
®en SWangel an S5 a<!entafd)en bemerft audbrücflid) @fd)fd)ol§.
2 ß irb e l giebt er an: Süden» 12, Senben» 7, Äreujbein» 3, ©djwanj»
Wirbel 28.
2Cl§ ,£>eimatf> geben %t. G u s ie r unb 3 f. © e o ffro ? ©umatra
an; and) <gfd>fd)oI% tjatte bafelbjl »on ben Singebornen fein lebenbeä
eremplar getauft, ®teid)Wobt gehört biefe 2Irt jener Snfet nidjt an, fort»
bern nad) SEemmincf’ S " ) SSerfidjerung, weiter aßetbingS bie äu»erla=
gigjlen Wadjridjten über bie Sauna ber ©unbainfeln einjie&en tonnte, ift
if)te wafjre #eimatf> Sasa, wo fie ben Warnen © itiri füt)rt. @ fd )fd )o l|’ §
(Sretnplar war batjer »on f)ier nur nad) ©umatra abgefüijrt. Ueberfjaupt
mufi id) ber iBefjauptung Semm inÄ’ S beiftimmen, baf aße fumatranifdjen
©d)tanfaffen fpejififd) »on ben jaoanifdien »ergeben finb. Wad) © d) t e =
g e l’ § 18) Ttngabe fofl jeboct) ber © itiri in einer bunflern TCbanberung nod)
in ©iam »orfommen.
S. f a s c ic u la r is R a f f i. S e t fil'O. — S. capite dorsoque rufo-fuscus, lateribus can-
daqae griseia, artuum latere interno abdomineqne pallidioribus, mystacibus magnis
griseia.
S im ia f aa c ic-u laria ( K r a ) . Raffles transact. of tbe Lina. soc. XIII. p. 246. —
S em n o p ith e c u s fa s c ic u la ris . Martin mag. p.435.
3ur 3eit nur and Staffle« natbfleBenbet mangelhafter Stotij betamit, baBer autB Bio« in
einer Inmetfung »on mir aufgefüfjrt: „ StücEeu unb ©cbeitel rotBbraun; ©(blumig unb Stumpf»
fetten grau, ums an ber Sunenfeite ber ®iiebma(feu unb bem untern S!)cit bc« Seite« unb @e»
rtd)t« nod) Beller reirb. Oefiibt Braun mit Bürgen hellgrauen ßaareu. Sie UBangen mit Süfdjein
»on berfelBett garte unb »iet länget als ber Satt. Obren unb äugen Braun; bie Hugenrieber
»eit. Sie Stafe ift »orfpriugenb gtnifibeit ben lugen unb flad) an iBtetn untern (Silbe. Sie
SBangen mit SafcBen; (ScfgäBne Burg, SBorberbaunteu Burg." Siefer äffe foü ttatb Staffle«
Bäuitg auf ©umatra unb ben matapifdjen 3ufetn fepn, aud) fott e« »on f$m eine mehr roeige 16»
«nberung mit rötblicbem änfluge auf bem Stütfen geben. Start in Beftlmmt bie Säuge gu 22",
be« ©djioangeS gu 2 ’ 8".
OBfdion e« mir nsaBtf<beinIi(b ift, ba§ biefe Simia fascicularis eine eigeneIrt auämadien
wirb, fo wage id) e« boct) gut Seit ttictjf fie als felBftftänbig aufjuftelTen,' ba gar nict)t« über bie
SSebaaruttg be« ©Reitel«, worauf Bei ber SBeftimmuug fo »iet aufommt, ttod) über bie garte ber
lu&enfeite ber ©liebmaffeit gefagt ift, ja fogat »ou fBatfentafcben gefprod>en roitb. Im meiften
leBniiibfeit B«t biefer äffe mit S. comatus, tueSBalb Siarfitt biefett [enteren, beit er itiif)t ge» 17
17) S ieb o ld , Fauna japonica. Ophidii. p. IX unb XIII.
©ttppl. ' 1 2
18) Essai, p. 237.