
langen: 1) eine 9Jtagcnmunbtafd)e mit glatten unb einfachen, am 6nbe
fd)wad) geteilten iffiänben, 2) eine mittlere, fefjr weite unb abgefd)nürte
Portion, unb 3) einen langen fchmalen Kanal, am ïlnfang abgefchnürt unb
gegen fein @nbe »on einfacher ©trultur. Settere Xbthcilung betrautet
ïlw e n als bie eigentlidj bigeflioe, wät)renb bie beiben anbevn mefjr als
»orbereitenb erfdjemen. S a f berfelbe mevfroürbige S5au auch bei S. manrns
flattfinbet, wies balb f^ernad) © a r n e t t11) nach, unb S u o e tn o p n) be*
fldtigte iijn nicht bloS für S. E n te llu s13) , fonbern fano ihn aud> bei S.
nemaeus nnb cncnllatus. Sem Kal)au fcijrieb fdjon SBurmb einen gto»
fjcn unförmlichen SKagen gu, nnb gang neuerbingS J)at S K a rtin 14) feinen
jufammengefe^ten S5an anafomifd) erörtert) wir bnrfen baf)er wof)! baffelbe
für bie nod) nicht nnterfud)fen Urten erwarten. Siefe gufammengefehte
SRagenbilbung ifl bemnad) unter ben ©attungSmerfmalen fjauptfdcpd) mit
aufguffihren.
2fm S a tm ! an al »on S. leucoprymnus f)at fonfl ß t to nid)tS
befonbereS gefunben: bet bdnne Sarm ifl 5' 5" (bei S. Entellus 13' 6"),
bet bicfeSarm 1' 8 " (bei S. Entellus 2' 10") lang, wo»on ber ©linbbarm
S» (bei S. Entellus 4 "); (ba beS 2Surmfortfa|eS nidjt gebackt if l, fo fefylt
er ftd>etlid), waS ein Unterfdjieb »on ben ©ibbon’S ifl). Sie 8 eher t>at
4 Sappen, an beren oberem mittleren ©liebe bie ©aflenblafe figt. Sie
g j j i l j i(l länglich »btetecfig unb flach; bie £ am» unb innern « c fd )le d )t8 =
Organe finb gewöhnlich gebilbet; bie (SlitoriS lang mit einer beutlid)en
eidjel. S5on S a d e n ta fd )c n geigt ftd> bei biefer. ülrt feine ©pur. SaS
Säpfchen fehlt gang. SaS 3 u n g e n b e in hat an feinem .Körper einen
langen, »orwärtS unb abwärts gerichteten, breiten fchuppenartigen gottfag
als ©d)irm ber barunter liegenben, etwa 1" im Surdjmeffer haltenden
häutigen Kef)lblafe, bie burd) eine grofe Seffnung mit bem Äehlfopf com»
municirt. Sine »iel beträchtlichere Êntwicflung beS Kei)lfaiJS tommt, nad)
SBurmb’ S freilich fegt unbeflimmter 83efd)teibung, bei S. nasicus »or,
was S R a rtin 15) genauer bargethan f>at. Sie Sungen finb farg; bie
rechte mit 4 , bie lin!e mit 2 Sappen. 1
11) Proceed. II. (1834.) p. 6. 12) Mém. de Strasbourg. II. 1. (1835 ) p. 1. mit
»Mb. 13) gär tiefe 2trt und) Omen unb SB!artin (London’s magas. of nat. hist.
1838. p. 323.) 14) Lond. and Edinb. phil. mag. 1838. XII. p. 595. 15) (Sbenba.
SBit bringen triefe ©atfung mit'ihren 18 J trte n in 2 U n te rg a t*
tungen, nämtid) a) eigentliche © c h la n fa ffe n (Semnopithecus) mit
beutlichem, wenn aud) gang lutgem Saumen an ber SSorberhanb, unb
b) © tum m e la ffe n (Colobus), benen er abgeht. 3wet gefonberte ®at»
tungen barauS gu machen, wie eS bie meiflen ©chriftfleöer thun, tfl eben
fo unnöthig al§ bei ben Klammeraffen, ba erfllich ber Saumen bei ben
eigentlichen ©chlanlaffen »h'nebieß fo f u r g i f , bann aber aud), weil ber
innere unb äußere Sau ber ©d)tanf» unb ©tummelaffen »on gleicher SSe»
fchaffcnfjeit ifl. Sagegen fann man mit gutem ©runbe 2 Untergattungen
aus ihnen errichten, bie nicht bloS burd, baSSSorfommen ober ben Mangel
eines »orbern SaumenS, fonbern auch burd) ben A u fe n th a lts o r t »on
•einanber gefdjteben finb, inbem bie eigentliche« @d)lan!affen Sflinbien,
mahrfdjeinlid) auch bem angtängenben <5hina,i>auptfächlich abcr ben Snfeln
beS inbifdjen ÜJteereS angehören, wäfjrenb bie ©tummelaffen auf 2Cfrita
befd)räntt finb. ®on ben eigentlichen ©chlanlaffen ifl neuerbingS eine 9Sono»
graphie mit furjen Sefd)reibungen ber .Sitten »on S K a rtin 16) erfd)tenen,
bie inbep nicht »oKflänbig ifl unb wenig SSeueS gewährt. Sie @d)lan!affen
finb »on einem ruhigeren unb nid)t fo lebhaftem S la tu r eil, als bie ®leet!a|en,
wiffen aber bei SBerfolgungen pfeilfchneH »on Sljl gu Slfl gu fpringen. 3n
ber Sugenb hatmloS unb fdjmiegfam, werben fie im 2llter boSpaft, waS
befonberS »on ben SKänndjen gilt.
a) S em n o p i t h e c u s Cuv. ©cithtnlnfft'.
Pollicc manus anterioris brevi. ’
1. S. m e l a l o p h o s R a f f l .
S. supra splendide rufn - fulvus, snbhis dilnte ochracens, capite ntgro - cristato.
S im i a me l a l o p h o s . H a f f l . transact. of the Linn. soc.XIH. p. 40.
S em u o p i t h e c n s m e l a l o p h o s (Cim epa yc) . F r. Cuv. mammif. p. 29.
tab. — DEsM.cn. p. 533. — Is. GeoPfr. voy. de Belang, p. 40. --
Martin, mag. p. 438.
Var. >0) pallidior, crista mystaoibusque albidis.
S. f l a v ima n u s . Is. G eoffr. voy. de Belang, p. 39 unb 74. L e^s.
cenfurh; zool. tab. 40. — Martin mag. p. 438.
16) Load ob magaz. of bist. 1838. Nr. XVIII. p. 320., Nr. XX. p. 434.