
©efif)tccf)tcrn erworbenen ©jremplare tiefet 2fvt lieferte, ba er biefe tm un^
»etdnberten »üben Suflanbe eingefatnmelt tjat, n>at>renb g r . S uB ie r’ S
©djilberung nur auf gefangen gehaltenen beruht. Slm ©d)abel fyabe td)
jroifdjen Selben Sitten feine merfltd>en Sifferenjen wahrgenommen, bie baher
jru r Bon ber gatbung unb ^Behaarung ^errüf>ren. drjiere ift in beiten
@ef<hled)tern jiemtich gleich; festere ift 5»ar an ber gaujen Borbern Raffte
feht reichlich, ohne aber SBülfle an ben SSSangen unb eine fotdje peruden=
artige SSahne, wie an bem grauen ^anian ju bilben, bafür ift fie aud; an
ben hinter* unb Untertheilen nicht fo fparlid) unb fu rj noie bei biefetn.
g r . SuBier giebt Bon bem männlichen S a b u in folgenbe S3e»
fdjreibung: Sie 9lafenlöd)er, eben fomeit Borgerücft al§ bie Äiefer, finb
oben burd) einen fehl' marfirten 6infd)nitt getrennt, unb ihre feitlid)en glugel
reichen nicht fomeit BormärtS als bie ©djeibewanb. Ser ©chmang ift am
SCnfang aufgeworfen, frummt ft'cf) aber halb nach unten unb reicht bi§ ju t
Äniefehte. Sie @cf)nau|e ift olioenfleifchfarben, etmaS heöet um bie Slugen.
Sie Sbertheile beS ÄörperS finb Bon einem jiemltd) einförmigen ®tünlich<
gelb, intern bie einjelnen §aate mit breiten gelben unb fdjmalen fdjmatjen
Stingen befe|t ftnb. 2lHe untern S£f)eite finb lichter gelb unb ber £aars
bfifchel auf ben SBangen ift weiplich5 6). — Sie Sun gen ha&{n
5) 9tid)t ofnie eiitigeb SBebenfeit reipe td) tiefer 2rt eilt ©remptar au, bab mtferer ©amm«
Itmg im SESinter 1837 von einer mattberuben ÜJienagerfe aus Sprot mit ausgenommenen ©inge*
tpetbett, aber nod) im greifdjc frifd) jugcfdiicft mürbe, Saffeibe ift nämiitf) liicfjt fo gefrreeft, toie
bie bibber erivübitten'^nbivibuen, fonbern foinrnt burd) feilte nnterfefjte robufte ©eftart, burd)
SBebflttrung unb gärbuttg fo fef;t mit Saubentoii’b grand papoin (Buff. hist. nat. XIV.
p. 139. tab. 13.) überein, baß nur bot fieifd)farbige ©eficfjt cd von biefetn fd)tvor'jge(td)tigen Pavian
imtcrfdjcibct. Sa unfere dtemititii von biefer unb ber foigenbeit ?trt ttoef) lange nicht befriebigettb
tft, fo (leite itf) ermähntes©remptar citifttociieu f;iri)cr, iiibem id) 3unäd)(taufbiegarbebcg ©efidjto uttb
ber 2öangciif)rtare bat mciftc ®emid)t lege. — Sie ©eftatt biefe» Subivibuumt — bat eilt
fOtäuutben uttb, und) bemJtnodjeugeriifte ju fdjticfcn, crioadifen ift— ift, toie ermähnt, ungemein
rebuft, gebruttgeu unb abgerunbetj Saunten uttb ginger finb fttuf, aber Futj. Sie IBctiaariiitg
ift allenthalben reidjiid) unb biebt, fclbft auf bet Uuterfeite beb Seibeb unb ber ^nnciifcitc ber
©iiebmaffen; nadt ift ttur ©cfidjt, Obren, ginger uttb ba» ungeheure ©efäfs j attftcr iängertt
©djtturrett ift brib ©eftdjt ttur mit einjeiuen Furgett paaren uttb bie 3ntteufeite ber Obren auch
mit einjelneii befaßt. SBon ber ©tirue, fangen bie Staate an tätiger ju reerbeit, fo bafj jte auf
bem -fftalfc unb ber gaitjeit StSorbcrpalftc beb ,9t itmvfeS 5 — 6" lang ftttb unb eine 5trt tOtantet,
meint auch viel meftiger auffaffettb atb beim grauen Pavian, biibett, mab bab plumpe Slnfeben
vermehrt. 2lu ben SüBangett nilbet ftd) eilte, biinue, meint gleid) iattge uttb rüdmärtb gcridjtete,
an beu dtopf Ktiigebriidte Behaarung. Sie g a r te ift einförmig otivengelh uttb fd)i»arg mrlirt.