
104 ©ctjlftnfaffe.
gpälfte bet ©eiten fahlgelb nnb bunbet rothbraun gewäffert, inbem bie faßt*
gelben ipaate bunbelrotf)e SRinge hoben, i>od) bann bet Studen aud), nad)
SBurrnb, mehr einförmig rothbraun werben. 8$on biefer garbe fdjneibet
fid) fd)atf ab ein breiediger weißer Stet! auf bet Sruppe, beffen ©piße an
bet ©chwangwurgel liegt; bet ©d)wang ift ebenfalls weiß. Schultern unb
Sberfd)entet hoben anfangs biefclbe gätbung als bet SRäden, aber halb
wirb bie fahle gelblich weiß, bie bunfle graulid), fo baß bie ©liebmajfen ba*
butd) gelblid)rotf), ober nach SBurmb felbfi afdjfatben werben. Siebunbein
4?aare beS Scheitels werben an ben 2Bangen, ipalsfeiten, Sinn unb Unter*
hals lichter, fo baß biefe Sßeile nur rötf)lid)ge,lb finb, waS ebenfalls bie
©ruft einnimmt unb ftd) längs bet ©aucfjmitte fortgießt, wäl)rent> bie un*
tere Hälfte ber CeibeSfeiten meßt ins Sid)tgelblid)e fä llt; bet tpinterbaud)
ifi grau. Sie nacbten fjanbfohlen, bie 5Rägel unb bie ©efäßfchmielen ftnb.
fcßwarg; baS nadte ©eftcßt ifi, nad) SBurmb, bupfetfarben unb ber 2Cug*
apfel ließt bajianienbraun.
SaS ffin g e te SRänncßen, wenn gleich bem auSgewadjfenen an
©röße wenig nacßfleßenb, l)at nod) nicht bie enorme ÜRafe; fie fpringt aud)
nicfet fo weit ßer»or, ift fafl um bie Hälfte fcßmäler, weniger conoer gebogen
unb bärget. Sie gärbung beS SberleibS tjat nicht ben tiefen bunbeln Son
beS »origen; bie ^alSfeiten unb ber gange Unterleib nebfl ben ©liebmaffen
fallen mehr ins ©elbli'iße, baS bei lefsteren gegen bie ginger am lid)tejte»
wirb. Ser Senbenfled ift bereits groß, aber ebenfalls mit gelblichem lln*
flug; ber ©cßwang weiß.
2lm jung en S ß ie re ifi bie Kafe nod) mehr »eränbert; ihr unteres
(Enbe bilcet hier einen bleinen, fpißen, aus = unb etwas aufwärtsgerichteten,
längs beS StädenS fchwad) gefurchten Segel, woburd) ber Kafenrüden, ftatt
einer conoeren Sinie, eine concaoe barfleHt. gs ifi baßer nid)t gu »er*
wunbern, baß unter biefer gorm © ig o rS unb .ipotSfielb eine neue litt,
ben Nasalis recnrvus, »ermutßet hoben. 2 d> höbe inbeß an mehreren
©remplaten »on »etfcßiebener ®röße ben beutlicßen aümäßligen Uebergang
gut conoeren Kafenbilbung wahrgenommen, fo baß bie neue l i t t nur auf
bem gang jugenblichen 3uftanb beruht6), wie bieß auch hinlänglich burcß
. ' y " bie
6) ifi fliict) ber N. recurvus ber engtifdjentRaturfoifcf)« um £Fkiiwat$ S.oasicus.
bie Sefchoffenheit beS ©ebiffeS unb bie garbenübetgänge erwiefen wirb.
Ser toflgelbe ttnflug an ben «ntertbjeilen, ber ICußenfeite ber ©liebmaffen,
auf ber Sruppe unb. guleßt .aud) am ©cßwange nimmt immer mehr gu, fo
baß baS nur etliche äBocßen alte Sunge fafl gang roflgelblich ifi mit rotß*
braunem Sopfe unb 9tliefen, wobei ber lichte Senbenfled gar nidjt mehr
waßtguneßmen ifi.
Sie Sänge erwahfener S£f)iere »om Sopf bis gum Elfter befragt 2'.
SBurmb giebt folgenbe 2CuSmaaße:
Sänge »om Sopf bis gum ©djwange . v * * * "
__ Bet JCrme »on ben Schultern bis gu ben gingerfpi|en 1
ber Seine »om Unterleib bis gur gerfe . . . . . . 1
— beS gußeS »on bet gerfe gu ben Seßenfpißen . . . 0 6
— beS ©cßwangeS . . * • • * * • • • * • * * ^ ^
— ber Kafe »on ber SSurgel bis gu ihrem Snbe . . . . 0 4?
— beS äberßängenben SSßeilS her Slafe 0 l f
Umfang an ber ©ruft ^
— in ben äBeidjen 1 6*
Unter ben wenigen Kotigen SBurmb’ S über ben in n e rn S a u ift
folgenbe heroorguheben: „ber Klagen ifi außerorbentlich groß unb »on ei*
ner unförmlichen ©eftalt; über ber SSrufl liegt .gwifd)en ber ^)aut ein ©ad,
ber fid) »om Unterliefet bis gu ben ©chtüffelheinen erflredt." Siefe ©teile
ifi wichtig für bie einflweilige geflfleUung bet ©attung, in welche ber
Sahau gu »erweifen ift. Sie ©efdjreibung beS KtagenS, fo unbeftimmt
fie auch ift, beutet bo«h auf eine gigenthämlidjbeit ber ©röße unb ber
gorm hi«, wie fie bis jefst nur »on ben ©djlonboffen bebannt ift. SBenn
bagegen © e o ffro p ben »on ÜBurntb erwähnten ©ad als ©adenta*
fchen beutet, fo hot et hten« Sanglich Unredjt. SBären eS nämlid) foldje,
fo lönnte SButmb nicht »on einem eingigen ©ode fpredjen; eS fd>eint
alfo hierunter eine mit bem Sehlbopf in SSerbinbung ftehenber ßatpngeafc
fad gemeint gu fepn, wie wir einen folgen beim ©iamang unb mitunter
SSou Cbrem N. recurvus gehen fie übrigens folgenbe $iagnofe: N. capite, collo, humeris fe-
moribusque supra rufis, abdomine pollidiore, dorso medio rufesceuti-gnseo; braebns
femoribusque internis, dorso imo candaque sopra griseis, cauda infra albida.
©uppl, 14