oberlippe ijl flact), aubgebreitet, mit einigen fpijjen gorri
fäßen an ihrem innern Manbe unb einer Oïeflfe runblidjer ÜBargen an ihrem
äußern. ©te Unterlippe tft aubgebreitet, giemlid) ^äuttg, »erfdßieben gefattet
unb genmnben, ein gufammengefegteb ©ebtlbe an ben ©eiten beb Ät'nneb
aubmadjenb. ©ben, unmittelbar oor ben untern ©djneibegähnen, finbet fid)
ein Heiner glatter breiectiger glecf, ttnb gerabe »or biefem fommt eine giern«
li<h große, aubgebreitete, »ierfettige ©d^etbe »or, melche eine fötenge Heiner
SBargen auf ißrer Oberfläche unb groei Heine bioergtrenbe 9tnf>ängfet in ber
fDtitte tffreb SSorberranbeb trägt, ©ie ©hten finb heutig, fel;r groß, breit,
über bem obern ©(feil ber Sftafe Bereinigt, unb über bab ©efldjt ßerabhän«
genb, mit einer feßroadjen Sterbe am Obertljeil beb SSorberranbeb; bie untere’
©eite tft aubgebreitet, »orn mit einem runbitdjen Sappen, unb ijl bib gut:
gefalteten Unterlippe fortgefejjt. ©te Etappe ijt halbmonbfiSrmig, mit einer
fdjroadjen Äerbe an bem »erbieften SSorberrattbc unb einem großen Slntjängsi
fei an ber Slußenfeite feineb ©berißeilb. ©er Slntitragub ijt groß unb I)ö.cfc£
rig. © ie Slugen finb Hein, roeit hinten gegen bie OfßrourgHn /» unb »orn
unb hinten mit einer großen SBarge1), ©ie ©chrotngen finb lang, giemlid)
1) Seadj fügte noef) afg SÖterfmal hinju: rhinopbyllns 1 erectus, cum auribns conflaen*.
©rap berichtiget jeboc^ biefe Angabe taf;iu/ tab fein n>ahreg 9?afenbfatt »orpaiiben fep.
breit, unten an ben ©eiten behaart, mit breiten SRaitbhäuten, bie bab erfte
©lieb beb ©aumenb etnfdjlteßen. Sie ©dtjenfelftughaut tft feßt groß, am
©nbe abgejtujjt unb mit mehreren queren unb 5 broergitenben Stnien »om
©cßroange »erfeßen. ©er ©cßroang ijt »ertängert unb bab (eiste ©efent ijt
gefireett, ftd) »etbünnenb, ttnb frei auf ber ©berfette ber ©djenfdflughautJ).
©ie ©liebmajfen ftnb gejtredt, fd)mäd)ttg; bab gerfenbetn feßr lang unb
am Stanbe."
©a © ra p bie 33efdjretbung beb ©djäbelb unb ©ebtßeb nicht beigefügt
hat, fo tfjeile ich tiefe nach Seach’ü Slngaben mit.
©er © d fä b e l geid)net ftd) baburch fel)t auffaltenb aub, baß ber f»irn«
faßen fenfreefjt über bem ©efidjtbtheil auffteigt, roobutd) ber ©<häbel eine
beträd)tlid)e .Frohe erlangt, ©chnetbegäljne giebt eb | ; oben ftnb bie
mittlern breiter alb bie feitlfdEjen; bie untern ftnb gletdj unb breigaeftg. SSon
ben ©cfgähnen finb bie obern feßr lang. — tSacfengät;ne ftnb »or*
hanben £ jeberfettb.
1. M. B l a i n v i l l e i L gach. ©er lappige &rufger.
M. auriculis superne bilobis.
M o rm oop s Bl ai uv ille i. Leach Linn. transact. XIII. p. 77. tab. 7. — Grat
ann. of nat. bist. III. n. 21. p. 3.
Sffiebet Seadh, noch © ra p hüben bie Slngabe ber gärbung unb ©röße
ihrer ©pemplare für nöthig eradjtet. geltet erhielt bab fettttge aub gamaifa,
tiefer aub © u b a 2 3).
2) ©enauer triieft fid; Scach anp, intern ec fagh cauda ad membranae posticae apicem
non producta, articulo ultimo libero.
3) ©rap fe§t Ifiip: „®aS Suba = ©remplac Fommt gut überein mit £ e a cf)’3 Furier 93e«
fttreibung unt ter tefaißirten 2tbbiltung teS Äopfed »ou bem ©jremplare, ta§ früher in 95roo*
Fe’ö SDlufeum war unt »aS er (turch Sewig) auS SamaiFa erhielt. 2>ie einzige ®ijfereu$, bie
id) jwifchen ihnen fef;en Faun, befielt tarin, tajj tie jwei 3Cnf;dngfeI »orn an ter (Scheibe nt ter
UKitte teg Äiimeä jiemlidj größer in ter $igur alö an nuferem ©.rempfare ftnb, unt ta§ tie
hintere ^afte ter hintern üftembran »orn am ^inue als gauj, aujtatt alg getheift, bargejMf ift*
bieg mögen jetod) gehler teg Äüufllerg fepn, ta £ e a ch’g Qrjemplar getroefuet war, uufereg in
SBeiugeifl aufbewahrt ift."