
braute. SWaeg Seffon fönnte fte jebod) »on fcec jffifie »on Jforomanbel
gefommen fepn.
XIV. NYCTOPHILUS. ©er £affflteger.
Dentes primores molares f , nasus foliolis 2 ereotis praeditus
auriculae maguae connatae, trago instructae, canda ad patagii iinem
producta.
©ne »on Seacg erridjtete ©attung, ber jebod) bie 3 agl ber ©cgneibe«
jätme fälfdglidj gu § angiebt, mie Semmtncf nad) Unterfucgung beffetben
©remptareg gefunben gat. Sftad) Segterem ftnb »organben: | ©cgneibegägne,
r r ©djägne unb Q Sacfengägne. Die obern Sßotbergägne ftnb lang unb
tonifdt); bte untern breit unb breilappig. Sie untern (refgägne ftnb ginten
mit einer Weinen ©pifce beroaffnet. Sin ben untern ©aefengägnen ftnb bie
Dörfer ntegr fontfeg alg an ben obern. Sen ©djnet'begägnen nad) nägert
ftd) biefe ©attung ben Jfammnafen; ben 33acfengägnen nad) ben -froglnafen,
mit melcgen fle aud) nod) bureg bie großen »ermadjfeneu Ogren, bie JJIappe
unb bie Sftafenbtätter übereinfommt; ber ©tgroang ift jebod) nic£)t, tote bei
legieren, in einen gefpaitenen Änorpef geenbigt, fonbern (;ört einfad) auf.
5D?an fennt nur eine Slrt, über beren innern Sau nod) feine SMittgeilungen
»erliegen.
1. N. G e o ffro y i L e ic h . S e r grojjoßrige ^ttftjUcger.
N. fuscus, subtus ciuereo - albidus, auriculis magnis.
N y c to p h ilu s G e o ffr o y i. Leach Linn. transact. XIII. p. 78. — Temm. monogr.
II. p. 47. tab. 34.
©mag 'Heiner atg unfer V. Pipislrellus. Sie £>gren ftnb fegt groß,
auf ber ©tirne bureg ein breiteg SBanb »erbunben, am @nbe abgerunbet-
ber innere 3fanb erftreeft ftd) big gttm SJfiunbminfel. Sie jfiappe ift lfalb
fo lang alg bag SDgt, breit an ber Saftg unb in ein abgerunbeteg Statt
geenbigt. Sie ©dptauge tfl gugefpigt. Sluf bet SJfafe ftefieti gmei Heine
Querblätter: bag gintere ift am göcgftcn unb in ber Witte eingeftgnürf
bag anbere, rubimentäre ift in paralleier Sinie mit ben Deffnungen ber Sita«
fenfßdjer.- Ser ^elg ift »on gmei g a t t e n : oben an ber SSurgel fdjmatg,
unb an ber ©ptge bunfelbraun; unten an ber SBurgel fdjmätgiid), unb an ber
©pige metßfidjgrau. Sie gfrtgel längg ber ©eiten unb bie obern beiben
©eiten ber ©cgenfelfluggaut ftnb begaart. — Ste -Sänge beg Äörperg ift
1" -6"', beg ©djmartgeg 1" 2"'; glugmeite 7 " 7 — 8 '" , SBorberarm 1"
2««. — Sie dje im a tg ift eine nod) unbefannte ©egenb beg Dgeang.
gjjan fennt nur gmei ©cemplare: bag eine, naeg melcgem Scad) bie erjte
58efcgrabung entmorfen gat, ftnbet fteg fegt in Segben; ein gmeiteg ift im
britttfegen Sötufeum gu Sonbon.
XV. RH1NOPOMA. ©ie Älappnafe.
Dentes primores J , prosthema parvnm, auriculae medioeres trago
instructae, cauda patagio anali angusto multo longior.
Sie Sltafe biefer, »on © e o ffro g guerfl unterftgiebenen ©attung ift
läng, fontfd), oben conca», am ©nbe fegief abgefegnitten in eine freigförmige
©d)eibe auggebreitet, bte »on ben fcgmalen Sltafenlöcgern buregbroegen mirb,
meldge »ermittelft einer Slrt »on ©pgincter ftd) öffnen unb fdjlteßen fönnen;
über.. bem Sltafenenbe ftgt ein Heineg Sltafenblatt. Ste Cgren ftnb mtttelmä«
ßig, »ormartg geneigt unb mit einet Etappe »erfegen. Sie ©egenfeifluggaut
ift fdjmal unb mirb »on feinen ©poren unterftügt; bieg unb ber fegr lange,
gutn großen Sgetl freie ©djmang geiegnet bte ©attung -fegt attg.
Sag ©ebiß beftegt aug | ©cgnetbegägnen, (Scfgägnen unb | |
SBadengägnen. Sie obern ©cgneibegägne ftnb »on einanber entfernt. Set
3 mifd)enfiefet ift »oHftänbig unb unbemegiieg mit ben liefern »erbunben22 *).
SDJit ©tegergeit fennt man alg -f)eimatg für bie eine Slrt nur bag
norböftltcge Slfrifa; bie anbere Slrt foH aug Sltorbamerifa fommen, mag göcgft
magrfdjeinltcg auf einet falfdjen Stngabe berugt.
22) Sßtrgl. -bie 2fb&ilbtmg beS ©d)äbeK itt ber Descript. da rEiypt. II. tab. 4. 6g. 4
(unter bem falfdjen turnen Taphieu filet).