236 ©cumin.
Set ©ci)äbel bc§ ©aimiri näm(ict) tß total »erfdjieben »on bem bet
(Springaffe« unb bitbet ba« »oflfommene Srtrem »on biefem unb nod) metjv
»on bem bei- Brüllaffen. Grr iß 1) unter aßen ©djäbeln amerifanifdjer
2lffen am meißen in bie Sange geßrecft, wdhrenb beim ©pringaffen bie
(Sntwicllung in bie Höhe »orwaltet. 2) Gingig in biefer gangen gamilie
finbet. ftej) beim ©aimiri ba« nintetbaupt«lod) auf ber untern ©d)äbel*
fldcije, inbem nätnlid) @d)uppe unb ®runbtf)eil be§ Hinterhauptsbein« unter
einem fo ßumpfen SBinfel gufammentreffen, baß fie faß in einer h»rigonta=
len (Sbene liegen; ba« »olle ©egentheii i)ie»on fommt beim Brüllaffen »or.
3) 3«gleicb ift ba§ HinterhauptSIod) weiter »orwärt« geßeßt, al« bei ir»
genb einem anbern Xffen, woburd) ba« ooale Hinterhaupt weit über felbi-
ge« h'nau^ra9t > n>a« fetbfi am behaarten Äopfe fehr auffäßt. 4) lieber*,
haupt bilbet ber äplinjaßcn eine lange o»ale Äapfel, wdhrenb fie beim
©pringaffen fu rj unb in ber Stifte bucflig ift. 5) Sie fnöd)erne klugen*
hühlen=©theibewanb iß beim ©aimiri »on einem großen ooalen Sod) burd)=
brodjen, beim ©pringaffen aber gang gefdßoffen. 6) 2Bät)renb bei biefem
ber Unterliefet eine bürge, aber h°d> geßrecfte gorm hat, iß er bagegen
beim ©aipniri lang geßrecft unb fein auffteigenber 2lß nur fu r j, wobut'd)
er mit bem ber altweltlichen Sljfen übereinlommt. 7) Bei ben ©pringajfen
ftnb bie Gcfgähne fu rj; beim ©aimiri bagegen ungemein lang unb ftarf,
namentlich bie obern, weldje fdjarf breifanfig, auf bet »orbern glddje »on
einer tiefen, auf ber äußern »on 2 feidjtern gurren burchjogen ftnb. —
Born übrigen ©feiet iß nod) gu erwähnen, baß bie Öuerfortfdße bet fal*
ld)en SSirbel ben Ädrper feiner gangen Sänge nach faumartig einfaßen, unb
tut an ben lebten SBirbeln »erßhwinben. Sieß SSerhatten habe ich bloS
nod) bei C a llith rix cuprea gefeheri, wdhrenb fchon bei C. melanochir
unb aßen anbern ©feleteh amerifanifcbet Slffen unferer ©ammlung jene
©äume fid) nur auf ein Saar fdjwachcr 8äng«fanfen befdjränfen, bie bto§
an ben ®elenfßächen ßärler heroortreten.
Ser innere B a u iß »on © a u b e n to n 1) unb S t a r t in 3) befd)rie=,:
ben. Sa«. ®ehtrn iß fehr groß, ©ie 3unge mit 3 teigförmigen SBargen.
Set Stagen iß groß, etwas runblid), Pförtner unb Garbia weit auSein.-
1) B uff. hist. nat. XV. p. 72. tab. 11.
2) Proceed. of the zool. soc, of Lon-
dun. I. p. 88.
Chrysothrix. 237
anber getücft. ©ie Seber hat, wie gewöhnlich bei ben amerifanifchen 3£f=
fen, '5 Sappen, wooon 3 auf ber rechten, 2 auf ber tinfen ©eite; an bet
Unfetßäche be« «rßen Sappen« ber rechten fPottion liegt, nad) St a r t in,
bie ©aßenblafe. ©ie Sungen beßehen, nad) S a u b e n to n , au« 6 Sappen:
4 recht«, 2 linf«. Sie Glitori« iß gegen l " lang, fpißig, unb hängt wie
ein $eni« Çerab.— Stan fennt feit langer Beit eine Ä r t , »on ber neuer*
bing« b ’ S rb ig n p eine gweite unterfd)eiben wifl; beibe gehören ber nörb*
lidjen Hälft? ©übamerifa’« an.
1. C. s c iu r e a L ink. S rt§ S o ttc n fö p fd jc it. T ab. X X X .
C. flavo-cana, subtus albida, ore coeruleo- nigro, antibracbiis pedibusque flayo-
rufescentibus.
C a llith r ix s c iu r e a . &uf)l Beitr. ©.38. - D esmär. mammif. p. 8 6 .-
(S im ia s c iu r e a ) © djteb. I. ©.121. täb.X X X .
S a im ir i. B off. XV. p. 67. tab. 51.— A udeb. sing. V. 2. p. 7. fig. 7. —
F r. Cüv. maminif. livrais. 10.
Dilutior, occipite nigro, antibracbiis manibusque serino• flavis.
C a l l i t h r i x e n to m o p h a g u s . D ’Orbigny Yoy. dans l’Amérique mérid.
mammif. tab. 4. — (C , B e liv ie n s is ) Is. G eoffr. nouv. ann. du mus.
d’hist. nat. IH . p. 89.
Siefeâ fdjüne 2Ceffd)en iß bereit« »on © d jre b e r mit ^hinlänglicher
©enauiglcit befchrieben, fo baß id) nur hoch bie Angabe feiner Sänge hw5uSu'
fügen habe, welche »on ber ©djnauße bi« gum Slfter 1 0 Î" unb für bie
©cpweifrübe 15J" beträgt.
S ’ S rb ig n p glaubt unter bem Samen C. entomophagus eine gweite
2frt unterßheiben gu fonnen, »on ber un§ inbeß gut Beit weiter nicht«
befannt iß al« bie »on ihm mitgethetlte Xbbilbung unb bie furge ßtotig,
welche 3 f . ® e o ffto p unb B la in » ilte in ihrem Beridjte über bie »on
jenem Steifenben mitgebradjten goologifdjen ©ammlungen gaben. ©ïefe leg*
tere h{ipt: „SBir haben eine neue Slrt ©apajou bemerft, »erwanbt bem
©aimiri, »evfd)ieben burd; ben fehr langen ©djwang, bie fchwarge garbe
bet Sopfplatte unb ba« Beiftggelb ber Borberarme.“ —, 3d) halte biefe
angebtid) neue' ttr t blo« für eine lolale ïbdnberung »on bem gewößntichen
Sobtenfopfchen, mit bem fte. biefclbe garben»ertheilung gemein hat, nur
baß ba« gahlrotl; ber Xrme, Borber=.unb Hinterhänbe geifiggetb unb bie