
3m äußern -fjabituS fomrnt tiefe ©attung fo giemlicß mit bet »ort«
gen überein. Set ülafenbefaß, ben id) forgfältig aufweicßte, fcßeint äßnticß
gu fepn. Sie rücfwärtS bioergirenben Sflafenlötßer liegen in einem quer o»a«
len Statte, baS inbeß an feinem ßintern Utanbe feinen ßergförmigen 2tnS«
fdjnitt geigt. Umgeben ift eS aber ebenfalls »on einer nacften PjautfteUe,
bie jeberfeitS »om Statte eine Vertiefung unb hinter bemfetben einen Dörfer
geigt. Sie Dfiten ftnb wie bei Desmodns »on einanber getrennt, mäßig groß
unb mit einet Etappe »erfeßen; aber ße ßnb nt'tfjt fpiß o»at, fonbern ißt
äußerer 9tanb ift ßalbmonbförmtg. Sie glüget ftnb lang, aber ber Sau«
men ift wegen beS furgen IBtittetßanbfnodienS nicßt fo lang atS bei Desmo-
dus. Sie 3eßen ftnb lang mit ftarfen Tratten. Ser ©cßwang feßft gang,
ber ©poren ragt nur atS ein fteiner .Knorpel an ber gerfe ßet»or, unb »on
ber ©cßenfetßugßaut ftef;t man webet am (Steiße, nocß an ben ©cßenfetn
bie minbejle ©pur, fo baß id) inberSßat mit © p ip ber fUieinung bin, baß
bie ©dßenfelßugßaut wtrfließ völlig feßlt. ©S wäre bieß bet eingige galt
unter ben djanbftügtern, unb beßßalb iß: allerbingS gur »btligen Serßcßerung
btefer Stngabe bie Slnßcßt frifdjer ©pentplare notßwenbig.
Sen ©dt)äbet fonnte tcß nicßt unterfucßen; er wirb aber feinem Jyaupt«
umriß nacß woßl wie bei Desmodus ßcß geßatten. SaS © e b iß unfereS
©pemplareS entßätt: ©cßneibegäßne f , ©cfgäßne Sacfengäßne
im ©angen benen »on Desmodus äßnltcß.
Ser mittlere ©cßneibegaßn beS SDberfteferS iß ßarf, breifeitig, auf«
fen in ber SWitte mit ßarf »orfpringenbem fiängSftele; bet'be an ber Sfßurget
gufammenßoßenb, an ber ©piße aber »on etnanber entfernt. Stußerbem ßn«
bet ßcß in ber Süße gwifcßen biefem großen ©cßneibe« unb bem ©cfgaßn
notß ein fteiner fptjjtger unb überbieß auf ber Slußenfeite beS großen
©cßnetbegaßnS ein britter fteinerer SBaßrfdßetnltcß geßt eS atfo ßier
wie bei Desmodus, baß im fpäteren Sitter burcß ßmtaßme beS großen
©cßneibegaßnS bie beiben fletnen ©cßneibegäßne gang auSgetneben unb befet«
tigt werben. Qm Unterfiefer ßnb bie ©cßneibegäßne »öttig abweicßenb »on
ben gletcßnamigen bei Desmodus. (SB ftnb gwar ißrer ebenfalls nur 4,
aber biefe ßeßen oßne alle Unterbrecßung unb füllen ben gangen 3 TOifcßen«
raum gwifcßen ben beiben ©cfgäßnen in einem ßalben Sogen auS; ber ßin«
terße iß »iet länger atS ber mittlere unb jebet iß auf feiner ©cßneibe famm«
artig gegäßnelt: ber ßmtere mit T, ber »orbere mit 4 ßäßticßen. Sie gorm
ber untern ©cßneibegäßne erinnert an bie »on Galeopithecus. — Sie
©cfgäßne ßnb wte bet Desmodus befcßaffen. — Sleßnlidj ßnb autß bie
Sacfengäßne, bie bitßt gebrängt ßinter ben ©cfgäßnen tn ben furgen Jfte«
fern ßeßen unb ebenfalls btoS in ©cßnetben auSlaufen. Oben ßnb nur 2
ftetne Sacfengäßne, unten 3 , unter benen ber mittlere ber fletnße unb ber
ßinterße mit einer mtttlern größeren ©ptße »erfeßen iß ’ ).
Sie ©attung Diphyila geigt bemnadß »on Desmodus folgenbe Un«
terfcßiebe; 1) bie untern ©cßneibegäßne ftnb anfcßlteßenb, ungemein lang
unb fammförmig gegäßnt; 2) bie Oßten ßnb nicßt fp i| o»at, wie bet Desmodus,
fonbern ßalbmonbförmig; 3) bie ©cßenfetßugßaut ftßeint gang gu
feßten unb 4) ber SRittelßdnbfnocßen beS SaumenS iß nur ßatb fo taug als
bei Desmodus.
1. D. ecaudata Spix, S e r uitgcfcßwäugtc Änmmgaßn.
D. villosa rufo-fusca, subtus sordide albida.
D iphyila ecau data. Spix Vesp. bras. p. 68. tab. 36. ßg. 7.
Sin bem feßr »ergaußen unb befcßäbigten ©pemplare iß bie gärbung bet
Seßaarung, wettße feßr lang unb reicßlicß iß , nicßt »oHßänbtg angugeben.
Ser SRücfen iß rotßbraun, wobet bie Jjaare faß einfarbig ßnb. Ser gange
UnterßalS unb ber übrige Unterleib iß ßßtnußig gelblteßwetß; auf feisterem
ßnb jebocß bie .fjaare an bet SBurget braun. Dlacfen unb SSSiberriß erfeßei«
nen »on ßetlerer gärbung als ber Unterrücfen. SKeßr atS biefe mangetßaf«
ten Slngaben wage tcß nicßt gu liefern. — Sie Sänge beS .Körpers (in
gerabet Sinte) iß oßngefäßr 2 j " , ber Sotberarm 1 " 7 '" , ber Saumen
(mit feinem SDtittetßanbfnocßen) 6 "'. — Sie .fjeimatß iß Sraftlten, bocß
ßat © p ir feinen befonbern gunbort begeicßnet. 7
7) SB a g I e r giebt oben a»ar 3 SBacEenjähue an, inbe§ iu ber eilten »oUftaufeig erhaltenen
£)berfiefer*@eite fef;eicb nur 2, unb bin ber Bteimmg, bah fein3nhn nudj bie Analogie mit
Desmodus fpridjt für bie 3nf>I 2.