
B) Macrotarsi (£arfer); tarso longissimo.
©te gufwuvgel ijl ïjier gang auferorbentlid) »erldngert, tnbern narnlid)
gerfenbein unb Sagnbein fo gefïrecbt ftnb, bap fte geroiffermapen eine 3frt
Sotbetbein wit ©lienbogenbein unb @peid)e barfteUen. ©er dïopf ip vunb
mit burger ©djnauge, bie 2Cugen fegr grof unb nafje beifatnmen; att ben
£interf>dnben gewöf)nlid) gwei Vinger mit JraUenartigen Sldgeln, ©te ge«
l)ören 2Cfriïa unb Snbiett «n.
XXII. PERODICTICUS. £>ottO.
D eutes incisivi ; auriculae caudaque m cdiocria, artus subaequales;
iudex anterior brevissimus.
©in fepr merbmürbiged ©gier, bad fd)on »on S o dm a n , jebod> nur
unooUfomnten befdjrieben, mit bem man aber crfl in neueret Seit burd)
S e n n e tt genauer befannt mürbe. ©d »erbtnbet bie Sorid mit ben nad)«
foigenben beiben ©attungen, inbem ed gXerbmale »on btefen, roie »on je»
ncn an pd) trägt, ©er Sopf ip runb mit »orgeprecfter ©cgnauge; bie
SJtafenlödjer ftnb feitlid) fdjntal, bucgtig mit einer mittlere, gegen bie ©ber«
tippe »orgefhetften (Stube; bie Äugen Hein (?), runb, etwas feitlid) unb
fd)ief; bie ©gten giemtid) bürg, offen, fdjmad) begaart, fomogl innen ald
aupen. ©er Seib ip etmad fcglanb. ©ie ©liebmaffen ftnb giemlid) gleicg,
lang unb fcgmäcgtig; bie ginger mdpig lang. 2ln ben Sorbetgänben ifi
ber Saumen grop; bet Beigefinger bagegen nur ein äuperji bürget ©tum»
mel, tnbem bad erfle ©lieb »erpeebt unb bad Sltagelglieb, bad allein frei
ip, nur grop genug ip , um ben tunben 9taget gu fragen, weldjer gwar
an Senne t t ’ d ©remplar nid)t ffdjtlicg mar, aber bod> feinen Einbruch
geigte; bie Stägel aller ginger an bet Sorberganb ftnb fad) unb abgerun«
bet. ©ie an ber -fbinfe-tganb ftnb ägnlid), nur ip ber bed Beigepngerd,
mie in ben »origen ©attungen, eine lange, pfriemenfdrmige unb gebrümmfe
Sralle. ©er ©cgwang tp bürg.
Sie-Bägne ftnb nicgt »odpdnbig gebannt . ©cgneibegägne.pnb
bie obere fap gleid), bie untern bünne unb geneigt, ©ie ©ifgägne ftnb be.=
gelförmig gttfantmen gebrücbt, am »orbern unb gintern 8tanbe fcgarf. Sm
©ber«
©betbieferip ber erPe Sadengagn Hein, ber 2fe gröfer.unb beibe.begel«
förmig; ber 3te aupen mit gwei unb innen mit einem Batben;. bet 4fe bem
»origen dgnlid), ober mit innerem gröpetn $öcber; bie foigenben (wegen
ber Sugenb bed S£gieved) fehlen. 2m Unterbiefer ftnb bie 2 erpen begel«
förmig;.bet britte aupen mit gmei fcgarfen 3aden, innen mit einem Rotier;
bie foigenben fehlen.
©ie Bunge ip raut) mit bleinen SBargen, giemlid) grop, bunn unb
abgerunbet an ber ©pi|e, unb unten mit einem gmtgenägnlicgen Ängäng«
fei »erfegen, bad, bürget aid bie Bunge, ftd) in ogngefägr 6 giemltd) lange
langettförmige. 3acben enbigt, bie eine bammförmige ©pige bilben.
Siefe ©attung bömmt burd) Särge ber ©gren, gietnlicg gleicgmäpige
Sänge ber Ärme unb Seine, burd) ben »erpümmelten Beigepnger ber S3or»
berganbj unb nur eine dbratle an ber ,£>interganb mit ben Sorid überein;
mit ben Sarfern gat fte’ jebod) bie lange gupwurgel unb ben ©cgwang,
ber freilid) nur bürg ip , gemein.
1. P . P o t t o Gmel. Liinw. © er p5 otto .
P. castaneus, infra pallidior, pilis raris cinereis interjectis.
P e r o d i c t i c u s Geoffroyi. B ennett in feen proceed, of the zool. soc. I.
p. 109."
L em u r P o tto . G mel. L inn. X III. p. 42. — (N y c tic e b u s P o t t o )
G eoffr. anu, du mus. X IX . p.,165.
G a la g o g u in e c n s is . D e s j ia u . mammif. p. 104.
P o t t o . B osmak beschr. van de Guinese K ust.2. p.30. fig.4. — ©d>teb.
137.
©er ipelg iP meid) unb bicgfmoHig; ©cgnauge unb Sinn .ftnb fap
naebt, nur . mit einigen wenigen t»eiplid>en ^)drd)en befe^t. Sie $aare finb
an ber SBurgel maudfarbig, in ber SDtitte rötfjlid) unb blaffet an ber ©pige;
einige ftnb weif gefpigt. ^»ieraud .ergiebt fid) an bet ©berfeife bed gan«
gen dtörperd eine bafanienbraune gärbung mit einer fd)Wad)en Seimiftgung
»on ©tau; bie Unterfeife. ip »iel blaper,
©uppl. 1 37