
'm sm m s ®
344 Pteropus.
an ber SBurgel breit, oon ber .fjälfte an etwas oerfdhmälert, am Snbe beut«
lieg abgerunbet, auf ber untern .f)äffte ber Slußenfeite rot-braun behaart.
Sie £aare beS ©cheitets unb J)tnterf;alfeB ftnb 3—4 '" lang, bie ber PmtS«
fetten ungefähr 8 " ' unb gottig. Ober« unb ©orberarm, Ober« unb Unter«
fdjenfet, fo rote bie gfuggaut an ber SBurgel ftnb auf ber Slußenfeite braun
behaart; auf ber Unterfette ift bte g(ugl;aut gwißhen Ober« unb ©orberarm,
ferner gwifcljen Oberarm unb 8eib, fo tote ein formaler ©treif längs beS Un«
terranbeS beS ©orberarmS braun befiaart; baS Uebrtge ber giiigrf1 ift nactt.
Sie ©d)enfeiflugf)aut fefjlt an einer Keinen ©teile jwtfdjen ben ^titterfdjen«
fein. — Sie ga rbe ber Äopffetten unb ber Ächte ift fcgroarg, ber Sftafen«
rücfen bräunlich; ©ruft unb ©auci) ftnb braun mit einzelnen gelben paaren
untermifdjt, topburd) SftteS ein etwas graueS SXnfefjen erl;ält. ©er ©d)eitel
unb ijinterhalS bis jretfcfjen bte ©cgultern tjerab ift glängenb fiellgelb; bie
■ftaare, welche bie ©egenb gwifcljen bem Ot>re unb ber glügelwurgel (alfo
bie .fjalSfeiten unb Stnfang ber ©ruft) bebecEen, ftnb rotbraun. — Sie
Sänge ift 11", Of;ren 1 ", ©orberarm 6 |" . — Sie .fjeimath ift bie
3nfel Sugon. ©on Pt. edulis unb medius unterfdjeibet ftcf) biefe Slrt,
außer in ber gärbung, l;auptfäd)iid) burdj bie abgerunbeten Oljren unb bi«
am ©teiße unterbrochene ©djenfelflugijaut; aud) bie ©cijäbei geigen Sif«
ferenjen Is ).
3. Pt.
unb enbet an jebem SAenFei in einem fpifjen ÜBinfei, »ofetbg bie iBceite berfeibett noch übet 1"
beträgt"; (bie äbbiibuiig geigt bentlicb ihre Unterbrechung am Steife). — Sie garbe au Stuft,
SBaud) unb Stürben ift bunbei frbroarjbraun, fr,ft fcfroar;; bat gange ©cjicijt fAtoarj, Um ben
fiatd ein bunbet braunrotfer Sting »on etroa 2" SBreite. Ueber bie Stirn unb ben fiinterhopf
oertäuft eine breiectige giärfe »on gotbgeiber, mehr ins Stange übergefenber garbe; fte beginnt
non ben betben Ofrioinbern.unb enbet in bem ■öafdringe. Unter unb bicf)t fjinter bett Ofjren beü*
braunrotfe gleiten. Sie äugen ftnb mennigrotf. — Sie Sänge ift 12"8"', glugrceite3' 10".—
Sie 3nfei Sugonia ig baS SSaterianb biefer Sfiere. Stuf ben bieinen 3ufein in ber Saguna be
Sa» bebecfeit fte in unzählbarer bOienge bie Säume, unb Rängen eingemidtett in ihre giügei oon
ben Stegen betab. 3n ben Unoüibern im 3nnern ber 3nfei gjtanita gebt man fic oft am Sage
umberfliegen. Sbrgteifcb ig febr jart unb mit bem ber grofAfAenbei ju oergleicben." — 12)5tuS
biefer Slrt bat neuerbingS Sourban eine eigne ©attung Acerodon erridjten rootteu. Sind bem
SBeriAt, ben gr. Guoier (aun, des sc. nat. 2° sär. Yllb. p.876.) hierüber abgattete, ergebt,
man, bah ber ©runb jur geitcrifcßen Stbfonberung nur barin begebt, bafj bie untern Saebenjäbne
brei trüget, unb bie obern bbeberige fangel gaben. UebrigenS bemerft gr. Suoier fetbg, bafi
in ihnen gieirbmobf ber tppifAe Gfarafter ber SBadeniäbne biefer gamiiie eoibent auSaeforoAen
3 . Pt. Edwards» Geopfk. Ser rotßfiäucßtge SrteïerlfttttS.
Pt. e fulvo ferrngineus, dorso nigricante, auriculis longis acuminatis, patagia
anali ad coccygcm liuud interrupto.
P te ro p u s E d w a rd sii. Geopfb. aun. du mus. XV. p. 92. — Is. Geo ffb.
dict. dass. XIV. p. 699. — Desmab. mamm. p. 109. — T emm. monogr.
II. p. 61.
P te r o p u s m éd iu s. T emm. monogr. I. p. 176.
G reat bat from M adagascar. E»w. birds IV. p. 180. tab. 180.
$E entminet l;atte StnfangS ben Pt. Edwardsii nur für einen junge«
ren Pt. edulis gehalten; fpäter übergengte er ftch, baß er tbenttfd) mit
feinem Pt. médius ift. Set Pt. Edwardsii ift Keiner alê ber edulis;
bte■ ©erhältniffe beS Äopfä ftnb minber groß, obfdhon bie jugefpigten Ohren
größer unb länger ftnb; bie ginget fegen ftd) näher ber SDlitteKinie beö
SRücEenö an; ihre Unterfeite, fo tote bie obere ber ©cf)enfelflughaut ift be«
haart. Unter ben großen Titten ift biefe bie einzige, welche an ben .fjalö«
feiten einen ©üfdhel fettiger, oon einem SERittelpunfte auögefjenber |>aare
jeigt, toaö jebod) nur bei alten Slämidjen oorfommt. — Sie g a rb e ifi
Ttenberungen unterworfen; $opf, Äehle unb ©dhultergegenb ftnb fchwärglidj
fajianienbraun, am erfteren am bunfelften. Ser ßftüden ift fchwärgtid) mit
bräunlichem Ttnflug; 3 f . © e o ffto t) befdjreibt ihn als auS bem ©rauen
inS ©raulicbfdjwarje übergehenb. Ser ^tnterhalS ift lebhaft gelblichroth ;
bie £alSfeiten unb atte untern ®h«(e braunroth, welche legtere garbe oor«
jüglich oon Pt. edulis unterfcgeibet; bie -£)äute ftnb braun, — ( Sie Sänge
bis gum ©nbe ber ©chenfelflughaut, weldfe ben ©teig umgiebt, ift 11",
glugweite 3' 1 — 2 " , ©orberarm 5 " 9 '" ; ©ntfernung ber SHafenfpige
oom oorbern Slugenwintel 13'". — Sie ^ e im a t l) ift gang Qnbien (Sal«
feo, aud) bet ©d)ät>et bie loefenttiAen SOIetbrnale bet ©attung geige. SDemnaA biSunte Acerodon
b5d)9enS aM Untergattung »on Pteropus pgelaffen toerben. 13) 3u obiger, naA
Semminib entmorfeneit SBefAreibuug füge iA'bie eines SUtänuAend aus bet Srtanger Samm.
tung biiiju, ba« jiinu- »öltig tn»ad)feu mar, gteiAmobt noA >«At bie ^)oisbüf<i)eI geigte. ®ie
garbe ig im allgemeinen roflrot^ ober roflgeffe in »erfAiebeneu ©Aattirungen. S3tug unb
SBaitd) gilb brämilid) rbftgelt, read am ßinterenbe unb au ben Seiten bed.Seibed inS ®unFei.
braune Übergebt. Stopf unb SSotbetbald ßnb bulltet braunroth, road an ben fiatdfeiten ins
©Oibrotbe, auf bem öinterbaife ind HAt gabfgefbe'gA umänbert, bad in einer borijontoien » •
nie auf bem STBiberrifle »on "ber fAmaräett, mit ©rau gemengten garbe beS Süciend abfAneibet.
©uppt. 4 4