mmaau
unb eben fo ihre äufere, »on ber ®iitte beS SberartnS «nb ©cfjenfelS bis
gu ben gingetfpi|en herab, ft'nb lebhaft Eupferrotf). Ser ©cbwang ifi aufbet
Unterfeite an ber SSäurjet blaprotp; auf bet Sberfeife ifi er 'XnfangS
febwarg unb licht rotbbräunlicb geringelt, balb aber gebt biefi bei ben mei=
fben Snbinibuen in f<hmu|ig weip über, waS bie »orperrfcbenbe garbe auf
ben hintern f beS ©cbwangeS ifi. © p ip nennt baS ©eficbt febwarg mit
weiplicher SBoHe, bie Slugen braun. — Sie Sange ifi 1' 2 " , beS
©cbwangeS 1' 6". — © p ir bat biefe febr auSgegeidjnete 2lrt in ben
Sßalbungen am ©olimöenS, gegen bie peruanifdje ©renje bin, entbecff.
6. C. t o r q u a t a H offm. S c r Ä r a g e i t = © p r t t t g a f f c .
C. fusca aut nigra, subtus torque collari albido, manibua auterioribus luteis
aut albidis.
o) N igra, manibus anterioribus albis.
C a l l i t h r i x to r q u a t a . ^>offm annäegg im 5J!ag. ber ©efellfcp. naturforfd).
greunbe 1809. © . 86. — G eoffk. ann. du mus. X IX . p. 114.— Jt U Ï! I
ffieitr. © .3 9 .— D esmar. mammif. p. 87. — . (S im ia to r q u a ta )
H umb. rec. I. p. 357.
ß) N igro-fu sca, manibus luteis.
C a l l i t h r i x a m ic ta . G eoffr. ann. X IX . p . 114.— Stupl Beitr. ©. 39.—
D esmar. mammif. p . 87.— S p ix sim. B ras. p . 19. tab. 13 .— (S im ia
a m ic ta ). H umb. rec. I. p . 357.
7 ) C astanea, manibus albis.
C a l l i t h r i x lu g e n s . G eoffr. ann. X IX . p. 113. — -Stub! 33eitr. ©. 39.
— D esmab. mammif. p. 87. (S im ia lu g e n s ). H umb. rec. I. p.320
unb 357.
(Schon Ä u b t »ermutbete, bap C. torquata, amicta unb Ingens
eine 2lrt auSmacben möchten, unb *£ emmin cf ifi ibm beigetreten. 2ßitf=
ltd) finb eS au<b nur bunflere ober lichtere garbentöne, welche man als et»
wanige UnterfcbeibungSmerfmale auffinben fönnte, bie aber feineSwegS con»
fiant ftnb. Sie g a tbe ifi auf bem Siücfen glängenb bunfel rotbraun,
mehr ober minber ins ©cbwarge ober in ein febr tiefes SRofibraun fpielenb,
wobei bie Jpaare braunrotb unb febwarg geringelt ftnb. Sluf bem Unter»
leib ifi bie garbe gewöhnlich blaffer, am ^»interfopf lebhaft rofirotb, an
ber Slupenfeite ber ©liebmaffen ifi fie am bunfelfien, fo bap SSorberarme
unb £interfü?e fafi gang febwarg ftnb. Ser IBorbetfopf ifi glängenb
febwarg, ebenfo bie SBangenbaare, welche inbep gum Sbeil an ber SBurgel
rötlich ftnb. ©er ©cbwang ifi entweber gang febwarg, ober feine £aare
finb auch bei manchen Snbioibuen gur untern $älfte rotb* Unterhalb ber
Äeple läuft ein breites balbmonbförmigeS öbalSbanb herum, baS bei allen
unfern Spemplaren »on berfelben lid)tgelblid>en gärbung ifi, welche auch
bie SBorberbänbe auSgeicbnet. # um b o lb t giebt bie Kücfenfarbe als gang
febwarg, unb baS £alSbanb nebfi ben Borberbänben als weip an. © p ir
giebt baS ©eftd>t als rö tlich , «nb SBangen nebfi Sippen unb Sinn
wollig weip an; nach betreiben «Beobachter ifi bei 5S3eibd)cn unb Sungen
ber ©cbwang minber febwarg unb ber SRücfen giebt mehr inS SSraune.
Sie Sänge ifi 1' 3 ", beS ©cbwangeS 1' 6".
®ie ^ e im a tb biefer Xffen ftnb, nad) © p ip , bie SBalbuttgen am
gluffe ©olimöenS gegen $eru bin* ^»umbolbt begeidjnet bie äßälber am
(Saffiquiare unb 9tio ©uaoiare bei ©an gernanbo be Xtabapo, unb bie
niebern Serge am rechten Ufer beS Öttnofo hinter ber ffliiffion »on ©anta
Barbara.
XIV. CHRYSOTHRIX. ©mmtrt.
C aput oblongum, dentes canini lo n g i, cauda longa tenuis villosa.
Sbfcbon ber ©aimiti mit ben ©pringaffen im äupern Xnfeben febr
übereinfiimmt, fo bap er mit tiefen bisher gewöhnlich in eine ©attung
gufammen gefletlt würbe, wie er benn auch »°n ih««1 itl fcincr «upern
Bilbung nur burch ben lang» (aber nicht fyoä)*) gefireeften Äopf unb burch
bie fiarlen ©cfgäbne »erfd)ieben ifi, fo mup er hoch, nach ber gangen gorm
feines ©d)äbelS, generifch »on ihnen getrennt werben, ©iep haben fdjon
bie beiben <5u»ier, © e o ffto p unb ber $ r in g »on B euw ie b ange»
beutet, Äa u p bat bie Trennung burchgeffibrt, unb ich habe fie burch eine
»oUfiänbige Befchreibung beS ©chabelS gerechtfertigt 5).
25) 3tb$. ber ütfobem. ber Kiffettfcf). 3» Stümpen 1887. II. @.441. tab. 2. fig. 4. ttiibere
Mbitbmcgen : S p ix Cephalogeoesis tab. 6. fig. 4. (S ft ru 4 ©rlâuterungêtûfetn. 'S) eft It. tab. 8,
fig. 11. — D ’ 0 r bi g n y voy. mammif. tab. 4.