260 äßltefimaft.
¥ 9 W>etf, fa h r überlaufen; (Rüden in bet Slähe beS ©d)wangeS Weif;' ein
fdjwarger gtc<± bebedt bie (Rafe, einen SEijdl beS SberliefetS unb enbigt
fid) auf ber ©tirne in eine ©pi^e; an ben güfen ftnb ben fahlen #aa»
ren graue untermengt; ginger unb (Rägel fdjwarg. S o u rb a n be(iimmt
bie Sange gu l l i " , ,'beS ©d)wangeS 10"; (S on nera t giebt bie^Sänge
BeS Körpers gu l i j " , beS Schwanges 9 ", be§ ÄopfeS 2 " 3 '" an.
J © o n n e ra t hat biefen Halbaffen, gleid) bem »origen, auf SRabagaS»
(ar entbecCt. »eitere 5Rad>richten fjat unS jeboef), etfi S o u rb a n mitge»
tfyeitt; Ser Äoahr bewohnt bie SSalbungen an ber £)fiffifle biefer Snfel
»on ber SRünbung beS SÄanangara an bis gut S3ai Äntongil. 5lm Sage
fd)Iäft er gewöhnlid) entweber in einem hof;len Saume, wo et ftd) gufam»
men ro llt, ober gufammen gelauert auf einigen naf>e (iebenben Äejien. (Sr
erwacht mit ber Äbenbbätnmerung, läßt alSbann einen weinerlichen, oft
wieberfjoiten Schrei hören, unb »ereinigt fid) mit 8 bis 10 anbern ©ei»
neSgleidjen, um 9laf>tung gu fud)en, bie in SnfeJten, größten unb SBur»
jeln befielt, ©ein ®ang ift genirf unb fdjwer, bagegen fpringt er mit
auffaflenoer Seidjtigfeit unb glugeSeile »on Slfi gu Äjh Sie Sßeibdjen wer»
fen gegen 6nbe gebruarS nur ein SungeS, BaS fid) auf bem (Rüden, be»
fonbetS mit ben Hinterfüßen, feflb)att*
2. H . D i a d e r n u B ens. S e r © e b t e te rm o f i .
H. cinerascens, gastraeo, fasciaque froutali albis, artubus caudaque fulvis, capite raa-
nibusque nigris.
P r o p i t h e c u s D ia d e m a . B ennett in proceed. of the committ. of the
zoolog. soc. II (1832). p. 20.
epe Wir unfere Semetfungen über biefen (Blief ma(i miftheilen, foli
ju e rftS e n n e tfS Sefdjreibung, aus welcher er unS allein befannt i(J, »ot»
angehen. Sie ©d)nau|e iji (ärger als bei ben SDfatiS; bie (Sntfernung
»om »orbern Äugenwintel bis gur (Rafenfpipe ( 1 | " ) ift gleid; ber gwifcfjen
ben Äugen. Sie £>f)cen flnb runblid) unb in ben §)elg »erflecBt. Sie
■£>aate ftnb lang, weid), gewellt, aufgerid)tet unb glängenb; auf bem Kreug
ftnb fte (ürger, bid)fer unb geigen faji wollartigen SBiberftanb; am ©cpwange
ftnb fte wie am übrigen Seib, jebod) beträchtlich (ürger. Än ben (Borber»
hänben ift ber Säumen fd^madjtig, weit rüdroärts gejieHt unb fehr frei;
H a b ro c e b u s . 261
baS (Snbe BeS SeigeftngerS reicht nut biS gut SDlitte beS »örterten ©liebs
»om folgenben ginger. Än ben ^interhänben ift ber Saumen fehr ftarf,
»orwärts gefteBt unb reiht fiel) mit ben gingern. — Sie g ä rb u n g ift
folgenbe. SaS ®eftd)t ift faft naeft mit (urgen fdjwärglichen paaren um
^Bie Sippen unb getblichweifen an bet ffiorberfeite ber Äugen. Ueber ben
Äugen beginnt ber bichte 9>elg mit einer gelbweifen SJinbe, welche über
■bie ©time weggieht unb unter ben Sh*en bis :gum Hälfe geht, hierauf
■folgt bie fd;warge garbe beS Kopfes unb dbalfeS, weld;e an ©d)ultern unb
■©eiten mit 2Beif untermifdjt iji, WaS aUmählig rüdwärfS fo überhanb
nimmt, baf bie Senben nur nod) fdjwad) fd)wärglid) gefpten(elf ftnb. Sie
©djwangwurgel ift rothgelb, was jtufenweife abnimmf, fo bap bie lepte
©chwanghälfte weip iji mit einem leisten gelblichen Änfluge. Sie »orbern
©liebmaffen ftnb auf ihrer Äupenfeite »on oben herab eben fo fd)iefergrau
wie bie ©eiten, unten aber werben fie blap fahlgelb; bie H«nbe ftnb
fd)warg, an allen gingern mit langen fahlgelben $aarbüfd)eln, welche bie
SJldgel bebeden unb über fte hinnuSreidjen. Sie hintern ©liebmaffen ftnb
•auf ihrer Äupenfeite..'blajfer fahlgelb, als bie »orbern, was jeboch an ben
$änben tiefer wirb; ben gingern ifi »iel ©djwarg beigemifcht, ihre #aat»
büfchel am Snbe ftnb jebod) ebenfalls fahl. Sie Unterfeite iji burdjauS
weip, nur ber hintere S£f>eil beS djatfeS iji »on ber garbe bet ©eiten.
Sänge ber £>f)ren . . . . 1"
Steife berfelben . . . . l f
Säumen ber dpinterbanb . . 2
Sw'eiter gingst — . . 2 |
feine ÄralleBarüberhinauSragenb -J
S r ifter ginger .. . . . . 3 |
gupwurget unb SKittelfup. , 3
d?interglieber v . . . . . . 15f
Æopf unb Seib . . . . . 21"
©d)wang. ■ » V w . -, . 1 7
Saumen ber SJorbetpanb . 1 |
Sweifer ginger - . . 1{
S tifter — — . . 3
ISierter — . ■ ' ■ ;» . 3~
^»anbwurgel unb 59littelhanb -2
SSorberglieber (excl. ber Hänbe) 7*
Ueber bie Sühne finben wir folgenbe Ängaben: ©d)neibegähne | , su-
periores coronidem versus lateraliter antice expansi, ideoque ad
coronidem approximati, subseriati; inferiores approximati, proclives,
externo utrinque majore. Sie ÄuSbreitung ber Obern ©d)nei»
begähne, woburch fte oben faji eine (Reihe bilbett, ifi hier am weiteren ge»
Biehen. ©dgähne ftnb f : f , unb Bie untern greifen,,, wie bei anbern 3Xa=