
flügtem unterfdjeibet, begegt Darin, baß Die ginget nid)t an ben ©eiten ent;
fpringen unb alfo ben Seife gwifdfen fici) faffen, fonbern bag fte in einem
©tuet ben gangen Müden iifeerbeefen, an bentfelfeen nur fängg beg Müdgratgg
fcurd> ein tinienfereiteg S3anb feefegigt finb unb aifo ben.Mumpf, wie ein
3Jlantei umgtitlen. Uebrt’geng gegen fici) bie gtügei an ber Sßurgel beg Wit>
telfugeS an, uub feebeden webet biefen, nod) bie 3egen, wie eg bagegen bei
Harpyia ber galt ift. Ser fttrge ©egmang ift gur -fjätfte »on ber ©egen;
feiguggaut eingefdjlogen.
©djnetbegägne giefet eg (wie bieg SEemmind an »ielen ©rempta;
ren naeggewiefen gat), im erjien Sllter | , im erwadjfenen 3uganb | , im
Stiter 33on ben © d g ä g n e n berühren gd) bie untern an ber SBurgei,
bioergiren aber mit ben ©pijjen, IBadengägne gnben fid) im Ober;
fiefer feglt ber erfte Südengagn gang, ber Untere SSadengagn iffc Hein unb
fällt geitig aug; im ltnterfiefer ift ein iVfir Heiner Südengagn »organben.
Ser © d jä b e l fommt im Slllgemeinen mit bem ber gteberiiunbe über;
ein, unterfegeibet gd) aber fegr auffatlenb burd) bie S3efcgaffengeit beg ßwi;
fegenfieferg. Siefer nämitdj begeht btoS aug gwei bünnen, grtffeifiSrmtgen,
fag Sförmig gefrümmten Knödgeldjeu, beten gebeg einen ober gwei 3übne
trägt, unb bie buteg einen Knorpel bewegiid) an bag ©nfee beg Mafenfeeing
geheftet gnb, fo bag mit ignen bie obern ©djnetbegägne »or; unb rüdwärtg
bewegt werben tonnen.
2tud) biefe ©attung umfagt nur eine eingige Slrt, bem inbtfcgen Slrcgi;
pei angegörig unb »on *Peron entbedt.
1. H. P eronii Geoppe. S e t gemeine SRantelgatterer.
H. oliraceo - ciuereum, flavo ant griseo - tinctum.
C epbalotes P eronii. Geoppk. ann. du mus. XV. p. 104. Desmar.
mamm. p. 112. — T emm. monogr. II. p. 106. tab. 35. fig.7.
H ypoderm a P eronii. Is. Geofpr. dict. dass. XV. p. 708.
H ypoderm a m oluccensis. ftuor et Gaimard Astrolabe zool. I.p. 86. tab. 11.
P tero pu s p alliatu s. Geoffr. ann. du mus. XV. p. 99 (jung).
Sie ©cgnaujse ig gumpf; bie Sgren fcgmal unb fptgig. Ser «Pelg' ber
Sitten ig furg, nidjt retcgltcg; bie .fyaare ber Kjalgfeiten rtdjten geg auf ber
fSRiftetlinie beg Madeng gegen einanber; ber gange Körper behaart. S3ei
ben jungen ig ber Unterleib nadt ober bod) nur bünnbegaart. 3 ut Unter;
gügung bet ©egenfetguggaut gegt oon ber SJtitte beg ©cgwangeg eine ©egne
gum «Schienbein ab. Sie »orgerrfdjenbe g a rb e bei ben Sungen ig rfltglid);
bei ben ©twadjfenen unb Sitten oti»en afdjfarben, bei ben fDtänndjen mit
©elbtid) unb bet ben SBetbdjen mit ©rau gefärbt. Sie gluggäute gnb
buregfegetnenb unb licfetbraun. — Sie Sänge ©rwaegfener tg 6 " 2 — 3 '" ,
wooon ber freie £geü beg ©cgwangeg 6 " ' einnimmt; glugweite 2' 1— 2 " ;
bie gange Sänge fann big auf 7" 4 '" gegen. — Sie Jpeimatf) biefer
fjanfcgüglet ig 33anba, ©amao, Himer unb Slmfeotna, wo ge in SERenge
»orfommen.
II. gfttmlte.
ISTIOPHORA. tölatt ’■ $Ie&etet.
Dentes molares cuspidati, nasus appendice foliacea ornatus.
Sie Slattgeberer unb Macgtfdjwirrer mailen bie infeftenfregenben ober
■Jtaubc^anbgügler aug, inbem ge gleich ben meigen infeftenfregenben Maub;
tigeren bie »egetabiiifdje Äog »erggmägen unb gäuptfädjltdj »on gnfeften
leben, einige aud) S5lut faugen. 3gre ©adengägne gnb bager niegt mag;
lenb, wie bei ben grudjtgebermäufen, fonbern reigenb. SDÎit eingiger Slug;
ttagme ber nur aug etlidjen Sitten begegenben ©ippe Desmodina gnb näm;
Itd) bie gintern S3adengägne ber beiben gamtlien ber Sîaub; gtebermäufe
»on megrgadtger ©efegagengeit ; jeber foldger SSadengagn begegt aug gwei
bretfeitigen ^rigmen, »on benen jebe ©eitenfante in eine fegarfe ©pige aug;
läug. Siefe beiben gjrigmen gnb fo neben anetnanber gegellt, bag ge im
Duerburdgdjnitt ogngefägr ein m . bargetten, inbem bie gwei ©eitentanten,
mit tpelcgen ge gd) berügren, gufammenfcgmelgen, fo bag auf ber .Krone nur
*4) Semmtlief bemetft uad) Untecfud)ung eon 303nbiuibuen. bo§ bie ooii »mboina eine
längere, fcte »on SBanba eine fiir^erc ©(^nau^e ftabeiu 5Iud) er gefunben, baj? ber freie
3;^eil be5 ®d)n>anseg in einet Sänge »on 5 — 8"' unb mefit »e^fele, o^ne ba^ bie übrige
Körper!äuge |T^ piernac^ rietet.