
filammeraffen (fo ftnbe id) eS wenigftenS bet »orht'n erwähntet ftrt), tnbem
ftd) bie Hüftbeine fo flarf nad) aupen wettben, bap fte in eine (Sbene mit
bem Äreugbeine 5« liegen femmen. ® e b ip : ©d)neibe = A , ßd^ —
©adengäpne ^ (habe ich nad; A. Paniscus befchrieben). ©on den
cbern ©cpneibegäbnen ftnb bie beiben mitflevn »iel groper unb
länger als bie feitlichen, fo bap fte ben gräpten ©adengäpnen nur wenig,
an ©reite nachflehen. Sie untern ©chneibegähne ftnb nicht fo breit alsj
bie obern mittlern, aber länger. Sie ßdgäpne ftnb fepr grop, gufammen=
gebrütft, hinten fchneibenb, auf ber Snnenfeite (gumal Cer obern) mit gwei
£ängSfurd)en. Sie obern ©adengäl)ne nehmen nach h*n^n etwas an ®röpe
gu unb haben ihren gropten Surchmejfee oon aupen nad) innen. ©on Cett
untern ©adengäpnen ifl ber 4te unb 5te am gropten, länger als breit, ber,
hintere etwas fleiner. SBie gewöhnlich ftnb bie 3 hinterften auf ben 9län=
bem »iethödertg.
SaS Sungenbein ') Jommt mitbem ber SKeetfapen unb Fabiane über=
ein, ber Äörper ift grop, flarC nach unten gewölbt, aber nicht, wie bei
ben ©rüHaffen, blaftg aufgetrieben, unb befteht auS einem weit gröpern
unb fenfredjten »otbern ©tüde und einem hintern hcrigontalen, bie unter
einem rechten äBtnfel in einanber übergeben unb eine tiefe ^)öl)le bilben.
Sie hintern Körner ftnb nochmals fo lang als bie »ordern, welche fepr
{urg unb bünn ftnbs).
lieber bie weichen $ h ptle ift folgenbeS gu bemerfen. -Die 3 u n g e
jeigt, nach SR edel, 10 felcbfötmige (Bargen, bocf) fann ich mit Sauben=
to n nur 8 gäplen; biep iji bie gröpte Sapl unter allen ®attungen. Ser.
SRagen ift mehr in bie hänge gebepnt als bei andern llffen unb bie
©peiferöpre fenft ftd) bei ipm weit linfS ein; überbiep ift er noch auSge»
1) SOtecEet a. a. O . IV. ©.725. 2) ®er Äeptfopf wirb iit SSejug auf eiitetv
4bepffatf uerfrf)iebeit befchrieben. S u n i e r (oergi. Ttnat. iiberf. uon fOtecEei IV. ©. 351) fd)reibt;
bem A. Paniscus einen fofrfjen ©acF ju: „er ift eine fefjr nnfef)uEid)e Srraeiterung beb häutigen
Sheet« ber auftröpre, bie ftd) unmittelbar bint™ dem btingfilorpel befinbet." ®agegen berjtcbert'
Ca m p e t (oeuvres I. p. 76), baff er -an (einem A. Paniscus lpeber eine Safcife, noch eine1
©palte an ber ÜBurjel beb Bungenbecfei« gefehen hätte. Um fo auffallender i(t e«, baff er an
einem andern O rt (p. 73) pon. einem- fleinen fchroarjen Riffen au« ©itrinam ohne- ®aumen 'au der
•|>aub (aifo offenbar pon einem Klammeraffen) fpricht, ber bem ber ©act fo gro'ff mar, baff et
jcidjnet burch einen anfepnlicp langen- (ungefähr \ ber gangen SRagenlänge
auSmachenben), plö|lid) flarf »erengten unb »orn burch eine fleine ©in=
fd)nürung abgegrengten fPförtnerthpil, wa§ einigetmaffen an ben SRagenbau
ber ©chlanfaffen erinnert3). Ser ©linbbarm. ift giemlich grop. — Sie
Seher ift, wie hei allen amerifanifdjen 2lffen, au§ 5 Sappen befiehenb, wo*
»on ber mittlere eingefchnitten ift; bie ©aUenblafe grop; bie Eungen aus
6 Sappen gufammengefept: 4 rechts, 2 linJS.
Sie ®efchl echtst h e ile geigen am SRänndjen einen {(einen Jpoben»
fad; bie (Sichel ift mit {leinen rauhen unb rüdwärtS gerichteten ©djuppett
befe^t; gering »on Sleumieb führt »om A. bypoxanthus ben 8tut!)en{nos
chen an. 2tn ben SSeibdjen fällt befonberS bie ungemein »erlängerte ßlito=
riS auf, bie inbep wafjrfdjeinlid) {einer ßrettion fähig ift, ba 3 o p .
SRüller bie corpora caveraosa biefeS DrganS beS fchwammigen ®ewe=
beS unb ber arteriae helicinae ermangelub, bagegen mit gett erfüllt
fanb. ~ Stuf ber Unterfeite läuft »on ber SRünbung ber Harnröhre an bis
gum ßnbe beS ÄipIerS eine gurepe, welche gut KuSleitung beS äparnS bient.
Sie ßlitoriS •) ift hei ben »erfd)iebenen Mrten »on »erfdjiebener ®efialt unb
®röpe. Sie (teilt bei A. pentadactylus unb Paniscus einen gungenför-
migen Sappen »on 2" Sänge unb 1 0 " '©reite »or, ber rungelig unb nadt
ift; feine äupere Umhüllung ’ wirb »on einer ©erlängerung ber ©aueppauf
unb ©ebamlippen gebiibet. Sei A. Beelzebuth hat bie ßlitoriS eine an=
bete form, inbem fie ftd) »orwärtS beträchtlich »erfchmätert unb weit mehr
einem fPeniS ähnlich fieht; fte ift 3J" lang, an ber SBurgel 10'", »or ber'
Eichel 6'" breit. Sic ßlitoriS »on A. arachuoides (?) ftnbet gu g g e r
meptberoonA. pentadactylus als ber »on Beelzebuth dt>ntid); auffallend tji
eS, bap er »on ihrer fenberbarenSehaarung nicht fpricht. 3 f . © e o f fto t)
bi« jum Sruffbem binabreiehte; bie Oeffnuug mat übrigen«, mie genJöpttlfdj, an ber SBurjei de«
KeffibecfeB. Sei unferm fchon ootfiiu ermähnten metbiicbeit Syemplate, ba«, bem einen Tlrm. nach,
ju A. pentadactylus, bem andern nach, ju A. Paniscus gebürt, feffit ein ©act oöffig. 2iud)
iß raubt ermähnt in ber anüfübriidjeu fBefchreibuug be« Kehffopfe« non A. arachuoides Feiner.
Safche. & fchetnen foiche demnach uid)t bio« einjeiuen Titten ganj abjugeben, fonbern fefbft bei,
beit 3nbi»ibuen einer und berfefben Sirt nicht conjlant ju fepn. — 3) ®aubenton.mar,
ber SOteinung, a!« cb ba« ®uobenum abgefchuürt märe. 4) Sßergt, F agger , de singu-,
lari clitoridis in simiis generis Ateiis magnitudine et. conformatione dissert, iieroi.
1835. — ® aub ent o n ©.31. tab.3. .,