aupetbem nocp 4 @d)äbet auê »erfcpiebenen TCtfern, nebfî mepteren auSge*
ftopfteu ßremplaren «nb einem in ©rantmein aufberoaprten Spiere, mit
ben »ortiegenben Sefcpreibungen »ergleicpen gu fônnen.
Sa ba8 ©feiet beS ©rang=UtangS in allen mefenflicpen ©erhält*
niffen mit bem beS ©epimpanfe übereinfommt, fo genügt eS, um jenes
fpejieH fennen ju lernen, wenn man nur bie ©ifferengen per»orf)ebt, bie
gmifepen beiben befielen.
©et ©cp'mpanfe unterftpeibet ftd>, naep ©men, »om Srang.Utang
burd) fotgenbe SJterfmale:
1) ©ur<p breitere unb flauere ©eftalt beS ^»irnfajîenS im ©et*
pältnip gum ®efid)t. ©eim Srang*tttang fteigt überhaupt jener über bie*
fern in bie H°he, »oburd) ber ©ipäbel pocp geftreeft mirb unb ein gang
anbeteS Slnfepen erlangt.
2) ©urd) ftärfere ©nfmicflung ber ©ber * ©rbitalmülfte unb ben
SKangel ber ©djeitelleijie. ©iefe entfpringt beim alten ©rang * Ufang, mie
bei ben SRaubtbieren, non ben SBangenfortfäpen beS ©tirnbeinS mit gmei
îteflcn, melcpe beibe an ber ©ereinigüng ber tpfeil* unb Ärangnatp -gufam*
menffopen unb auf ben Scheitelbeinen als eine l/3 — % Soll pope Seifte
»erlaufen; am ©djeitet tpeilt fie fiep unb läuft hinter ber Sambbanatp bis
jum SSSargenfortfap perab. ©ine britte ftarfe Seifte giept ftd) »on obiger
©abelung in ber SRifte ber n>nferpauptS = ©epuppe herab, ©iefe Seiften
gehen bem jungen Spiere ab.
3) ©urd) bie ©etbinbung ber <ScE>lafen = unb ©tirnbeine. — ©eim
Srang=Utang legt ftd), mie beim SRenfcpen, bet gtope glügel beS Steil*
beinS bagmifepen unb trennt hiermit beibe Änocpen14 * *). ©er SBargenfortfap
ift burd) eine .Ruppe angebeufet; ber ®riffelfortfap fehlt; bie ©intenfung
mit bem Unterliefet mie beim ©epimpanfe.
4) ©urd) gtöpere ©reite beS SnterorbitalraumS.
5) ©urd) bie mehr centrale Sage unb geringere ©djtefe beS Hinter*
14) Sieg efüecfmof i|l nitf)t ean|}anf, bd uid)t nur Oben fettft fpäferpiit ah S. Mono unb an
einem 6if)äbe( beS ütgten Otang*UtdugS auf einer ©eite baffetbe SBerfalteu, wie beim ©tbim»
t>anfe, gefüllten bat, foubertt id) ebenfalls au 2 ©tbiibeln im ©enctenberg. SOtufeum njabrgencm*
men habe, tag baS ©ibiäfenbein mit feiner »orbern jEcte unmittelbar ans ©tirnbein (tbft.
si&\Ewtjatt>&3r2*,£eiKs
paupflocps. — ©ie gläepe beleihen maept beim ©rang mit bem ©afilar*
bein einen SBinfel »on 15 — 2 0 ° . t
6) ©urd) baS »orbere Foramen condyloideum, baS beim ©rang*
Utang jeberfeits boppelt ijï.
7) Sutcp baS gemäpnlid) einfache untere Tlugenpóptenlocp, meines
beim ©rang brei* ober mehrfach ift.
8) ©urch bie ©eftänbigfeit ber ©äfpe.
9) ©urd) bie frühere ©bliteration ber SRatp bet Sibifdien* unb
©berfiefer. _ t
, 1 0 ) ©urd) bie geringere ®tópe ber ©cpneibe* unb ßcfgafjne, unb
batauS fotgenbe'geringe ßntmicflung ber Äiefet, namentlich ber 3 mi*
fd)enfiefer.
1 1 ) ©urd) geringere ©tärfe ber H«l«s Unb 9*^pere bcr Bcnben*
SEBirbel.
1 2 ) ©urd) einen Stüdenmirbel unb baper aud) ein Stippenpaar
mepr. — Sn bet 3 apl ber Senbenmirbel gu »ier fommen alle ©felete bei*
ber ttrten mit emanier überein, nur baS ©feiet eines alten©rangS in ber
gootogifepen ©efetlfcpaft gu Sonbon maept eine Ausnahme, inbem eS einen
Senbenmirbel mehr pat. ® iefet übecfcHöfftSe Sßirbel geigt jeboep feinen
abnormen (51)«“«« babur^ an' baÊ cr tiefcï atê 9e»ópnlicp bie ungenannten ©eine eingetagert, unb bap ber reepte ©uerfortfap gteiep bem
eines SreugmirbelS auSgebreitef unb in entfpreepenber SBeife mit bem Hüft=
bein »erbunben ifi. Jlepnlicpe Mbmeicpungen fommen aud) gumeilen beim
SRenfdjen »or.
13) ©urd) ben einfad)ern ©au beS ©ruflbeinS, metcpeS aus einer
einfachen, unb nicht, mie beim ©rang*Utang, auS einer hoppelten 3Reif)e
»on 7 — 8. ©tücfen befieht.
14) ©urd) bie gröpere jtgmafürmige Krümmung beS ©djlüffelbeinS,
meines beim ©rang fafi getabe iff.
15) ©urd) bie geringere ©reife unb gtüpere Sänge beS ©äjulterblattS
unb bie mepr feitlicpe SRicptung ber ®etenffläd)e.
16) ©urd) bie geringere ©reife unb gröpe Sänge beS jfreugbeinS. —
©men, ber ju ben Äreujmirbeln alle reepnet, roelipe für baS Stucfenmarf
burepboptt ftnb, gäplt berfelben 5, unb lapt 3 niept fo burepboprte für baS
6 *