
* te S ip p e . W i m o S T O M A T A . tBlattträger.
D entes molares cuspidati.
©iefer greeiten «Sippe gehren feie gaglreicgen Sitten bet übrigen Statt:
fieberet an, beten Sacfengägne fämmttict) in fcgarfe ©pigen aualaufen.
VIII. BRACHYPHYLLA. ©er ©paltflatterer.
D entes primores molares f , appendix nasalis lata plan a, labium
inferius apioe fissum, cauda brevissima, lingua elongata undique Terrucosa.
£>tefe ©attung iff neuetbingê »on ® rap errichtet reorben, bet »on igr
folgenbe Sefcgtetbung giebt. „©cgneibegägne ftnb \ »organben, »on reef:
djen bie beiben mittletn bet ©berftnnlabe groß, fonifcg unb aneinanbet ge:
titelt, bie feitlidgen fegt Hein unb tubimentär ftnb; bie untern ftnb Hein,
gleicg unb gegen fegt gepreßt. Sie ©cfgägne ftnb groß; bte obetn mit einer
tiefen .Serbe auf bet £interfeite. SSactengägne lommen { »er, ntotten 3
äegte unb 2 Sücfengägne ; bte beiben untern Sücfengägne ftnb gleicg, bte obetn
fegt Hein unb tubimentär. — ©et Äopf iß ooal ; bte ©cgnauge Htrg unb
ftumpf. ©aê Gnbe bet Sdafe iß abgeffugt, mit einem furgen, breiten, fla:
egen Sdafenbiatt, baS »om mit ben Sippen »erbunben unb ginten »on einer
tiefen ©tube umgeben unb gierbureg »om übrigen ©efügtatgeil gefegieben iff-
bte ©tube ginten »on einet abgerunbeten, fdjreieltgen Seifte eingefaßt. ®ie
Hlafenlöcger ftnb ooal, gtemltcg breit, offen unb »eit »on etnanber geffeHt,
jeberfeitd bet Stifte bed fftafenblatted. ©ie Sippen ftnb platt, ogne Satt
an bet Znnenfeite beä SDtunbreinfela ; bie obere iff gang; bte untere gat in
bet SWitte eine breiedtge ©patte, reeltge lagt unb mit einer ffteige »on lut:
gen runben SSargen befegt iff. ©te Zunge iff geffreett, gebtängt unb fein
»argig. ©ie ©tgreingen ffnb lang unb breit, ©et ©aumen iff lang, greet:
glteberig, frei unb ftgatffralltg ; bet Zeigefinger gat 2 , bet SMteißnger 4
fnöcgerne ©Hebet, ©te ©dgenfelfluggaut iff gtemltcg groß unb ginten tief
auggefegnttten. ©er ©egreang iff tubimentär, aus! einem etngelnen, in bte
33afB bet ©cgenfelfluggaut eingefcgloffenen ©liebe beffegenb. Sei bem
SSeibegen gat er ein ftgreacgea, übet feine ©pige gmauareitgenbeä Knorpel:
banb,
banb, baa fieg ginten in greei fpaltet, »on benen jebeS gut Slitte beä
©egtenbeina läuft; beim SJänncgen ffnb biefe SBänber »on igrem ltrfprunge
an getrennt" 8).
1. B, c a y e rn a rum Gbay. ©et ©paltflntterer.
B. badia, pilorum apicibus saturatioribus, iufra pallide fiavido - badin.
B r a c h y p h y lla badia. Gray proceed. I. (1833) p. 123; ana. of nat. bist. IV.
N. 21. p.2. tab.l. %. 1 (Äcpf).
„®aa SRafenblatt iff längftdg, quer, geferbt unb ergaben ginten. ©ie
Äiappe iff breieefig, geffeeeft, an tgtem äußetn unb obern SHanbe geferbt
unb breifapptg. ©ab ©efiegt iff »om gtemlid) fagl mit gerffreuten ffarren
paaren, unb auf ben SBangen gerabe unter bem Sluge pnbet ffeg eine große
tonoepe JSSatge mit giemiteg ffeifen paaren befegt. ©te ©egreingen ffnb bun«
leibraun unb lagt; igr SBorbertgeil unb bet Zeigefinger gelb, mit einigen £aar
ren -auf bet Slußenfeite gegen bie Senben unb Hinterbeine, ©aa SWnncgen
iff oben rotgbraun (bay) mit bunfletn ^aatfpigen; unten blaß gelblicg«
braun. Slm SSetbdjen ffnb Ulacfen unb ©egreingen gtemltcg blaffer." ©ie
Sänge bea Jlörpera iff 4 1 ", bea SSorberarma 2 1 ", glugreeite 16". ©ie
£ etmatg iff ©t. tßincent in SBeffinbien, unb Suba, reo biefe l i t t föögleu
8) 3ur Unterfcheibung »on oerwanbten ©attungen fügt ©rap noch bei: „®iefe ©attung
fommt mit Glossophaga in ben meijleu SOterFmafen überein, unb &at benfelben war$enbefe£ten
©rf)Ii§ in ber UnterTippe uub bie nämfiche Tange 3unge j fte uuterfcfjeibet jld> aber burch bie §orm
anb ©truFtur beS 9?afenblatteg, burch bie mit rauben unb gebrängt jteT;enben SBarjeit befe&te
Bunge, welche nicht, wie bei festerer ©attung, in fchiefe ||Mie-i$ (plaits?) geflettt ftnb, unb
burcf) bie :f;orm bet mittfern obern ©chneibejäbite, welche fang unb Fonifch, unb nicht Furg, flach
jugefchärft unb fchief geranbet ftnb. 3« ber gorm ber obern mittTern ©chneibejäbue Fommt fl«
mit Vampyrus soricinus Spix überein, aber fte unterfdjeibet fid) oon biefein unb aßen anbeni
IBamppren burch bie Sefchaffenbeit ihrer Unterlippe uub 3uuge unb burch ba§ £intertbeil brt
9?afenMatteS, baä burch eine ©rube oon ber ©tirubaut getrennt ift. 3b« ©chenFelflugbaut fyat
etroag oon Vamp. Spectrum Geoffr. uub b®^ biefeTbeit ^KulFelbäuber.
©uppl. 49