
©cßneibezäßne ßnb aufgebrängt unb breifappig ; int ©betfiefer ein £ tiefen;
ga()ti. ©er ©eßwang iß feßr fucg, nur f »on bee Sänge beb ©cßienbeinb,
webßaib bei aubgeßopßen ©remplaren bie ©cßenfelßngßaut einen breiten
-&aibfreib bilbet; bie furge ©eßwanzfpige ifi frei.— ©ie g a rb c ber haare
ift oben an ber SSurjel weiß unb rot-braun (couleur de feuille-morte)
bis. gegen bie fttrge ©pige, treibe fjeUrötfglirf) ifi. ©eßdß unb halbfetten
unb 2Äitte beb SSaucßö ßnb ßeßbraun, bie S3rufl weißltcß, bie ©eiten bun;
leibraun, ©ie häute me^r 0pet minpet jeßwärziteßbraun. ©ab Sßeib;
(ßen ifi weniger rotß. — ©ange Sange 2" 11" ', glugweite l l f " , ißor;
berarm Z". ©ie h e' matß ifi Slmboitta.
12. R h. t r i f o l i a t u s T ejim. © ie Ä(cc = )vitntm nafe.
Rh. cinereo-rufescens, subtus cinereo- brun eus, auriculis maguis lobulo magna
instructis, membrana trifoliata ferro equino imposifca.
R h inolo ph us trifo lia tu s . T ehm. monogr. I. p. 27. tab. 31.
SSon ber ©röße unferb T. Barbastellus. ©ie ©ßren ftnb groß, gu;
gefpigt, flarf aubgeranbet, mit großem Sappen. Sab ßlafenbtatt hoppelt r
bab »orbere quer, abgerunbet unb bunß ein Mubiment mit bem ßinterri gvo;
ßen lanzettförmigen »etbunben. Sab h ufeifen t»irb »on gwet häuten gebil;
bet, unb aub feiner DJiitte ergebt ftd) ber ©attel alb ein btcfeb Statt, fafi
fo ßoeß alb bie Sangette unb in brei fpige Sappen geteilt, bie einigermaßen
einem Äleebatt »ergleidjbar ftnb. Sluf bem ©berfiefer flnben ftd) 2 große
breieeftge SBargen. ©er ©eßwang ifi fo lang alb bab ©eßtenbetn. — ©ie
g a rb e iß oben graurötßiicß, J?opf unb halb rötßlttßweiß, Sruß unb Sattcfj
graubraun. Sie große hälfte beb ©ßrb, beb Sappenb unb ber diafenblät;
ter gelb, mit fdjmärgltcßbraunen enben; glugßäute naeft, ßeßbraun, am
Serbe unb Sßorberarm fdjwärgficßbraun. — ©anje Sänge 3 " , glugweite
12" , aSorberarm 1 " 10'" . — ©ie h e im a il) iß ga»a.
13. R.h. fe rrum equinum Schreb. ©ie grüße 'Öufeifeitnafe.
Tab. LXII (obere fig.).
Rh. auriculis parum excisis, sella ad latus anterius versus medium angustata,
postice vix altiori ; prosthemate utrinque ad basio lobulo prosiliente, alis usque ad
tarsum porrectis, dentibus molaribus superioribus 4.
R h in o lo p h u s ferrum equinum . L eacii zool. miscell. III. p. 2. — Äepf. u.
93laf. in 5Btegm. tfrd). V. @.326. — Bell brit. quadr. p. 68. — Bokap.
faun. ital. 21 mit 2tbbi(b.
R h inolo ph us u n ih a s ta tu s . Ge o f f r . ann. d. mus. XX. p. 261, 257. tab. 5
(Äopf). — Desm ar. mamm. p. 225. — T emm. monogr. 11. p. 28. tab. 27
(Äopf u. @cfydbel).
V e s p e rtilio ferrum equinum . @d)»:e&. I. @.174. tab. 62 (obere fig.)»
Montagu Linn. transact. IX. p. 122.
G rand fe r & ch e v a l. Da c b en t . mein, de l’acad. de Par. 1759. p. 382. tab. 2.
fig. 4; B u f f . VI1L p. 131. tab. 17. fig. 2. :
£)te Unterfcfytebe biefer 5lrt »on Rh. clivosus imt) capensis f;aben
Ä e p fe rlittg unb Sßlaftub am fd)ärfßen aubgefproeßen, fo baß tcß aueß
bei ©cßilberung btefet brei Äatnmnafen ißter ©arßettung folge. Sie großen
©ßten ßnb fdjwacß aubgeranbet, fo baß bet Sappen wenig ßersortritt; bie
obere ©de beffelben iß weniger ßumpf abgerunbet alb bie am ©rttnbe. ©ab
hufeifen beßeßt aub 3 beutiteßen galten, ©te »orbere (aubgeßößlte) glädje
beb ©attelb »erfeßmälert ßcß in ber Sßiitte unb erweitert ßd) am ©runbe
unb an ber ©pige; bie ßintere ©pige beb ©attelb iß abgerunbet unb ßebt
ßcß nur wenig übet bie »orbere ©pige ßeroor. ©te buteß ©uerfalten unten
qrubtge Sangette -iß natß ber ©pige plögltcß »erfeßmälert, naeß ber SÖSurgel
lappenarttg erweitert, bib gut ©tim gemeßen breiter alb lang, unb etwab
fiirget alb bab hufeifen. Sie ©cßenfelflugßaut tßian ber ©eßwangfpige faß
redßwtnfelig begrenjt unb fparfam weicßßaarig gewimpert. Ser ©eßwanj
beträgt \ ber Sänge beb ißotberatmb ober beb ^örperb. ©te glügel ßnb
btb gut gußwurzel feß gewadjfen. Sab lße ©Heb beb 4ten gingerb iß et;
wab Keiner alb bab lße ©lieb beb 5ten gtngerb; bab 3te ©lieb beb 5ten
gtngerb eben fo lang alb bab zweite, gm ©berfiefer ßnben ß ^ 4 Sßadem
Zäßne, oßne Südenzaßn; ber ©aumen mit T getßeilten galten. — ©ie
Seßaarung tß ret^ltd) unb lang. Stc g a rb e ber TOnncßen iß auf ber
©berfeite afcßgtau, mit weißittßen h aarn>ur5eIn > auf 6ec Unterfeite ßeßgrau,
etwab bunHer an ben ©eiten unb bem ©berarm; bie häute fcßwärglitß. 14
14) SemmtuS giebt 5 an, nämlich noef) einen feÇt Keinen, ftumpfen Siictenjabn feihnätW
am fjijctec te8 gtojen ectä»?"®- ®ief« 3«!m muh ftüfaeitig »etteeen geben, ba mebet Äep.
feciing unb SBiafiuä, noch icß iÇni gefunben (mben. I