
einnimmt. Um linfen Ufer beS iparaguaß=©tromeS tommt er nid>f Bor,'
woßt aber am redjten, in ©roß=ßßafo, wo * * i nad) Stengger, bie am
gßajfet gelegenen ©atbungen berooßnt. © p ip traf ißn in ben Umgebun*
gen Cer .£)auptjlabt Bon ipara unb in ben ©ätbern Bon Sabafinga an bet
(Srenje Bon ipetu; $ u m b o tb t am (Saffiquiare unter bem 2 — 5° n.
S3rette, 300 ©tunben Bom ftanjoftfd)en ®uiana. @t bringt fein heben auf
unb in ben Säumen ju , get)t nur wäßtenb ber 5Rad)t feiner Slaßtung
na$, unb giebjt fid) bei anbrccßenbem SRorgen in bie ^>6f>te eines SaumeS
jutüd, »o er beS SageS über fcßläft. © irb er bei Sag aufgejagt, fo ift
er Born ©onnenticßt gang geblenbet. Gr' fcßeint paarweife gu leben; in
großem ©efttlfßaften fießt man ißn nidjt.
XIII. CALLITHR1X. (Springaffe.
Caput parnu n longitudinale, dentes incisiyi v erticales, canini parvi,
cauda longa, tenuis, villosa.
©ie ©pringaffen unferfcßeiben fid) Bon ben ©cßweifaffen burd) einen
tninber behaarten, nicht fo bufcßigen, fonbern bünnen @cßwang unb burd)
ben gang oerfcßiebenen ©cßäbels unb Saßnbau. Sßr Stopf ift fleiner als
ber ber Stollaffen, it>re ©lieber fd)lanfet unb ber Störper mit längeren
meicßeren paaren bebedt. Ser lange ©cßwang. hängt gewößnlid) gerabe
herab, ober wirb aud) tnohl in aufrechter ©teOung getragen.
©ehr auSgegeid)net ifï biefe ©attung. burd) bie ©efcßaffenßeit beS
©cßäb els22). ©eine Gigenthümticßfeitert befleßen in folgenben SKerfma*
len: 1) er ifl h0<ä>9efire<*£ h>ie kfI ben S3füH = unb ©cßweifaffen, babei
aber Bon gang anbeter gotm ; 2) ber geräumige £irnfafien hat feine größte
£öße ba, »o @tirn= unb ©d)eitelbeine gufgmmen flößen, Bon hier an
fällt er fotoohl nad) Born als hinten flach ab ; 3) ber Unterliefet fenft
fid) Born Äinne an gegen ben 2Sin!el fielt unb tief herab, woburcß fein
22) SScrgr. meine ouêfüÇrtidje 53efd)rei6mig in ben 2tt&. ber OTiinti)iiet Slfabcm. II. @.441.
tab. II. fi,r. 5. — ferner Spix sim. Bras. tab. 37. fig. 7; tab. 38. fig. 1. (C. mgrifons),
fig 2. (C. amicta), fig 3. (C. cuprea).
auffleigenber sifl feßr fjocß unb breit wirb. UebrigenS finb bie 2lugent)öß=
len tunblicß; baS Socßbeinlocß an berfelben ©teile wie beim SBotlaffen unb
ebenfalls groß. — SSon ben'Sätjnen ifl gu bemerfen, baß bie @d>neibe=
gähne hier giemlid) fenfrecßt gefletlt, unb bie Hdgäßne, aud) bei alten
&ßieren, fl*tn fi»6/ f° baß menig “ ber bie ©äjneibe* unb ©adengäßne
ßeroorragen; übrigens finb bie Hdgäßne fegeiförmig, innen ftarf auSge*
fcßroeift. §8on ben Obern ©adengäßnen finb bie 3 Borbern einfpißig mit
fteinem innern .jßöder, bie beiben folgenben finb am größten, breiter als
lang, außen gweifpißig, innen mit 2 fleinen Rödern; ber teßfe ifl ein
fleiner ^ödergaßn. 5m Untetfiefer finb bie 3 oorberflen ©adengäßne ein=
fpißig mit innerrn $öder; bie 3 hintern bierfpißig unb etwas länger
alS breit: '
SBte fcßon bie breiten unb weit auSetnanber gerüdfen 2fefie beS Un=
terfieferS Bermuthen taffen, ifl ber iteßlfopf bid unb Bon befonbeter ©il--
bung22)* — Sie Hießet ifl nießt champignonförmig wie bei Ben SRoUaffen,
fonbern Stein; aud) bemerft man nid)t bie beflänbige Sreftion beS männli»
d)en ©liebes wie an ben letztgenannten Sßieten.
. SaS SRaturetl bet ©pringaffen ifl fanft, baßer fie aud), jung ein*
gefangen, ßöd;fl gaßm unb gutrautieß werben, ©ie geßören ben großen
Urwatbungen an, wo fie etwas gufammengebüdt auf ben Sweigen fißen
unb bei ©efaßren fogleid) giemtieß eilig-entfließen. SKan fießt fie in ftei=
nen ©efeUfcßaften Bon einer ober einigen gamilien, bie fid) feßon in giem*
lid)er ©ntfernung' burd) ißre wcitfcßallenbe ©timme bemerflicß madjen, melr
eße fie befonberS bei fd)önem ©etter SJtorgenS unb ÜlbenbS ßören laffen.
Siefe Slffen fletfern feßr gefd)idt. 2ßr gleifcß ifl eine beliebte 9laßrung.
Sie ^ e im a tß ber ©pringaffen beginnt erfl mit bem SSenbefteife beS
©teinbodS ■ unb erflredt fid) Bon ba an nörblicß bis gegen baS faraibifdje
SRecr. © ir gäßlen o ü lrte n unb außerbem noeß eine unfießer gebannte.
1. C. personata IIcmb. S cb feßw argfopftge © pringetffc. T ab .X X X . A.
C. villosissima, braneo - flavescens, copite toto manibusque nigris, cauda
rufescente. 23
23) .®tefe Angabe rüf;rt m n inj »ou 9?eumieb (®. 105) r;er, ber jeboef) auf eine
weitere 5lu3einauberfe§uiig nieijt eiligeren kennte, ba if;m feine @,remp(are »om Äefylfopf
lorett gtengeiu