
fdjcn Gap, im freien wie im gapmen Suflanbe, gu macpen ©elegenpeit
t>afte12). 2Cuf tiefe ©eobacptungen, fo wie auf bie in unferer ©ammtung
»otftnblitpen Gjtemplare geflüpt, »etfucpe icp eine fritifcpe SSürtigung ber
12) 3{eilgger befdjreibt juer'p eine Heine gamitie wn 2 IBiäuucfjeit unb 3 SGBetbi^en, bie
er im SBinter auf einer Sagb «Hegte; fie jeigte fatgenbe grojie äSerfdfiebenbeiten. EaSifltefle,
»ofifiänbig auSge»ad)fene aRüimdien »ar 1' 4|" lang, - unb ber ©cfi»a«j 1' 7J"; feine garte
gelblicbbrann, an bet äitfjem ©eite ber ©Iiebmaffeit nnb ber oteru btS @d)»aujeS buntier, aii
ben untern nnb innern Ibeiten lichter, itopfpiatte fifimarj; baS ®efid)t mit »eifiliip gefter ©it»
faffung, in beten «ütte ein fifrwarser Streif berabiief, ber f ö an bet ÄepJe mit beut ber anbern
©eite vereinigte. Eießfirearym Jtopfbaate gtengeu gegen bie SfiafettniMtsel in einen fl>i§ juiau»
fettben Streifen au3,. ftaubeu über ber ©tirue in einem f)al6freife aufrecht nnb tiibeteij an bei»
beu'Enben über jebem Öft einen gart perwerageiiben 58üfet)el. ©eiübt nnb |)äübe »aren grau»
IjU) fcbmars- — ■'Eab jroeite ffltämupeu, baS um 3" Heiner mar unb bem auch ber lejte ®af»
fenjabnuod) fehlte, patte eine fieiiere garte, bie ©tirnfiaare aber fianben roebet in bie i&i>be,
notf) bilbeten fie SBüfefief. — EaS grbfite SBeibeben »ar um 2" Heiner als ba.8 ältere Wännchen,
fcnfi in gärbung bemfeibett ähnlich, ber ^aibmnnb ber aufredfifiebenben Stirubaare aber faum
temerfbar. — EaS anbere ®eibdjeH nuterfd)ieb fiel) von biefero Mal. burd) eine; iuS JBioIbfgue
giejenbe garte ber nadten Steile unb burifi gänslic^ tiegenbe Stirnhaare. EaS britte. uijb £/ein(ie
SBeibejien, bem n,o.cf) bie 8 Diniert! Saefengäbne fehlten, unb Jbai bie. obern ©tbueibejgbue ehepi
»eebfeite, patte bie pettfie gärbung, iubem bie bei ben Hubern geMicijbtaunen'äbeile'bier'bräun»
litfigelb unb bie bräunlidjgeiben rötblicbgetb mareu; bie '.fjänbe äufjerlirt) gctblicbmcifi, bie 5Dfii^e
Heilt unb bräunlicbgrau, baS ©efidfi meifi eingefaßt; bie naefteu Speile beä ©efidfiS bräunlich
fleifibfarben, bet £>änbe bräunlitb »»(Man, bet berwffiepeuben <5(ftoriS btafi fleifihfarten. ■’
%vt% mieten SBeofaihtiingen bat SÄengger erfepeii, bafi bie alten ßapä rnit jebem.'3«$fc
etmab bunfier »erben; feiten fteßt man inbeb bunfiere als baS erfibefd)tiebene 2Känu(heu, bgge»
ben trifft man öfters Sgeiftben.. unb jnmeiieu auch. Sliänntben, . bei beneit bie. gelbf garte bie
braune übermiegt. Eie Äopfmüje ift bei Uten genjößntid) größer unb bunfier. Eie, gärfe ber
©efnbtäeinfafung faßt bei Statuten mehr int SSräunlicbgelbe; ihre SBreite meebfeit »on i " bis
faß jum UnmcrftWjcn; and) ber ftbmarje Sängsfrrcif fehlt manchmal, mäprenb er'aübermare,' bbr»
jüglicfi bei alten braunen Wännchen, bie meifieu -ßaare perbrängl.' Wilmtter trifft man‘HlbmoS
non-gelblich »eifser garbe, rrtber 3ti* nnb lidjter fleifrtfar^cr S a u t . E i e aufredjt fiepen»
ben jlopfbacite nabet man nur bei- SapS, bie fd)ou über fünf Sabre alt finb, unb baS uofjügfiä)
bei Sölännef)en. Sn biefem Wter »eränbern fid) bie Äffen, »enn fie beim ®intrift ber falten Sab»
reSjeit bie ©aare »eibfelu, oft fo fe^r; bafi St engger einfi, itadi s»eimonattid)er Äbmefenbeit,
ein beinahe ferDSjSbrigeS fflläniuDen, beS grefiett ^aarfranjeS megen , nud) feiner Sfiüdf’ebr nidft
mehr erfannte. Stan fiept aber auifi alte Snbiuibuen; jebod) meifi SIBeibrtcu, bereu ©tirubaare
nie fenfreebt emperfieben. Eur&i bie bitbteil Sffiinterbaare erlangen fie ein feDmerfäJIigeS ÄuSfe-
_ 3tn jungen. Snbiuibuen ifi ber ©cfimanä Hirjer als au affen. Sffiit. bem Serportredien
ber grefeu etfjäbne änbertt fief) aber auefi bie ©eficfiMjüge »ötfig; nidjt nur jrnft ber ©efiebtS»
»infei nett 70° bis auf 60° unb »eiliger herab, fonberu bie Wafe »irb platter unb ausgefc()»eif*
ter. UebrigenS ifi bie gorm beS SdiäbelS feibfi bei-Sbieren gieidfen ÄittrS merflicfi Äi'tf ieben*
bott ben tttcfdjiebencn ?luförett aufgefifirten ICrfett beS Stollaffen ju geben’ 3}.
2m eingange Ijabe td> gleicf) ju bemetfen, bag bie lichtere gärbung, »el=
d)e ben meijlen Mbänberungen »on Stengger’ 8 Cebus Azarae juMmmt,
lein ©runb ifi, warum fte fpejiftfd) »on ben bunfleten unterbieten toer»
ben foUten. S8tr fetjen nämlid), baf bie gefattigflen gärbungen näfjer ge»
gen ben Mequator »orfommen, wie benn bie bunfeiften Äbänberungen, al§
C. hypoleucus unb cristatus, Weber » o n © p ir , nod) bem fringen SKa=
r im ilia n in Srafilien gefunben würben, fonbern erft in ©uiana »orgu»
fommen fdjeinen. SU§ ^aupt» unb ©tammgruppen, um weldje fid) bie
übrigen Mbänberungen i)erum reifen,» fönnen wir ben Cebus Apella,
xanthosternos unb Fatuellus betradjten, in weid)er Srbnung aud) unfere
nadjfolgenbe S3etrad)fung »orfdjreiten fott.
a) Simia Apella L inn. Sie meiffen Äbänberungen gehören gu bie»
fer ®ruppe. Sie gew6t>ntid)e gärbung Ift me()t ober minber gelbtid)» ober
roffbraun, wa§ an ber untern $ätfte bet ©liebmaffen, fo wie am ©djwange,
tn’8 9tuffd)warje äbergefjt. Sie Sopfplatte tfl glänjenb fdjwat},- unb »on
il)r _5tef)t fid) eine fdjwarge ^(aarlinie gut SKafenwurgel t)inab, fo wie »on
if)r auä aud) eine bunlelbraune Sinie längs be§ gangen 5Räcfgratl)ä fortgel)f.
SBangen unb Äinn finb mit l)ett gelben paaren bfinne befe^t, auf wetdjen
ber ßänge nad) »on ber ©tirnplatte 1jerab ein bunllerer 2äng§f!retf »er»
läuft. @o ifi bie äd)te Simia A pe lla ; eS finb biep meifi 2nbt»ibuen
aü8 ben miftlern 2a^)tcn1,). SSon ipr ifi C. libidiuosus S pix nur butd)
.ben jlarlen BacEenbart, ber aud) untS Ätnn Return läuft, »erfd)teben; bie»
felbe ®igentl)ümUd)!eit, aber mit etwas lichterer gärbung, geigt ber C.
barbatus ABCT.
2118 ein junges, wopl noef) nid)t über ein 2apr altes Spier tfl bet
Cebus gracilis Spix, »on bem unfere Sammlung 2 (Sremplare beft|t, gu
begetdjnen. Siep beweifl eineätpeils bie weid)e SSefipaffenpeit ber <£)aate,
tpeilS tie liepte, giemlicp einförmige bräunlicp gelbe gärbung berfetben, boep * 27
(8 jeigt fid) in bet Sänge, SBrtite unb |)öbe beinahe afief ©ibäbel ein größerer ober Heiuerer
Untetfd)ieb. Äutfi bie ©röße bet Spiere bifferirt um mehrere 3ott. 13) HSergr. meine 35e»
merfungeu.in ber SfiS 1833. @.889. 14) 9ted)t gut pat biefe Äbäiiberung gr. gunier als
C. Apella abgebitbet, unb 3tengger bemerft piebei, bafi fie auffalienb mit eintm et»a breijäp»
rigeu SSeibtpen beS: Eap wir ber braunen ©tba.:iruug übereinfiimme.
27 *