
gerfenbein an bad SBürfelbein fiöpt. — Sie Jludmejfungen bc§ ©feletd ft'nb
bei bcr generellen S3efd)teibung »on Cercopithecus angegeben; auperbent
ft'nb bie Simenfiond»eri)attmjfe beS <3d)abeld »on H. concolor bei biefer
Slrt angeführt. Sn ben oficologtfcf>en SSectjältnrffen ifl ber U n te rfd )te b
gwtfd)en ©ibbon’d unb Drang’d noch »t'el fd)atfer audgefprodjen ald im auperi
tilgen .fbabitud. Sei ben ©ibbon’d iji bad Änod)engetüjie, wenn man aud
beiben ©aftungen Snbioibuen »on gleicher ©röpe neben etnanber fiettt, wett
fd)mad)ttger unb feiner; ber <3d)abel namentlid) nur patb fo gtop atd bet
einem Srang=Utang berfetben Sange. Uebcrbtep hat, wie »orhtit angeführt,
ber <3d)flbcl eine total »erfchtebene gorm. gerne» fittb bte fjanbe bei ben
©ibbon’d weit fürger, gumal bte hl’ntern, welche noch faum | »on einem
gleich gropen Srang=Utang auSmadjen. Sagegen tji an ben ^vinterhanben
ber ©tbbon’d ber Saumen ungleich langer unb reicht bis gum @nbe bed
gweiten @lteb§ ber Setgegefje; auch ftnb bie Sehen nicht »erbtest, fonbern
»on gewöhnlicher SSitbung. SBetterd bilben bie ©ipfnotren ber ©ibbon’d,
wie bei allen nadjfolgenben ©attungen ber alten SBelt, flache (Scheiben,
wöljrenb fte bei beiben Srang’S, wte bet bem SJtenfchen, nur gewölbte
Stauhigfeiten barfieUen. Gnblid) ftnb and) bie Hüftbeine »on einer gang
anbern gorm, unb bie relatioen ®röpen»etf)altniffe ber ©Itebmdffen »öUig
abwetdjenb. itn eine generifdje SSereinigung ber ©ibbon’d unb Srangd, wie
fte S e dm a re ji »orgenommen hat, iji baher nicht gu benfen.
Sen tnnern Sau fennen wir nur bu,rd) S a u b e n to n ’ d Sergtieberung
bed H. Lar. Ifn ben Singeweiben iji befonberd gu- bemerfen ber gtope'
wurmförmige ICnijang bed Slinbbarmd, ben ber ©ibbon mit ben Srang*
affen gemein hat, unb ben S a u b e n to n unb SSigord 21) bei H. La r,
G am p e r22) bei H. leuciscus unb ^ » a rla n bei feiner Simia concolor
gefunben h«t. ® 'e Seber iji in gwei fParthien burd) eine feidjte gurdje
gefhetlf, an beren ©tunbe fid) ein Süppchen geigt. Sie ©aHenblafe iji
gejiredt; bie jBlilg fafi breiedtg; bie S3auchfpeid)etbrüfe fehr ber menfd)lid)en
ähnlich, eben fo bad .fpetg. Sie rechte Sunge iji in 4 Sappen ge teilt; bte
ltnie bejieht nur aud einem, ber aber burd) einen @infd)nitt in 2 fParthien
gctheilt ift. — lieber ben M eh H o p f bemerft S a u b e n to n niditd
21) Zoolog. Journ. IV. pag. 109. 22) Oeuvres. I. p. 99.
SBefonberd; bagegen ifi ed-butcf) S ia ffle d unb S u sa u ce l »om «Siamang
bélannt, bap er ■ mit einem- ÄehlfacE »etfehen iji, wad eine wettere ®er=
wanbtfdjaft mit bem Srang=Utang beurfunbet. Sin folget 0 acf fehlt gwar
ben übrigen ÎCrten, bagegen ÿat @f«i>rid> 123> auf bie gröpere 33eweglid)fett
ber Knorpel bed Sef)lfopfd, welche burd) befonbere eigentümliche SKudleln
bewirft wirb, aufmerffam gemad)t.- .
Sie weiblichen © efd)led>tdtheile haben bünne Sippen; bte ©t<hel
ber Glitorid war bei bem »on S a u b e n to n unterfuchten (Spemptare nicht
»orjiehenb, fonbern nur bie SJorljaut. Ser Äörper ber (Bürmutter enbigt
fich mit gwei furgen gortfüpen, unb bie'Snarien finb eiförmig. ^ p if8 |
Sie ©ibbond habetTein phlegmatifched S ia tu re ll. ' ©ie ftnb furcht-
fam, trüge unb nur bei ©efatjr wijTen fie ft« mit ungemeiner S3ei>enbi9feit
unb gropen Sprüngen »on 51(1 gu 2ljl unb S3aum gu 58aum fortgufjelfen.
Sluf bem SBoben fônnen fie fid) wegen ipred'fd)weren Sberforperd nur
fd)Werfattig fortbewegen, unb geben fid) aldbann ohne SBiberfianb gefangen.
Sn ber ©efangenfdjaft finb fte gleich gähnt, werben fehr gutraulich, bletben
aber fchlaftig unb palten gewöhnlich nicht lange aud. SSon mehreren ÎCrten
hat man ed atd eine fonberbare ©ewohnfjeit angemerft, bap fie bad SBaffer
uid)t mit ber Sunge linfdjlürfen, fonbern bie £anb in bajfelbe tauchen unb
aldbann bie ginget ableden. ©egen Sonnenaufgang unb Untergang lajfen
fte ein heulenbed ©efchrei hören.
Spre fb e im a th iji pjiinbien unb ber inbifcpe îtrd)ipel, »on wo
tncux bis 7 % c t z n fcnitt.
1.' H. s y n d .a c ty lu s Raffl. S e r SittUW ttg. - H. aterrim us, gula
nuda, indice et digito medio podariorum coadnnatis.
S im ia s y n d a c ty la . R affl. Linn. transact. X III. p. 241. — H orsf.
zoolog;. research. mit guter Ttbbilb. ^
H y lo b a te s s y n d a c ty lu s . Fa. Cov. mammif. 2,ed. p. 16. tab. 2. — G.
Cqv. règn. anim. p. 90. — L is» , compl. III. p. 371. —: Gr if f . 1.
p. 255 mitgig. — le. G eoffr. voy. de Bélanger, p.30. — P i t h e c n s
s y n d a c ty lu s . D esmar. p. 531.
23) 3n SR üirer’g 3trd)iu. für Anatomie, 1833. ©.218. nennt bie
u»terfud)ta Westes H. albifrons, « Mo« »orfommeuber ^ame i(l, fou*
beut aud) woh einem SJlerfmal jt^ Verleitet/ ba^ meutere Slrteu gemein b^bett.