
eingefchnürt; ba§ Goecum ift ein furjer jbegel mit breiter SBafB; ba§ Go=
Ion (ang unb hoppelt fo bi«J ate bie bünnen ©ärme." ©ie 'Sänge »on
ber Garbia bte jum Ductus choledoclins längs ber innern Ärümmung
be§ SÄagenfaäeb beträgt 1' 4 }" . ©ie Seber befiebjt auS 4 ^>autlappen,
»on benen jeber mehrere Steine Grinfchnitte ©er rechte ginget ber
gunge theilt fid) in 4, ber tinfe in 3 Sappen.
©ie ä je im a th tfl TCbpffinien unb jwar nur bie tproninjen ©objam,
bie Äutta unb befonbeite Sarnot. ©iefer Sljfe lebt in Steinen gamtlien auf
hochfiämmtgen Säumen, ift lebhaft unb bod) nicht lärmenb, unb nährt fiep
»on grüd)ten, Sämereien, Snfeften u. bgl.
14. S. P o ly c o m o s S chreb. © e t Ä ra g e n s S tu m u te la ffc . Tab. X. D.
S. ater,; capitis coma longissima flavesvente, cauda nivea.
a) D orsi artuumque pilis brevibus (C. p o ly c o m u s ).
S im ia p o ly c o m o s . S cpteb. tab. 10. D (fig. Penn.).
F u l l b o tt o m m o n k e y . P ennaxt quadr. p. 212. tab. 46.
G u e n o n ä c a m a il. B u ff, suppl. V II. p. 65. tab. 17 (fig.Penn.).
Gine lebiglid) auä $) e n n a n t’ 8 'fu rje r Schreibung mit Äbbilbung
befannfe 2frt, bei ber Äopf unb Schultern mit langen, groben, flatternben
paaren »on fchmupig gelblicher, mit fdpwarä gemixter garbe bebecSt
ftnb $ Ceib unb ©liebmaffen ftnb mit furjen, glänjenb fchroarjen paaren
befe|f; ©eproanä fchneeweif mit 'fehr langen paaren, bie am Gnbe eine
©uafle bilben. ©iefer 2Cffe hat aufrecht jlehenb eine Qbfyt »on 3', iji mit
SSacfentafcpen (?) »erfehen unb bemohnt bie SBälber »on ©ierra geona unb
©uinea, wo ihm bie Sieger ben Slamen Slffentonig geben.
(!) D orsi artuumque pilis longissimis (C. u rs in u s ).
C o lo b u s u r s in u s . O gilby proceed, of the zool. soc. III. p. 98 .— W aterhouse
in Loud. mag. 1838. p. 336.
Stad) einem angeblich au§ ber ©elagoa=33ap, ober, wie © g ilb p
»ermutbet, »on TClgoa gebrachten gehe, bem aber Äopf unb $änbe fepl=
ten, fcpliejit er auf eine neue ICrt, bie er C. ursinus nennt, »on berfetben
garbenbefchaffenheit wie C. polycomos, aber mit bem Unterfcpiebe, baß
bei biefem bie #aare beS StMen§ unb ber ©liebmajfen Surj, bei jenem
JU* cLL.
loiycomos i nnm e rw ■