
■grauer flecE, weltper um Sie ©ipwielen in« gaple übergept; unter ben
grauen paaren fünben fict> »iele feproarje eingemengt.- ©er ©eptuatvä iff
ganj weiß. Sie SSorbetarme mit ben Rauben, bie untere Jpätfte ber ©epieu»
■beine mit ben güßen, fo wie ba§ ©efüpt Eonnten niept unterfuept »erben.
Sie ® rü fie ifi bk ber wortgen Itit. ,' 1
gbentifcp piemit ifi äBeSmael’ g, naep einem in Sküffct befinblicpe«
©remptare im Sapre 1835 cparaEterifirter S. b icolo r, ben auch Seffon
»erEannte. 5Tiad> SBegmaet finb bie SRüdicnpaare 8 Gentimetreg lang,
n>eid> unb angelegt, bie be§ Unterleibs »iet Sürjer, um ba8 . ©efiept ein
langer weifet SSadiettbatt; über bie Stirne eine weißt Suerbinbe. Äbp.f,
«Rumpf unb ©liebmaffen finb fcpwarj, mit 2lu8napme ber unter ben ©cpwie»
len liegenben ©peile bet ■fMnterbacEen, welcpe Weiß, mit etwag Sdjmar}
: gemifept-finb, wa8 banon perrüptt, bap jebeg ^)aar weiß mit fcpwatäer
©pipe ifi. Ser Scpwanä ifi ganj meif. Sie Sange bis jur ©eproanä»
Wurzel "betragt 0,75 ®t., be8 Srf)»an;e8 0,88 501.
©Jan fiebt, bap biefe beiben Sefcpreibungen »odSommen überein»
flimmen", unb bap bie'lepfere bie etflere erganjt. M it ber »origen 2Crt ifi
biefe fepr nape »erwanbt, boep unterf<beibet ftd) bie gegenwärtige 1 ) burep
bie langen ERücEenpaare, 2) bap bie ®egenb oberhalb ber ©cpwieien nicht
weip, fonbetn fepmar} ifi, unb 3) bur<p bie weipe öinbe über ber Stirne.
Sie £ e im a tp biefer beiben ©remplare-ifl unbefannt.
9. S. c u c u lla tu s Is. Geoppp.. S e r Ä o p u p c it»S c p la n fa ffe .
S. fusciis/ capite genisque pallide bnmneis, artubus caudaque nigresceutibus.
S. c u c u lla tu s . Is. Geoffr. voy. de Beianger, p. 38 unb 72; atlas tab. I.
S. J o h n ii. Martin mag. p. 4 3 9 .— S im ia J o h n ii. F isch, syn, p. 25.
©ine blog burd) Sf- © e o ffro p ’ g ffiefepreibung befannte neue 2Crt,
»on ber gewüpnticpen fcplanfen © e fta lt ber SemnopitpeEen. Sie #aare
be8 ÄörperS finb siemlicp .lang (2 — 4“ ) j bie ber ©tiecmajfen unb - beS
SSorbetEopfg aber fürger, wiewohl fie hinkt ben Spreu benen be8 Slum»
pfe8 an Sange gteiepfommen. Sie Spren finb mit giemlid) flatren fcpwar»
- jen jagten befept. Um bag naefite @eftd)t lauft ein ÄreiS »on flarreit,
jientlid) langen unb fcpwarsen paaren, bie an ben Seiten niept gaplreicp
unb augwärtggewenbet, an ber © tim bagegen fepr häufig unb in bie .jbope
gerichtet finb; eine JCnotbnung, Wie fie fiep auep bei anbern Scplanfaffen,
namentlich bei S .Entellus finbet. S ie g ä tb u n g ifi auf ben SeibeSfeiten,
bem Äreug unb ben £interbacEen braun 5 auf ber Mittellinie be§ SRücEeng,
auf ben Sber» unb Unterfcpenfeln unb ben Sberarmen fcbwärglicp; auf ben
SSorberarmen, ben »ier fünben unb bem ©djwange rein ftpwarg. Sber»
unb• Seitentpeile be§ &opf8 , fo Wie bie .Sepie finb fahlbraun, wag burd)
feine fepr licpte gärbung auffadenb »on bem Uebrigen abfliept. Unterleib
unb Snnenfeite ber ©liebmajfen finb mit fd)n>ärgtid>en, niept häufigen
paaren bebecEt.
Sie Sänge »on ber Scpnaupe bis gunt Xfter beträgt 1' 10", be8
©d)wange§ 1' 8 " , weldjer leptere alfo wopl niept »odfiänbig ip. Ser Äa»
pu|en=Sd)lan!affe bewo pnt ba§ ©ateSgebirge, »on wo Sefcpenault
gede nad) fpari§ bradjte. S e la n g e r pat biefe 2lr t in ben wepiicpen @ate§
getroffen; neuetbingS pat S u ffu m ie r meprere ©pemplare-»on Sombap
mitgebraipt2). Sie ©elbffflänbigEeit biefer 2Crt ijl bemnaep gefitpert3). '
JO.' S. E n t e l l u s D üfr. S c r ^tolfcnirt^. T a b .X X IIIB .
S. fulvo-caüesccns, facie, manibusque violaceo- nigris, pilis frontis longis antror-
sum versis.
S im ia E n te llu s . D ufresne, bullet, de la soc. philomat. 1797. p .49. —
A udeb. sing. IY . 2. p 3. fig. 2. © c^r^bcr tab. 23 B. (fig. A üdeb.)44
Latrei£,le in Sonn. Buff. X X X V I. p. 85. tab. 56.
2) SR artin ift ber SUfemmig, S. cocullafus ibentifcb fe^u piftcfjte mit Simia Johnii
»on gtfeber, roef^e biefer nach 3 o ^ n ’S JBef^reibung (ber (Sefeilfd). naturf. greunbe su aSerltu
neue ©Triften. 1795. I. ©. 215.) cbarafterijirt I;at unb er mag barin 9tec^t fabelt. 3 oi; n fagte
®er ganje Körper glänsenb f^roari nnb bie ^)aare fajt borfteuartig abftef;enb; am Äopf aber grau,
etwas braun unb »öftig (ta^eiförmig, Ijier einscfiie etwa 2" laug, ©eft^funb Ö^reit febwarj,
3riS bunFetbrauu; ©efä^f^wielen Plein unb weitjiidjgeib-; g?afe mehr »orffeibenb als bei anbern.
<$öf;e etwa 2'; ©cbwanj J- bänger als ber Körper. 3 pb« nennt if;it: 5lffe auS Micberie.
3) 9teib f;at eine neue 51rt unter bem Dtameu- S.sobscurus augefünbtgt, worüber bei
SERartin (©. 440) golgenbeS ju finben i|t: „©tirne fdjwarjbraun, auf bem ©dbeitel ins braune
überaebenb, waS auf bem ^interbauptSfamm iuS ©raue |I(b »erfäuft. ^auptfarbe braunfdjwarj,
pmal faugS ber SJlitteltinie beS JKücEeuS, au ber 5lu&eufeite ber ©cbeufef iuS ©raue iibergebenb;
©cbwanj. bunMgrau, *C)änbe unb p § e febwarj. «pefs lang mtb jiemiieb weicb. Sänge 1' 7";
©ebrnans 2' 5". SSobnort Snbien (Sepfon, ©iam?)."— SKartiu fe^t binsnr ba$vbiefer 2lffe
nabe mit S. leucoprymnus »ermaubt unb »ermutbli'b eine Sbanbening »on i^nt fe^it möi^te,
ebfebon er einen ^interbnuptSFamm b«itte. 3<b• geflebe- gerne, baf idb na^ fo mangelhaften Zotige«
über biefeu S. obscurus tuc^tö ©i^ereä äü fagen wage.