
gröfer als bei ben SSRafafo’8, pieburep im auffattenben Äontraft mit ben
©ibbon’S, ©eplanfaffen unb SDieerfapen. 2tn bie SRatato’S fcpliefen fte ft'd>
am näcpften an, »on benen fte nur burep grabmeife »erfiärfte (SntwicElung
im förpertid>en Sau »erfepieDen ftnb. @8 fxnb nämlicp 1) bie fPa»iane »on
einer burepgängig robufieren ©efialt als bie SRaEafo’S. 2) @8 übermiegt
bei ipnen ber ©epnaupentpeil über ben .£>irniafien, ober ift wenigjienS bie=
fern an Sange gteid), roa§ bei ben SRafafo’S ba8 ©egentpeil ifi. 3) Sie
Stafe ift fo weit »orgejireeft, baf bie SRafenfcpeibemanb unb bie SRafenlöcper
»orn an ber ©pipe ber ©cpnaupe liegen, wo»on nur bie ^>ot>tnafe eine
SluSnapme maept; gu bemerfen ift piebei, bap biefer SSorfprung blo8 »on
ben meiepen Speilen ber Stafe, niept »on ben Slafenbeinen gebilbet toirb, bie
weit hinter ber ©cpnaupenfpipe fepon aufpören. 4) Sie »orgeftreifte unb
pieburep punbS» ober fcpmeinSartige ©cpnaupe ift »orn giemlicp gerabe ab*
gefiupt, wäprenb fte bei ben SfRafafo’S mepr gugerunbet ifi. 5) Ser.
©cpmang ifi bief, bei allen 2lrten poep angefept, frümmt fiep auf* unb bei.
ben langfepwängigen bann gleicp abwärts unb enbigt bei biefen in eine
Suafie. 6) Ser nacite Speil be8 ©efäfeS ift getoöpnlicp ungletcp gröfer
al8 bei ben 2Ra!afo’S, mit benen fte übrigens ben Sapnbau unb bie fBacEen*
tafepen, nteifl auep ben ÄeplfatJ gemein paben.
Sie $oplnafe ausgenommen, welcpe burep bie SluSpöpIung beS
©cpnaupentpeilS für fiep fiept, fann man bie übrigen fPa»iane naep ber.
©epäbelform in 2 ©ruppen tpeilen. 3ur erften gepören ber C. Hamadryas,
Babuin unb Sphinx, bei melcpen ber ©cpdbel wie bei ben SRaiafo’S gebaut
ift, nur mit bem Unterfcpiebe, bap ber ©epnaupentpeil umS Soppelte
langer ift. 3ur gmeiten ©ruppe'gepören ber C. nrsinus, Mormon unb
(feiner äufem 2lepnlicp!eit mit tepterem naep gu fcpliefen) wopt auep bet
C. leucophaeus, bei melcpen ber ©epnaupentpeil noep mepr »orfpringt,
ben tpirnfafien gang gurüefbrängt, unb erfierer fetbji gemunbner unb -ge*
brüefter ifi. Sie gröpte SRifform geigt ber C. ursinus, tnbetn bei ipm
ber SBulfl über ben Jlugenpöplen ben pöcpften Speil beS ©cpäbelS bilbet,-
»on mo au8 ber ©eficptstpeil unb ber ^rirnfaften gu betben ©eiten abfällt;
biefer leptere ift an unb für fiep fepon tlein, mitb aber burep bie duperfi
fepiefe t£>inferpauptSftäcpe noep mepr befiprdnft, fo bap für bie ©röpe beS,
©cpäbelS nur ein geringer Staunt gur 2Cufnapme beS ©epirnS übrig bleibt.-
Ser ©efteptSwinfel ifi bei biefer ©attung am ïleinften unb ffnft bis gu
30° perab. Sie ©eJgäpne ftnb bei allen ipaotanen gu gemaltigen ganggäpnen
geworben; bie Seiften ftarf ausgeprägt. Um gu geigen, wie »on bem ©ibbon,
wo bie ©cpnaupe nur wenig »orfpringt, allmdplig biefe fiep immer mepr
entwieïett, bis fte in ben fpaoianen auf tpr SRapimum Jommt, mögen naep*
folgenbe Setfpiele bienen;, bie ©cpnaupenlänge ifi genommen »om SSotber*
ranbe beS 3wifepen!ieferS bis gur SRltte ber. obern tlugenpöplenränber, unb
bie Sänge ber £irnfcpale »on ba bis gur SRitte ber £interpauptSleifie.
©cfjnauJje .£>tnifdjaale
Hylobates L a r ................................. 1" 4"' 3" 0'"
Semoopithecus Maurus . . . . . 1 6 2 8
Cercopithecus Cephus . . . . . 1 8 2 10
Inuus ecaudatus . . . . . . . 2 2 8 6
— . cynomolgos........................... 2 5 8 5
Cynocephalus Babuin. . . . . . 3 9 3 9
—. ursinus......................... 5 8 4 6
Siefer ©attung gepören bie boSpafteflen unb unbdnbigfien llffen att,
»oll SücEe unb fcpcuptipec ©eilpeit. Spvc £ e im a tp befepränft ftep^ auf
SCfriJa, unb nur eine 2Crt gept auep in baS benaepbarte Utabien pinüber.
©ie leben in ©efetlfcpaften unb näpten ftd), gleicp ben anbern ïlffen, auS
bem ^flangenreicpe. 2Bir fenne.n 7 U rte n .
a) C a u d a l o n g i u s c u l a (P a p io ).
1 . C. G e la d a R u e p p . S ie ^ o p llta fe .
C. fuscescens, genis comosis, tborace Ionge jubato, cauda longiuscula, naso con-
cavo, facie natibusque nigricantibus.
M a c a c u s G e la d a . SRüppelt, abpff. SBivbeltp. @. 5. tab.2.
@ine neue SntbecEung »on 9 tü p p e ll, mit bem wir jeboep niept
überetnfitmmen fönnen, baf er biefen Slfen gu ben 5Ra!afen bringt. Siefen
•ndpert er fiep nämlitp bloS baburep an, baf wegen ber aufgetrtebenen Sber=
lippe bie Slafenlöeper niept bid)t am auferfiett 9tanbe ber ©cpnaupe liegen;
fonfi ift er in allen anbern SRerfmalen ein waprer Fabian. Sßie bei biefen
überwiegt ber ©epnaupentpeil über ben £itnfajien; ©eftatt unb ©röfe ift
pa»ianSdpnlid); eben fo ber po^angefepte, abwärts gefrümmte unb in eine
Suafie enbigenbe ©epwang. 5SRit ben näcpfifolgenben 2Crfen pat et uberbief